Seite vorlesen

von János Stefan Buchwardt, 07.06.2024

Zwei starke Frauen

Zwei starke Frauen
Monica Seidler-Hux: «Eine forsche, zögerliche, traurige Martha Haffter? Gerade dieses Selbstporträt fasziniert, wirkt enigmatisch, nicht ganz deutbar. Generell sind solche Selbstporträts hochfaszinierend, man sollte sie als eine sehr direkte Art des ‹Gegenüber› annehmen.» | © János Stefan Buchwardt

Verstorben, dann vergessen. Martha Haffter darf wieder als signifikante Schweizer Künstlerin gelten – dank einem glänzenden Buchbeitrag von Monica Seidler-Hux. (Lesedauer: ca. 6 Minuten)

Inzwischen ist Martha Haffters Leben und Werk solide aufgearbeitet. «Endlich» wird der vergessenen Thurgauer Kunstmalerin (1873 bis 1951) verdienter Respekt zuteil, dank aufwendiger Studien für eine Publikation und einer wirksamen Öffentlichkeitsarbeit der Kunsthistorikerin und Germanistin Monica Seidler-Hux. Haffter nun in einem Atemzug etwa mit Helen Dahm, Adolf Dietrich oder Carl Roesch zu nennen, hat nichts mehr mit kantonalem Pflicht- und Ehrendünkel zu tun. Minutiöse Recherche- und Überzeugungsarbeit haben sich gelohnt. 

Der dezidierten Impressionistin mit Hang zum Unkonventionellen und Akademischen den entscheidenden Anstoss zur Unabdingbarkeit ihres Andenkens und der Wertschätzung gegeben zu haben, war überfällig. Widerständen zum Trotz war sie ausgezogen, um sich der Malerei zu widmen. Wie sich die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu den bekanntesten Thurgauer Kunstschaffenden Zählende unbeirrt ihren Berufstraum erfüllte, ist erstaunlich und muss als exemplarische Frauenbiografie gelten. 

 

Im Herbst 2023 war es so weit: Buchvernissage inklusive Abendvortrag im Frauenfelder Rathaussaal anlässlich Haffters 150. Geburtstag. Monica Seidler-Hux beleuchtet dieses Leben, das auch ein Stück Thurgauer Kultur- und Frauengeschichte ist. | Bilder: János Stefan Buchwardt

Künstlerische Verortung

Martha Haffters Werk zeichnet sich durch eine poetisch-realistische Malerei aus. Es kennt abbildtreue Porträts, stimmungsvolle Landschaften, Blumenstillleben, lichterfüllte Interieurs, Hausporträts oder Strassenszenen in Paris und Frauenfeld. Unzählige Meisterstücke zeugen von hoher Produktivität und künstlerischer Einfühlungsgabe. Haffter stellte zeitlebens in der ganzen Schweiz aus, ab 1902 im Kunstverein Winterthur, im Künstlerhaus Zürich, am traditionellen Pariser Salon des artistes français und der Société nationale des beaux-arts, vor dem Zweiten Weltkrieg neben Frankreich auch in Deutschland. Während fast 40 Jahren spielte sich ihr Schaffen zwischen Kleinstadt und Kunstmetropole ab

Wo der Laienblick Haffter vorderhand unspektakuläre Motive nachsagt, attestiert Seidler-Hux ihr gerade darin und durchaus begründet stille Grösse und Innerlichkeit. Sie suchte Nähe und Intimität und fand sie nicht zuletzt auch in nah heranzoomenden Kinder- und familiären Interieurbildern. Ob bei der beseelten Dynamik, die die Malerin aus froher Freilichtmalerei schöpft, ob in den dekorativ komponierten Kinderfriesen oder beim Einfangen kontemplativ-heiterer Momente des Badens, sie verfolgte ein Stilideal, das sie bei den französischen Impressionisten und Intimisten für sich entdeckt hatte. 

 

Monica Seidler-Hux: «Für jeden Menschen ist es wichtig, seine Stärken zu erkennen und zu entwickeln und damit einen Beitrag an ein schönes, lebenswertes Ganzes zu leisten. Dankbarkeit und Zufriedenheit sind ein enormer Energiespender.» | Bilder: János Stefan Buchwardt

Abnormal und extravagant

In der 336 Seiten umfassenden, grosszügig bebilderten Monografie geht es Seidler-Hux um mehr als nur um die Rekonstruktion eines Einzellebens. Das Kunstbuch thematisiert ebenso gesellschaftliche Erwartungen respektive zeittypische Mechanismen und Rollenbilder. Haffters Berufswunsch stiess auf mannigfache Vorurteile. Um 1900, so formulierte es die kunsthungrige Regierungsratstochter aus einflussreichem Weinfelder Geschlecht grad selbst, sähe man eine junge Dame mit künstlerischen Ambitionen als abnormal und extravagant an. 

Kein Wunder, stellt Seidler-Hux fest, dass ihr Buch besonders auch Frauen zu berühren scheine und viele Emotionen auslöse, werde doch eine Frau und Künstlerin, die sich selber nie in den Mittelpunkt stellte, aber beharrlich ihre Ziele und Stärken verfolgte, für einmal in den Vordergrund gerückt und ernstgenommen. Folgerichtig stellt sie der Publikation eine ausgeweitete Zueignung voran: «Allen vergessenen und verkannten Schweizer Künstlerinnen gewidmet, die unbegangene Pfade zu betreten wagten und trotz Hindernissen dem Ruf der Kunst folgten, weil sie nicht anders konnten.» 

 

Abseits der Avantgardismen bewegte sich Martha Haffter zwischen Tradition und gemässigter Moderne. Als erste Thurgauer Impressionistin und Intimiste teilte sie die Liebe zur Landschaft, zur Natur und zum erlebten Augenblick mit den damaligen französischen Strömungen. | Bilder: János Stefan Buchwardt

Verheimatung im Grossen und Kleinen

Was es über die Thurgauer Künstlerin festzuhalten gibt, hat Seidler-Hux aufgearbeitet. Eine permanente Ausstellung zwischen zwei Buchdeckeln wolle sie bieten, inspirierende Horizonte aufzeigen und so schliesslich auch zur «Schönheit» beitragen. Ein Glücksumstand also, dass Haffters Leben eine qualitätsvolle wissenschaftliche Präsentation erfahren hat? Bis heute haben längst nicht alle Ungleichheiten im Kunstbetrieb beseitigt werden können. Mauerblümchen wider Willen gehören zur Tagesordnung, die Benachteiligung von Frauen in der Kunstszene scheint stabil, wenn auch in kleinerem Masstab. 

Ihre Fähigkeit, universal zu denken, kostet Seidler-Hux, die hauptberuflich als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Handschriftenabteilung der Zentralbibliothek Zürich arbeitet, aus. Beflügelt von ihrer eigenen «Künstlernatur» und Neugier. «Haffters Lebensweg», konstatiert sie, «gewinne ich eine für Frauen und hoffentlich auch Männer ermutigende Botschaft ab.» Das habe auch ihre Ausdauer und Ergebnisorientierung gefüttert. Nicht zuletzt über ein «Verführtwerden» durch Lesegenuss initiiert die Monografie «Verheimatung». 

 

Monica Seidler-Hux: «Ich hatte grosses Glück! Markus Braun vom Thurgauer Kunstverlag Benteli hatte sich umgehend für mein Buchprojekt interessiert, sich von meiner Vision anstecken lassen, mir danach vertrauensvoll freie Hand beim Ausarbeiten gelassen.» | Bilder: János Stefan Buchwardt

Lust an der Gesamtschau

Die zielgerichteten Haltungen der Autorin und der Künstlerin überschneiden sich geradezu. Sie liebe, schwärmt Seidler-Hux, das Schreiben und Büchermachen von all seinen Seiten. Hier sei die Quellenlage für ein «Frauenschicksal» aussergewöhnlich dicht gewesen. Neben Gemälden und Zeichnungen in öffentlichen Sammlungen und Privatbesitz dienten Martha Haffters Tagebücher zwischen 1901 und 1946 als Forschungsgrundlage. Lebensdokumente, Fotografien, Kataloge kamen hinzu, Artikel, Interviews mit noch lebenden Kindermodellen, mit Zeitgenossen und mit Haffters Neffen. 

Seidler-Hux sind die Charakter-, Kunst- und Geschichtsstudien zur lebendigen Gesamtschau erwachsen. Der Frauenfelderin hatte sie bereits ihre Masterarbeit an der Universität Zürich gewidmet. Schon um die Jahrtausendwende war sie massgeblich an einer grossen Retrospektive im Kunstmuseum Thurgau beteiligt. Anerkennung dafür, wie gut es gelingen kann, ein Gespinst aus Lückenhaftem, Wahllosem und Fehlendem in ein klares Zeitbild überzuführen! «Eine Schweizer Künstlerin zwischen Peripherie und Paris» – so der Untertitel der Publikation – ist im Hier und Jetzt angekommen. 

 

Von Anfang an zog es Martha Haffter zum Porträtfach. Das menschliche Gesicht blieb in ihren Werken wesentlich. Notabene waren Kinderporträts ihre am stärksten nachgefragte Bildgattung. | Bilder: János Stefan Buchwardt

Anliegen der Autorin

Die Beschäftigung mit Martha Haffter ermögliche eine kulturgeschichtliche Bereicherung. Sie selbst, hebt die Autorin heraus, habe ein besonderes Interesse an historischen Neben- und Randfiguren abseits des offiziellen Kunstkanons und der offiziellen Geschichtsschreibung. Indem sie auch auf andere starke Persönlichkeiten wie Anna Roth, Hanna Brack, Elisabeth Thomann-Altenburger oder Elsa Wartenweiler-Haffter hinweise, wolle sie auch die Thurgauer Kultur- und Frauengeschichte erweitern und bunter färben. 

Dass Begabung tunnelblickmässig nur männlichen Künstlern zugesprochen wird, hat sich, wenn auch nicht ausgewogen, geändert. «Ich lade dazu ein», holt Seidler-Hux abschliessend aus, «in die Vielfalt künstlerischen Schaffens und künstlerischer Lebensmodelle in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts zurückzutauchen.» Ihr lauterer und Haffters stiller «Kampf» dafür, dass nicht nur ein paar Alibikünstlerinnen und dass Frauen überhaupt angemessen zu Museumsehren gelangen, ist exemplarisch geführt worden. Martha Haffter wird geachtet und wird nicht länger als ‹mölelende Frau› verharmlost. 

Das Buch und die Autorin

Monica Seidler-Hux 

Martha Haffter – 
eine Schweizer Künstlerin 
zwischen Peripherie und Paris 

Benteli Verlag 
Hardcover, 336 S., 390 Abb. 

ISBN 978-3-7165-1877-9 
Preis CHF 58,00 
Erhältlich seit Oktober 2023 

www.benteli.ch  und 

überall im Buchhandel 

 

Monica Seidler-Hux, Kunsthistorikerin, Germanistin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Handschriftenabteilung der Zentralbibliothek Zürich, hat bereits ihre Masterarbeit an der Universität Zürich der Rekonstruktion von Martha Haffters Leben und Schaffen gewidmet und mit der grossen Retrospektive im Kunstmuseum Thurgau 1999/2000 die Wiederentdeckung der nahezu vergessenen Künstlerin ermöglicht. Nach der Biografie und Briefedition Gottfried Kellers feuriger Freund - Johann Ulrich Müller. Romanfigur, Baumeister und Kartograf der USA (2020) hat sie nun eine reich bebilderte Monografie über die Thurgauer Kunstmalerin zusammengestellt.

 

Kommentare werden geladen...

Weitere Beiträge von János Stefan Buchwardt

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kunst

Kommt vor in diesen Interessen

  • Porträt
  • Bildende Kunst
  • Biografie

Werbung

Unsere neue Serie: «Wie wir arbeiten»

Unsere Autor:innen erklären nach welchen Grundsätzen und Kriterien sie arbeiten!

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

#Kultursplitter im Januar/Februar

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

"Movie Day": jetzt für 2025 bewerben!

Filme für das 12. Jugendfilm Festival können ab sofort angemeldet werden. Einsendeschluss der Kurzfilme für beide Kategorien ist der 31.01.2025

21. Adolf-Dietrich-Preis 2025

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

Ähnliche Beiträge

Kunst

Mehr Heimspiel geht nicht

Einblicke ins Künstler:innenleben: Mehr als 40 Kunstschaffende aus dem Thurgau öffneten im Rahmen des Kunstprojekts «Heimspiel» ihre Ateliers. mehr

Kunst

«Jeder ist in irgendeiner Blase prominent.»

Der Musiker und Maler Kurt Lauer ist 80 Jahre alt geworden. Ausserdem feierte er gerade sein 50-jähriges Atelierjubiläum. Grund genug also für einen Besuch in seinem Atelier in Kreuzlingen. mehr

Kunst

Grenzenlose Werkschau im Freien

Am Untersee startet ein neues Ausstellungsprojekt: „[h]änne und dänne“ will grenzüberschreitend künstlerische Impulse setzen. Künstler:innen können sich bis 15. Februar bewerben. mehr