Seite vorlesen

von Medienmitteilung, 18.03.2022

Sieht gemütlicher aus als es ist

Sieht gemütlicher aus als es ist

Fliegender Teppich oder Bett für Orientliebhaber? In der zweiten Ausgabe unserer Serie «Das Ding» gehen wir auf Spurensuche in Kreuzlingen. (Lesedauer: ca. 1 Minute)

Zugegeben: Es ist nicht ganz einfach, hinter das Geheimnis dieses Dings zu kommen. Denn es gaukelt uns etwas vor, dass es gar nicht wirklich ist und bespielt gleichsam verschiedene Ebenen. Tatsächlich handelt es sich bei unserem Ding um eine Kunstinstallation aus Beton von Markus Brenner mit dem Titel: Die Couch.

Du findest «Die Couch» im Bellevue-Park in Kreuzlingen. Tagsüber ist sie Skulptur und Sitzmöbel, bei Dunkelheit wird sie zur Projektionsfläche. Dann appliziert ein Projektor das Muster eines Orientteppichs von Siegmund Freud auf ihre Fläche und macht sie zur Therapie-Couch – und damit zur Ikone allen psychiatrischen Schaffens.

Bis 1980 war das Bellevue Heilanstalt

Freud selbst war 1912 zu Besuch im Bellevue. Hier befand sich damals die renommierte Privatklinik von Ludwig Binswanger, die dank fortschrittlichen Therapiemethoden Psychiatriegeschichte schrieb. Noch bis 1980 war das Bellevue eine Heilklinik. Heute ist die Parkanlage öffentlich zugänglich, und auf die Couch darf sich legen, wem gerade danach ist!

Dieses Objekt aus der Sammlung der Stadt Kreuzlingen kannst du im Park der Bellevue an der Konstanzerstrasse 15 besuchen. Details zum Kunstwerk und zum Künstler findest du bei uns im Magazin. Oder auch bei unserem Partner MUSE.TG.

 

Die Serie «Das Ding»

Wer kennt das nicht? Man läuft durch ein Museum, sieht ein Ausstellungsstück und fragt sich - was soll das denn jetzt sein? Genau aus diesem Prinzip speist sich unsere neue Serie „Das Ding“, die wir uns gemeinsam mit dem Verein MUSE.TG ausgedacht haben.

 

Insgesamt 12 Mal werden wir Euch in diesem Jahr auf unserer Facebook- und Instagram-Seite ein besonders rätselhaftes Exponat aus einem Thurgauer Museum vorstellen. Dazu die Frage: Was soll das denn sein?

 

Und dann dürft ihr mitraten und euch Geschichten zu dem Ding überlegen: Was es sein könnte, wozu es möglicherweise genutzt wurde, was ihr darin seht oder was auch immer sonst euch zu dem jeweiligen Bild einfällt. Schreibt und kommentiert zu den Posts! Die originellsten Antworten sammeln wir und stellen sie anschliessend in einem separaten Beitrag vor.

 

Falls ihr partout nicht darauf kommt, was dieses Ding sein könnte - keine Panik! Denn: Drei Tage nach dem Post auf Social Media lösen wir das Rätsel im Magazin auf thurgaukultur.ch und auf der Website von MUSE.TG auf.

 

Krücken für Extravagante oder Zweihänder für besondere Zwecke? Die erste Folge unserer Serie «Das Ding» findest du hier.

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Bildende Kunst
  • Architektur

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

Kulturstammtisch - Live-Podcast-Aufnahme

thurgaukultur.ch, die IG Kultur Ost und das Apollo sind am Do. 13. März 2025 Co-Host des Podcasts Kulturstammtisch. Thema dieser Gesprächsrunde ist die Vereinbarkeit von künstlerischem Schaffen und Familienleben.

#Kultursplitter im Februar/März

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Theatertechniker:in (60-70%)

Das Theater Bilitz sucht auf Beginn der Spielzeit 2025/2026 ein/e Theatertechniker:in. Weitere Infos:

21. Adolf-Dietrich-Preis 2025

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

Kulturplatz-Einträge

Kulturorte

Bellevue Park

8280 Kreuzlingen

Ähnliche Beiträge

Wissen

Neuigkeiten auf allen Ebenen

Max Bottini, Thi My Lien Nguyen und Isabelle Krieg: Das Jahr 2025 steht im Kunstmuseum im Zeichen Thurgauer Künstler:innen. Auch sonst tut sich einiges in der Kartause Ittingen. mehr

Wissen

In acht Schritten zum eigenen Kunstraum

Wer einen eigenen Ort für künstlerische Arbeit sucht, steht erstmal vor vielen Fragen. Wir geben eine Anleitung, wie es leichter werden kann. mehr

Wissen

Neues Zentrum für Baukultur

Die Denkmal Stiftung Thurgau wird 20 Jahre alt in diesem Jahr. Mit einem neuen Projekt will sie auch die Zukunft gestalten.
 mehr