Seite vorlesen

17.05.2024

Sein Innenleben macht es zu dem, was es ist

Sein Innenleben macht es zu dem, was es ist
War dieses Ding, das allseitig etwa 6 Zentimeter misst, Verschluss für ein Gefäss oder vielleicht ein primitives Tierchen? Alt ist das Objekt ohne Frage. Tipp: Sein Innenleben macht es zu dem, was es ist. | © Canva/Museum für Archäologie

Neue Ausgabe unserer Rätselserie «Das Ding». Heute geht es um ein Gerät, das sich im Museum für Archäologie in Frauenfeld befindet. (Lesedauer: ca. 1 Minute)

Dieses Ding wurde bei Ausgrabungen auf der Insel Werd in Eschenz von Karl Keller-Tarnuzzer entdeckt. Es gehörte zur Einrichtung des spätbronzezeitlichen Dorfes, das sich auf der Insel befand. Das Objekt besteht aus gebranntem Ton, sein Körper ist hohl und enthält kleine Steine. Es handelt sich um eine Rassel, die als Spielzeug oder Instrument benutzt wurde.

Sie schlummerte über Jahrtausende zwischen Keramik, Feuersteingeräten und Tierknochen, wo sie Keller-Tarnuzzer bei seinen umfangreichen Grabungen auf 1100 Quadratmeter Fläche in den Jahren 1931 bis 1935 fand. Nebst diesem einzigartigen Fundstück förderte der Archäologe auch zahlreiche Überreste von Pfahlbausiedlungen aus der Jungstein- und Spätbronzezeit zu Tage.

 

Die Rassel ist heute als Zeugin der spätbronzezeitlichen Siedlung auf der Insel Werd Teil des UNESCO-Welterbes «Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen». Sie ist in Frauenfeld im Museum für Archäologie Thurgau ausgestellt.

Die Serie «Das Ding»

Wer kennt das nicht? Man läuft durch ein Museum, sieht ein Ausstellungsstück und fragt sich - was soll das denn jetzt sein? Genau aus diesem Prinzip speist sich unsere Serie «Das Ding», die wir uns gemeinsam mit dem Verein MUSE.TG ausgedacht haben.

 

Insgesamt 12 Mal im Jahr werden wir Euch ein besonders rätselhaftes Exponat aus einem Thurgauer Museum vorstellen. Dazu die Frage: Was soll das denn sein?

 

Weitere Texte aus der Serie:

 

Krücken für Extravagante oder Zweihänder für besondere Zwecke? Die erste Folge unserer Serie «Das Ding» findest du hier.

 

Fliegender Teppich oder Bett für Orientliebhaber? In der zweiten Ausgabe unserer Serie «Das Ding» gehen wir auf Spurensuche in Kreuzlingen.

 

Ein missratener Gewichtsstein oder ein versteinerter Zuckerhut? Die dritte Folge der Serie «Das Ding» ist zu Gast im Musuem für Archäologie.

 

Exklusiver Stiefelknecht oder Folterwerkzeug? Neues Rätsel aus unserer Serie «Das Ding». Hättest du es gewusst?

 

Chemielabor oder mobile WG-Küche? Neues Rätsel aus unserer Serie «Das Ding». Dieses Mal zu Gast im Kunstmuseum Thurgau.

 

Kaffeekanne mit dem gewissen Etwas: «Das Ding» des Monats Juli ist nicht nur schön und zerbrechlich. Es war zu seiner Zeit wohl der letzte Schrei auf dem Gebiet sommerlicher Erfrischung. Aber womit hat es aufgetrumpft?

 

Infusionsständer oder Dusche mit Extras? In der ersten Folge unserer 2. Staffel zu Gast war ein Objekt aus dem Museum Rosenegg in Kreuzlingen.

 

Alle Folgen der Serie im Überblick gibt es im Themendossier «Das Ding»

 

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Geschichte
  • Archäologie

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

15 Recherchen für den Thurgau

Infos und Ausschreibung zum neuen Recherchefonds von thurgaukultur.ch

Ähnliche Beiträge

Wissen

Ein Prinz erzählt aus seinem Leben

Zum 200. Todestag: Die diesjährige Sonderausstellung des Napoleonmuseums „Eugène de Beauharnais: Vom Vizekönig zum Asylanten“ widmet sich dem Bruder der Arenenberger Schlossherrin Hortense. mehr

Wissen

Das unentdeckte Museum

Das Historische Museum Bischofszell ist frisch renoviert. Eine neue Sonderausstellung widmet sich dem Bischofszeller Apotheker Armin Rüeger. Er schrieb Libretti für den Komponisten Othmar Schoeck. mehr

Wissen

Autopsie eines Aufstands

Verbrannte Bücher, zerstörte Heiligtümer: Der Ittinger Sturm vor 500 Jahren ist ein typisches Beispiel für einen Gewaltausbruch. Das belegt eine neue Ausstellung im Ittinger Museum. mehr