Seite vorlesen

von Inka Grabowsky, 10.02.2025

Was für ein Wunderwerk!

Was für ein Wunderwerk!
Rotes Licht: Szene aus der Tanzproduktion «Div’in» von Léa Thomens Kompagnie «Horizon-Vertical» im Phönix Theater | © Maria Cheilopoulou

Die Performance «Div’in» von Léa Thomens Kompagnie «Horizon-Vertical» im Phönix Theater dreht sich um unseren Körper – und um seine Grenzen. (Lesedauer: ca. 3 Minuten)

«Es ist das Ende einer langen Reise», sagt Léa Thomen nach der gelungenen Vorstellung. Schon 2021 habe sie mit der Recherche zum Thema Körper begonnen. «Ich möchte in meinen Leben so lange wie möglich tanzen. Also musste ich lernen, wie ich meinem Körper Erholung verschaffe.» 

Um zu verstehen, was zwischen Muskeln, Gelenken, Nerven und Knochen abläuft, hat sie eine Physiotherapeuten-Ausbildung absolviert. Und sie erstellte das Konzept für die künstlerische Umsetzung des Gelernten in «Div’in». Das Wortspiel aus «Dive-in» (eintauchen) und «divine» (göttlich) ist ein erster Verweis für die Bewunderung der Choreografin für das Wunderwerk Körper. 

Mit allen Sinnen

Schon im Foyer des Phönix-Theaters wird das Premierenpublikum auf das Ganzkörper-Erlebnis eingestellt. Von der Decke hängen Zeichnungen, die Léa Thomens geschaffen hat. «Ich verwende goldene Farbe als Symbol der Wertschätzung. Gold steht für extreme Stabilität. Der Mensch muss sich dagegen mit der Zerbrechlichkeit seines Körpers auseinandersetzen.» 

Ein Gesprächsthema für die Wartenden bieten Karten mit Sinnsprüchen, die die Künstlerin für die Performance ausgewählt hat: Man zieht seinen Orakelspruch: «Wann hast du das letzte Mal Schmerz in deinem Körper gefühlt? Und Vergnügen?» Oder: «Richte deine Aufmerksamkeit auf einen Körperteil und atme dort hinein.» Bewusst Atmen sollen ohnehin alle. Bevor es in den Zuschauerraum geht, wird eine gemeinsame Übung absolviert: Augen zu, und dreimal langsam Ein- und Ausatmen: «Erinnert euch an die Wahrnehmung, wenn ihr hineingeht», rät Léa Thomens. 

 

Szene aus der Tanzproduktion «Div’in» von Léa Thomens Kompagnie «Horizon-Vertical» im Phönix Theater. Bild: Maria Cheilopoulou

Unsichtbares sichtbar gemacht

Im Bühnenraum geraten die Performenden Soraya Leila Emery, Anna Zurkirchen und Dario Rigaglia ausser Atem. Zunächst bilden sie einen Menschenstapel und wechseln in Zeitlupe die Position. Auf ihren Körpern und dem weissen Untergrund ist eine Videoprojektion zu sehen, die Romain Thomen, der Bruder von Léa, geschaffen hat. 

Wenn man sich auf das Thema «Im Innern des Körpers» eingestellt hat, glaubt man Zellhaufen zu erkennen, Zotten, Synapsen, Fasern oder Gewebe in Grossaufnahme und Farbe. Die Kostüme (mitgestaltet von Léa Thomens Mutter Marie) unterstützen den Effekt. Die Spitze erinnert an eine Zellstruktur. Für die Szenografie zeichnet Léas Vater Xavier mitverantwortlich: «Meine Eltern sind eben meine grössten Fans und Unterstützer», lacht die Choreografin.

Treibender und beruhigender Sound

Begleitet werden die Bewegungen von der Musik von Nello Novela, der am Bühnenrand mit E-Gitarre und Mikrophon sitzt. Die Wirkung der brummenden Bässe bleibt nicht aus: Auch das Zwerchfell der Zuschauenden zittert - eine Erfahrung für alle Sinne eben. 

Mal ertönt der ruhige Takt des Herzschlags, mal treiben die Rhythmen zu Drehungen, Windungen und Überschlägen an. Das kann nicht lange gut gehen: Eine Performerin rezitiert die Empfindungen beim körperlichen Zusammenbruch: «A paralyzing pain and a numbness I have never felt before.» Sie sei von einem Moment auf den anderen «auf der anderen Seite.» Die beiden anderen wechseln in die Rolle von Ärzten mit weissen Kitteln, um den ermatteten Körper wieder zu heilen. 

 

Die Compagnie HorizonVertical zeigt: Heilung ist möglich. Bild: Inka Grabowsky

Die Community hält zusammen

Die Uraufführung eines neuen Stückes ist für Tanz-Aficionados ein willkommener Anlass, sich im Phönix Theater zu treffen. Micha Stuhlmann, die selbst auf ihre Premiere von «ZwischenWeltWesen» am 21. März hinfiebert, genoss für einmal, die Leistung anderer zu bewundern. 

Claudia Heinle ist als Caterer mit dabei: «Léa ist eine Kollegin aus dem TanzNetz Thurgau. Bei einem unsere Treffen hatte ich gekocht. Léa muss es gefallen haben, denn sie fragte mich, ob ich zum sinnlichen Erleben bei ihrer Performance etwas beitragen würde.» Heinles geschmorte Zwiebelhäute mit Nuss zum Auftakt und die selbstgerollten Pralinés zum Abschluss fanden begeisterte Abnehmer.  

 

Nach dem Zusammenbruch rezitiert Soraya Leila Emery einen poetischen Text über das Fallen und Wiederaufstehen. Bild: Inka Grabowsky

Phönix bleibt ein Ostschweizer Tanzmekka

Das Phönix Theater ist nicht einfach Schauplatz eines Gastspiels von Thomens Compagnie Horizon Vertical, sondern Koproduzent. «Ich bin schon vor Jahren, als ich nach Weinfelden kam, von Philippe Wacker gut im Phönix aufgenommen worden», so die Künstlerin. «Deshalb habe ich für dieses Projekt hier angefragt.» 

Programmleiterin Julia Sattler stellte gerne die Infrastruktur des Hauses für die dreiwöchigen End-Proben zur Verfügung. «Dieses Mal konnten wir nur mit Raum, Zeit und Gagen helfen», so Sattler. «Im kommenden Jahr können wir mit Mitteln der Kulturstiftung sogar eine eigene Produktion auf die Beine stellen.» 

Die Ausschreibung hat die Compagnie «remidemi» gewonnen. Im Februar 2026 soll Premiere sein. Léa Thomen versucht derweil über wemakeit Gelder einzuwerben, um ihr 18-köpfiges Team fair bezahlen zu können. 

 

Phönix-Programmleiterin Julia Sattler bedankt sich nach der Aufführung bei Nello Novela, Dario Rigaglia, Soraya Leila Emery, Anna Zurkirchen und Léa Thomen. Bild: Inka Grabowsky

 

Nächste Vorstellungen

Nächste Vorstellung im Phönix Theater: 21. Februar 2025: «Anger Management» von Joshua Monten

Nächste Vorstellung von «Div’in» am 29. März 2025 im Tanzraum in Herisau

 

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Bühne

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kritik
  • Tanz

Werbung

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

#Kultursplitter im Januar/Februar

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Theatertechniker:in (60-70%)

Das Theater Bilitz sucht auf Beginn der Spielzeit 2025/2026 ein/e Theatertechniker:in. Weitere Infos:

21. Adolf-Dietrich-Preis 2025

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

Dazugehörende Veranstaltungen

Bühne

Anger Management

Steckborn, Phönix Theater

Film

Kein Bild von Dir

Steckborn, Phönix Theater

Musik

mäander

Steckborn, Phönix Theater

Kulturplatz-Einträge

Kulturorte

Phönix Theater

8266 Steckborn

Ähnliche Beiträge

Bühne

In der Stadtkaserne regt sich was

In den Stallungen Süd hat der offene Bewegungsraum seine Türen geöffnet. Geboten wird Bekanntes wie Yoga und Neues wie Contact Improvisation. mehr

Bühne

New York ist überall

Tolle Musik, leichtfüssige Regie, lässige Tanzeinlagen und eine gehörige Portion Selbstironie machen aus dem Broadway-Ungetüm „Hello Dolly“ in der Operette Sirnach einen unterhaltsamen Theaterabend. mehr

Bühne

Tanz für das Publikum von morgen

Wie verhalten sich Menschen in Gruppen oder als Individuum? Tanzprofis und Laien beantworteten diese Frage im Phönix Theater gemeinsam mit den Mitteln der Tanzkunst. mehr