Seite vorlesen

#22aus22: Unsere besten Geschichten des Jahres

#22aus22: Unsere besten Geschichten des Jahres
Der etwas anderes Jahresrückblick: Wir verabschieden das Jahr mit den besten 22 Geschichten aus unserem Magazin des Jahres 2022. | © Canva

2022 geht zu Ende und wir blicken noch einmal zurück auf dieses Jahr: Mit den besten Texten aus unserem Magazin des Jahres.

Januar

Ein Denkmal für die Grosi: Mit dem Dokumentarfilm «Erna» zeichnen die Filmemacherinnen Livia Burkhard und Kim da Motta das Porträt einer 90-jährigen Feministin. Beim Ostschweizer Kurzfilmwettbewerb erhielten sie einen Preis.

Komplizen im Geiste: Nicht erst seit Corona ist das Verhältnis von Musiker:innen und ihrem Publikum kompliziert geworden. Mit mehr Nahbarkeit und Lust auf Vermittlung könnte die Liebe neu entflammen. Ein Kommentar.

Februar

«Corona? Die wahren Spaltungen liegen woanders.» Marina Belobrovaja ist eine der politischsten Künstler:innen der Schweiz. Ihre Arbeiten sorgen regelmässig für Aufsehen. Ein Gespräch über die Kunst zwischen Aktivismus, Provokation und Pandemie.

Ordnen und bewahren: Wenn Künstler:innen sterben, bleibt ihr Werk. Zumindest dann, wenn der künstlerische Nachlass gut geregelt ist. Wie das gehen kann, zeigen drei Beispiele aus dem Thurgau.

 

«Kunst ist immer politisch!» Die Künstlerin Marina Belobrovaja im grossen Interview über die Spaltung der Gesellschaft und die Rolle der Kultur in Zeiten der Pandemie. Das Foto ist Filmstill aus «Menschenskind», einem Dokumentarfilm von Marina Belobrovaja, der 2021 in die Kinos kam.
März

Kellergewächse: Was für ein Spektakel: Der «Tankkeller» in Egnach ist eröffnet. Bis zum 28. Mai zeigen Künstler:innen ihre Werke im Keller der ehemaligen Mosterei.

Russische Künstler:innen müssen draussen bleiben: Die Kartause Ittingen sagt ein geplantes Konzert der Cellistin Anastasia Kobekina ab. Weil sie Russin ist. Wie konnte das passieren? Eine Rekonstruktion.

Unter der Oberfläche: Regionale Kulturpools sollen Kultur und Veranstaltungen in den Gemeinden unterstützen. Eigentlich ein gutes Förderinstrument. Aber die Vergabe der Gelder ist nicht überall gleich transparent.

Spurensuche in Steckborn: Der grosse niederländische Künstler M.C. Escher verbrachte jahrelang die Sommerferien in Steckborn. 50 Jahre nach seinem Tod erinnert in der Gemeinde kaum noch etwas an ihn. Oder ist da doch etwas?

 

Wurde heiss diskutiert im März 2022: Die Konzertabsage von Anastasia Kobekina in der Kartause Ittingen. Bild: zVg
April

Was, wenn diese Steine reden könnten? Die Ruine Anwil fasziniert mit ihrer zeitlosen Präsenz. Heute kennen wir sie als Ausflugsziel, doch welchem Zweck diente sie all die Jahre zuvor? Eine multimediale Reise in die Vergangenheit.

Aus der Traum: Das Kreuzlinger Kulturzentrum Kult-X sollte ein Aushängeschild für die Stadt werden. Sechs Monate nach der erfolgreichen Volksabstimmung wird das Haus erschüttert von internen Machtkämpfen.

Wie viele Neues steckt in der Neuen Musik? Der Thurgauer Musiker Christoph Luchsinger hat mit «Noeise» eine neue Veranstaltungsreihe konzipiert, die den Reiz der Neuen Musik vermitteln will. Wie das gehen soll, erklärt er im Interview.

 

Hat das Kulturleben mit einer neuen Veranstaltungsreihe für Neue Musik bereichert: Christoph Luchsinger. Bild: zVg
Juni

Neuer Ort, alter Spirit? An der Kreuzlinger Hauptstrasse ist für das Theater an der Grenze endgültig der Vorhang gefallen. Wie lässt sich die im alten Schuppen reichlich vorhandene Theateratmosphäre in ins Kult-X mitnehmen?

So soll das Kunstmuseum erneuert werden: Einen neuen Ausstellungsraum und eine behutsame Sanierung verspricht der Gewinnerentwurf zur Neugestaltung des kantonalen Kunstmuseums. Voraussichtliche Kosten: Um die 20 Millionen Franken.

Juli

Jägerin des verborgenen Schatzes: Geschichten aus Glas: Ein mehrjähriges Forschungsprojekt und ein neues Buch dokumentieren und erklären die interessantesten Glasmalereien aus dem Thurgau.

Über Leben: Was der Krieg mit den Menschen und der Kunst macht: Eine an den Bodensee geflüchtete ukrainische Künstlerin über ihr Leben vor und nach dem Krieg.

Ein Klangspaziergang für daheim: Das Projekt Solos & Sights brachte 12 verschiedene Musiker:innen auf einem Stadtspaziergang durch Frauenfeld zusammen. Jetzt kann man das alles auch vom Sofa aus nacherleben.

 

Was passiert, wenn man 12 Musiker:innen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen und Geschichten zusammenbringt? Das wollte das interdisziplinäre und diverse Projekt «Solos & Sights» herausfinden. Bild: Rami Msallam
August

«Ich forsche gerne nach dem Unerhörten»: Erst der Schweizer Musikpreis, dann der Thurgauer Kulturpreis: In ihren Projekten beweist die Pianistin Simone Keller regelmässig die Kraft der Musik. Wie macht sie das nur? Ein Interview.

Mr. Phönix fliegt davon: Erst Gründungspräsident, dann Theaterleiter: Philippe Wacker war 41 Jahre Herz und Seele des Phönixtheater Steckborn. Jetzt tritt er ab. Eine Würdigung.

September

Musik als Heilmittel: Stressforscher Urs Markus Nater erhielt am 21. September den Walter Enggist-Preis für seine Untersuchungen zur Wirkung von Musik auf Psyche und Körper.

 

2022 war ihr Jahr: Die Pianistin Simone Keller gewann den Schweizer Musikpreis und den Thurgauer Kulturpreis.

 

Oktober

Der Menschenversteher: Der Frauenfelder Regisseur Friedrich Kappeler ist verstorben. Seine Filme waren Hommagen an eigenwillige Charaktere, einfühlsam und mit einer freundlichen Haltung zum Menschen. So wie er selbst.

Auf dem Weg zum Kulturkanton? Mit dem neuen Kulturkonzept investiert der Kanton Thurgau mehr als 50 Millionen Franken in den nächsten vier Jahren aus dem Lotteriefonds in die Kultur. Wir schlüsseln auf, wohin das Geld fliesst.

November

Die Hügeli im Bodensee bleiben ein Rätsel. Noch. Keine astronomische Anlage, aber vielleicht eine Totenkultstätte: Archäolog:innen liefern neue Erkenntnisse über die Steinformationen im See. Die Ergebnisse zeigen sie am Wochenende in Arbon.

 

Taucher versuchen immer noch das Rätsel der Steinhügeli im Bodensee zu ergründen. Bild: Fondation Octopus | AATG

 

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kulturförderung
  • Kulturvermittlung
  • Porträt
  • Belletristik
  • Bildende Kunst
  • Geschichte
  • Schauspiel
  • Archäologie
  • Medien
  • Technik
  • Show
  • Bodensee

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Kultur für Klein und Gross #24

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Mai 2025.

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Ähnliche Beiträge

Wissen

Alte Frage gelöst, neues Rätsel gefunden

Einmal im Jahr ziehen die Archäologen des Kantons Bilanz und berichten der Öffentlichkeit, was sie in den vergangenen zwölf Monaten herausgefunden haben. mehr

Wissen

Mit Monty ins Museum

Informativ und lustig: Das Naturmuseum Thurgau und die Theaterwerkstatt Gleis 5 haben zusammen einen neuen Hörspaziergang und eine Schnitzeljagd entwickelt. Das macht nicht nur Kindern Spass. mehr

Wissen

Lektionen in Mut

Der St. Galler Künstler Hans Thomann hat eine Bronzeskulptur in Erinnerung an den NS-Widerstandskämpfer Georg Elser gestaltet. Damit wird jetzt die deutsche Journalistin Dunja Hayali ausgezeichnet. mehr