Seite vorlesen

von Judith Schuck, 13.02.2024

Aufklärung durch Theater

Aufklärung durch Theater
Agnes Caduff als Schulleiterin, Sonia Diaz als Jugendanwältin und Julius Griesenberg als Sportlehrer wollen sich zusammentun | © Lukas Fleischer

Beim Forumtheater kann das Publikum aktiv in die Geschichte eingreifen. Das Theater Bilitz wendet die Methode jetzt bei einem heiklen Thema an – sexuelle Grenzübertritte. (Lesedauer: ca. 4 Minuten)

„Wir wissen, dass unter euch Jugendlichen einige zuschauen, die davon überhaupt nichts wissen wollen“, sagt Julius Griesenberg provokativ zu den rund 40 Schüler:innen der Sekundarschule Bürglen, die am Morgen des 6. Februar ins Theaterhaus Thurgau nach Weinfelden gekommen sind, um an einem sogenannten Try Out teilzunehmen. So nennen Theaterleute eine Aufführung vor der eigentlichen Premiere, bei der sie verschiedene Dinge noch ausprobieren wollen.

„Und möglicherweise gibt es welche unter euch, die schon mal von jemandem angefasst wurden, obwohl sie das nicht wollten; vielleicht an den Haaren, dem Po, der Brust“, fährt Sonia Diaz fort. Griesenberg spielt im Stück „No Limits?!“ einen schwulen Sportlehrer, Diaz eine Jugendanwältin und Mutter eines pubertierenden Sohnes. Agnes Caduff tritt als Schulleiterin auf. Allen Dreien brennt ein Thema unter den Nägeln: sexualisierte Gewalt.

Irritationsmoment steht am Anfang

Dass sich die Schauspieler:innen zu Beginn des Stücks direkt an ihr Publikum wenden, sorgt für Irritation. Die vierte Wand wird aufgebrochen, wie noch häufig im Verlaufe des Vormittags. Es ist eine Woche vor der Premiere, und das erste Mal, dass die Theatermacher:innen einen Durchgang mit Zuschauer:innen proben. 

Bevor die Neuntklässler den Theatersaal betreten, ist die Anspannung bei Akteur:innen sowie dem künstlerischen Leiter Roland Lötscher zu spüren. Die leeren Ränge werden gleich gefüllt sein. Wie werden die Jugendlichen und ihre Lehrpersonen reagieren? Das Ziel an diesem Vormittag: Die Theaterschaffenden erhoffen sich Feedback, wollen in Interaktion treten, austesten, was sie in den vergangenen Wochen zusammen mit der Theaterpädagogin Dunja Tonnemacher und der Psychologin Barbara Dudli Valmadre erarbeitet haben.

 

Sonia Diaz, Agnes Caduff und Julius Griesenberg stellen ihre Rollen vor. Bild: Judith Schuck

Publikum kann mitbestimmen

Die Interaktion mit dem Publikum ist im Fall von „No Limits?!“ besonders zentral, denn es wurde nach der Methode des Forumtheaters konzipiert. Bereits seit 20 Jahren bringt Roland Lötscher mit dem von ihm gegründeten Theater Bilitz ein Forumtheaterstück auf die Bühne. Mit S.O.S. produzierte er zuletzt im Jahr 2020 eines zum Thema Depressionen bei Jugendlichen. 

Beim Forumtheater wird das Publikum ins Stück miteinbezogen und kann in den Verlauf der Geschichte eingreifen. Meist geht es um Konfliktszenen, welche die Schauspieler:innen mit den Zuschauer:innen besprechen oder nachspielen. Gemeinsam suchen die Anwesenden nach Lösungen.

Wie die Methode entstanden ist

Der brasilianische Theaterpädagoge Augusto Boal entwickelte die Methode in den 1970er Jahren, um benachteiligte Gruppen zu ermächtigen, ihre Ziele und Interessen durchzusetzen. Das Forumtheater ist eine Methode des „Theater der Unterdrückten“, welches die Gesellschaft für die Themen der Schwachen sensibilisieren soll und diese aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, um so nachhaltig mögliche Lösungen für den Konflikt zu erarbeiten. 

Da sexualisierte Gewalt gerade bei Teenagern ein heikles und mit Scham behaftetes Thema ist, wird bei No Limits!? darauf verzichtet, die Jugendlichen auf die Bühne zu holen. Die Szenen, die entweder live gespielt oder als Videosequenz gezeigt werden, sollen mit roten und grünen Karten bewertet oder in Kleingruppen besprochen werden. Ausserdem können sich die Anwesenden im offenen Gespräch mit den Darsteller:innen über das Gesehene austauschen.

 

Die Jugendanwältin Sonia Diaz kann nicht glauben, was die Schulleiterin Agnes Caduff ihr erzählt. Bild: Lukas Fleischer

Ab wann wird aus einem „Ja“ ein „Nein“?

Zum Beispiel über ein Video, in dem junge Schauspieler:innen im Jugendtreff Weinfelden eine Party nachspielen. Die Szene wird vom Publikum als durchaus realistisch eingeschätzt und erfüllt so ihren Zweck: Die Anwesenden sollen sich mit den Geschehnissen und Figuren identifizieren können. „Wir wollen die Jugendlichen in ihrem Alltag abholen“, sagt Theaterpädagogin Dunja Tonnemacher. Sie brachte die Idee für den Stoff mit. Eine befreundete Schulsozialarbeiterin erzählte ihr, wie wichtig es sei, besser über sexualisierte Gewalt aufzuklären – ein Riesenfeld, bei dem sich No Limits!? auch eingrenzen muss.

Die Kamera fokussiert unterschiedliche Situationen beim Tanzen oder Knutschen auf der Couch, bei denen die Schüler:innen mit Hilfe der Zeigekarten ihre Sicht mitteilen können: Ist die Berührung für das Mädchen noch okay? Kippt der Annäherungsversuch des Jungen im Verlauf ins Unbehagliche? Wo besteht Konsens, wo wird es übergriffig? 

Die Meinungen oder besser momentanen Empfindungen der Mädchen und Jungen im Publikum driften hier auseinander, und die Schauspieler:innen vermitteln ihnen auch immer wieder, dass das vollkommen in Ordnung sei. Es gehe nicht um richtig oder falsch, es werde keine Aussage oder Reaktion bewertet, es gehe um ihre Wahrnehmung.

 

Eine Hand, wo sie nicht hingehört: Sexualisierte Gewalt im Arbeitsalltag. Bild: Canva

Pornos zeigen keinen realen Sex

Carolin, wie sie das Mädchen im Film nennen, habe durch ihre Körperhaltung und ihren Gesichtsausdruck gezeigt, dass ihr die Berührungen ab einem bestimmten Punkt zu viel wurden, sagt ein Junge. „Aber sie hat ja nichts gesagt“, rechtfertigt sich Thomas, der den übergriffigen Jungen spielte, nachher bei einer Video-Befragung. Ausserdem sei er ein Mann, und Männer müssten schliesslich die Initiative ergreifen. 

Es sind aber nicht nur körperliche Handlungen, auf die im Stück Bezug genommen wird: Homophobie, Sexting, Body Shaming und die Strafbarkeit bei der Verbreitung von pornografischem Material kommen zur Sprache. Eine Schülerin wünscht sich, dass im Stück noch stärker betont werde, dass Pornos keine Anleitung für realen Sex seien. 

Agnes Caduff stimmt dem zu: vielmehr seien viele Jugendliche verunsichert, weil sie denken, so müsse Sex sein, „dabei geht es im normalen Porno oft um Macht und Gewalt.“

 

In Videosequenzen werden Alltagsszenen gezeigt. Bild: Judith Schuck

Sich zu öffnen, kostet Überwindung

Eine Lehrperson findet es zudem wichtig, noch mal klar herauszuschälen, wie schnell sich die Jugendlichen strafbar machen, wenn sie pornografisches Material herumschicken und an unter 16-Jährige weiterleiten und was die realen Konsequenzen für dieses oft unüberlegte Tun sein können. Die Lehrpersonen betonen ausserdem gegenüber den Theaterleuten, wie viel Mut es den Grossteil der Jugendlichen koste, sich zu diesen Themen offen zu äussern. Die Schauspieler:innen sind sich dessen bewusst, ebenso wie sie sich trotz der festen Abläufe im Stück immer wieder auf ein völlig anderes Publikum einstellen müssen. 

„Dazu braucht es auch eine gewisse Erfahrung“, sagt Roland Lötscher. Interaktionen müssten situativ angepasst werden, den Fragen gegebenenfalls eine andere Tiefe verliehen werden. Gleichzeitig ist Agnes Caduff überzeugt, dass es mit den Jugendlichen auch etwas macht, wenn sie ihre Meinung im Theater äussern. Es sei eine Erfahrung, die ihnen Respekt verleihe.

Wertvoller Zugang zum Thema

Bei der Feedbackrunde sind sich die meisten Schüler:innen einig, dass ihnen diese Art des Theaters einen wertvollen Zugang zum Thema sexualisierte Gewalt eröffnet hat. 

Premiere ist am 13. Februar um 19:15 Uhr im Theaterhaus Thurgau, wo es am selben Tag und am 14. Februar jeweils um 9:45 Uhr Schulvorstellungen gibt. Danach geht das Stück auf Tour. Empfohlen ist "No Limits?!" für alle ab 13 Jahren.

 

Eindeutigkeit ist nicht immer gegeben. Was manche okay finden, geht den anderen zu weit. Das Publikum kann mit grünen und roten Karten abstimmen. Bild: Lukas Fleischer

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Bühne

Kommt vor in diesen Interessen

  • Vorschau
  • Schauspiel
  • Jugendliche

Werbung

„Der Thurgau ist ein hartes Pflaster!“

Wie ist es im Kanton für junge Musiker:innen? Wir haben mit einigen von ihnen gesprochen!

Was bedeutet es heute Künstler:in zu sein?

In unserer Serie «Mein Leben als Künstler:in» geben dir acht Thurgauer Kulturschaffende vielfältige Einblicke!

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

Eine verschleierte Königin

Einblicke ins Leben der Künstlerin Eva Wipf: Hier geht's zu unserer Besprechung der aktuellen Ausstellung im Kunstmuseum Thurgau.

«Kultur trifft Politik» N°I

Weg, von der klassischen Podiumsdiskussion, hin zum Austausch und zur Begegnung. Bei der ersten Ausgabe am Mittwoch, 27. November geht es um das Thema "Räume".

Kultur für Klein & Gross #22

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Januar 2025.

#Kultursplitter im November/Dezember

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

15 Jahre Kulturkompass

Jubiläumsstimmen und Informationen rund um unseren Geburtstag.

"Movie Day": jetzt für 2025 bewerben!

Filme für das 12. Jugendfilm Festival können ab sofort angemeldet werden. Einsendeschluss der Kurzfilme für beide Kategorien ist der 31.01.2025

Kulturplatz-Einträge

Kulturschaffende, Veranstaltende

Theater Bilitz

8570 Weinfelden

Kulturorte

Theaterhaus Thurgau

8570 Weinfelden

Ähnliche Beiträge

Bühne

Herr Fässler besiegt die Angst

Therapeutin trifft auf Zyniker: In der Theaterwerkstatt Gleis 5 in Frauenfeld ist mit „Herr Fässler und die Stürme der Liebe“ zu erleben, wie sich eine Puppe von ihrer Puppenspielerin emanzipiert. mehr

Bühne

Problemfamilie mit Wiedererkennungswert

Die Eigenproduktion „Familienidylle“ des theagovia theater zeigt eine Familie im Ausnahmezustand, der vielleicht gar nicht so ungewöhnlich ist. mehr

Bühne

«Ich will auch nicht immer in den Abgrund schauen.»

Die Schauspielerin und Produzentin Susanne Odermatt hat sich in den vergangenen Jahren als Spezialistin für Dramen einen Namen gemacht. Jetzt bringt sie eine Komödie auf die Bühne. mehr