Seite vorlesen

Der Ort ist ein Ort ist ein Ort

Der Ort ist ein Ort ist ein Ort
Das grosse Versprechen: Pulsierendes Leben am New Yorker Times Square. Kunst, die in Metropolen entsteht, empfinden viele Menschen als wertvoller als Kunst aus Kleinstädten. Warum eigentlich? | © Owen Barker/Canva

Ist Kunst, die in Metropolen entsteht, automatisch besser? Nein, natürlich nicht. Warum es Zeit wird, mit der Verklärung des Urbanen und der Geringschätzung des Regionalen aufzuhören.

Städte sind grossartig. In ihnen pulsiert das Leben, sie sind Knotenpunkt für unzählige Begegnungen, Ausgangspunkt für zahlreiche Romane, Filme, Kunstwerke und Sehnsuchtsort für alle, die von einem aufregenden Leben träumen. Das vermutet man eben eher in Berlin als in Frauenfeld. Der Grosstadt-Sog hält die Welt in Atem: Aktuell leben fast 54 Prozent der Weltbevölkerung in Städten, bis ins Jahr 2050, so prognostizieren es die Vereinten Nationen, wird diese Zahl auf 68,4 Prozent steigen.

Wer so populär ist, der neigt auch manchmal zu Überheblichkeit. Städter blicken oft eher etwas mitleidig auf Menschen, die in der so genannten Provinz leben. Das lag oft auch daran, dass viele Entwicklungen und Trends von Städten ausgingen und dann manchmal erst Jahre später in den Dörfern ankamen. Aber spätestens durch die Digitalisierung wurde dieser Gegensatz von Stadt und Land aufgehoben. Heute kann jeder, der will, in Echtzeit an weltweiten Trends, Moden, Denkweisen teilhaben. Dazu braucht es nur ein Smartphone. Ob man das in Arbon oder New York benutzt, spielt eigentlich keine Rolle mehr. Nicht der Ort, in dem man wohnt bestimmt das Denken, sondern das Denken bestimmt das Denken.

Absurd: Als bestimmte der Produktionsort die Wertigkeit der Kunst

Trotzdem wird selbst in der sonst als so offen und progressiv geltenden Kulturszene, der alte Stadt-Land-Gegensatz weiter munter gepflegt. Man sieht das zum Beispiel daran, dass Verlage und Medienhäuser ihre regionalen Kulturseiten ausdünnen oder ganz einstellen, weil sie sich lieber auf die grossen Häuser in den Zentren konzentrieren wollen. Oder auch daran, dass Veranstalter ein Festival mit ausschliesslich regionalen KünstlerInnen ernsthaft „Kulturfestival light“ nennen.

Als wäre Kunst, die in, sagen wir Kreuzlingen, entstanden ist, per se leichtgewichtiger und schlechter als solche Kunst, die mit dem coolen Stadtlabel von Los Angeles daher kommt. Als bestimmte der Produktionsort der Kunst ihre Wertigkeit. Eine absurde Vorstellung, die sich sehr zäh hält.

Dabei gibt es doch seit Jahrzehnten zahlreiche Gegenbeispiele. Die Gruppe 47, der wahrscheinlich einflussreichste Schriftstellerclub der deutschen Nachkriegszeit, wuchs aus der Provinz. Städtchen wie Murnau und Kochel waren für die Blauen Reiter um Franz Marc und Wassily Kandinsky essentiell. Im Tessin wurde schon Anfang des 20. Jahrhunderts ein Hügel bei Ascona zum Monte Veritá erhoben: Tanz und Malerei wurden hier prominent gepflegt.

Video: Värmland – Große Kunst in Schwedens Provinz

Wie Kunst und Dorf zusammenfinden

Wer mehr Beispiele will: Dass grosse Kunst eben auch in kleinen Gemeinden entstehen kann, zeigt eindrücklich das 2013 von Britta Polzer herausgegebene Buch „Kunst und Dorf. Künstlerische Aktivitäten in der Provinz.“ Einer der Autoren des Buchs ist übrigens Alex Meszmer vom Transitorischen Museum Pfyn. Mit der Aktion «Kulturhauptstadt Pfyn» hat der Thurgauer 2011 und 2012 auch praktisch vorgeführt, wie kraftvoll die Melange aus Kunst und Dorf sein kann. Im vergangenen Jahr widmete er eine Jahrestagung des europäischen Netzwerkes „Culture Action Europe“ dem Thema „Kultur im ländlichen Raum“.

Alex Meszmer war vielleicht einer der Ersten, inzwischen ist er im ländlichen Thurgau aber längst nicht mehr der einzige, dem es gelingt Kunst und Dorf zu versöhnen. Man muss sich nur in jedem Jahr die Liste der Förderbeitrags-GewinnerInnen des Kantons anschauen. Jedes Jahr aufs Neue findet man dort aussergewöhnliche KünstlerInnen, die sich mit ihren Arbeiten vor niemandem zu verstecken brauchen. Dasselbe gilt im Übrigen für zahlreiche Kulturorte in der Region. Das Presswerk in Arbon, der Kunstraum in Kreuzlingen, das Haus zur Glocke (Steckborn) das Theater Jetzt (Sirnach) oder die Theaterwerkstatt Gleis 5 müssen den Vergleich mit ihren grossstädtischen Kollegen nicht scheuen.

Nicht die Herkunft sollte entscheiden, sondern die Qualität

Klar: Was gute Kunst ist und was nicht, ist oft strittig. Was hingegen nicht strittig sein sollte, ist dass nicht der Ort des Entstehens darüber entscheidet, sondern einzig die Qualität des Werkes.

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kolumne

Kommt vor in diesen Interessen

  • Debatte
  • Die Dinge der Woche

Werbung

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

Was bedeutet es heute Künstler:in zu sein?

In unserer Serie «Mein Leben als Künstler:in» geben dir acht Thurgauer Kulturschaffende vielfältige Einblicke!

„Der Thurgau ist ein hartes Pflaster!“

Wie ist es im Kanton für junge Musiker:innen? Wir haben mit einigen von ihnen gesprochen!

Unsere neue Serie: «Wie wir arbeiten»

Unsere Autor:innen erklären nach welchen Grundsätzen und Kriterien sie arbeiten!

Eine verschleierte Königin

Einblicke ins Leben der Künstlerin Eva Wipf: Hier geht's zu unserer Besprechung der aktuellen Ausstellung im Kunstmuseum Thurgau.

Kultur für Klein & Gross #22

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Januar 2025.

#Kultursplitter im November/Dezember

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

15 Jahre Kulturkompass

Jubiläumsstimmen und Informationen rund um unseren Geburtstag.

«Kultur trifft Politik» N°I

Weg, von der klassischen Podiumsdiskussion, hin zum Austausch und zur Begegnung. Bei der ersten Ausgabe am Mittwoch, 27. November geht es um das Thema "Räume".

"Movie Day": jetzt für 2025 bewerben!

Filme für das 12. Jugendfilm Festival können ab sofort angemeldet werden. Einsendeschluss der Kurzfilme für beide Kategorien ist der 31.01.2025

Ähnliche Beiträge

Kolumne

Es ist angerichtet

Als die Kulturstiftung ihren neuen Wettbewerb „Ratartouille“ lancierte, gab es viel Kritik. Die drei Final-Teilnehmer zeigen: Keine der Befürchtungen hat sich bewahrheitet. mehr

Kolumne

Geht das gut?

Mit den Öffnungsschritten inmitten steigender Infektionszahlen geht die Politik ins Risiko. Man kann daran verzweifeln. Oder seinen eigenen Teil dazu beitragen, die Gefahr zu minimieren. Ein Appell. mehr

Kolumne

Man müsste mal

Auf ins Abenteuer: Es gibt so viele Dinge im Leben, die man mal tun müsste. Aber dann kommt doch wieder irgendwas anderes dazwischen. Eine Kolumne zwischen Lebenslust und Sofa-Bequemlichkeit. mehr