Seite vorlesen

von Inka Grabowsky, 23.12.2024

Silvester-Kult im Theaterhaus Thurgau

Silvester-Kult im Theaterhaus Thurgau
Thomas Götz hat Probleme, Marissa Anduezas Charme zu widerstehen. | © Inka Grabowsky

Die Bühni Wyfelde probt einmal mehr für ihre traditionelle Silvesterpremiere. Diese Saison hat sich das Ensemble aus Profi- und Amateur-Schauspielern «Ein Glas zu viel» vorgenommen – eine Komödie von Pierre Chesnot mit Krimi-Zügen. (Lesedauer: ca. 3 Minuten)

«Ich liebe es, Geschichten zu erzählen», sagt Regisseur Jean Grädel. «Und ich unterhalte gerne. Aber die typischen Lustspiel-Elemente – die falsche Tür zum falschen Zeitpunkt, die Verwechslung – die kann ich nicht mehr ertragen.» An die 50 Stücke habe er gelesen, als er wusste, dass er auch für die diesjährige Produktion der Bühni Wyfelde zum Spielleiter auserkoren worden war. «Dann klagte ich einem befreundeten Regisseur aus Frankreich mein Leid. Er gab mir den Tipp, es mit dem Stück von Chesnot zu versuchen. Und ich habe es sogar in deutscher Übersetzung gefunden.»

Bevor bei «Ein Glas zu viel» die Überraschungseffekte zünden, beginnt es mit etablierten Komödien-Situationen: Ein Mann erwacht nach einer durchzechten Nacht in einem fremden Bett mit einer fremden Frau. Wie im Hollywood-Film «Hangover» muss er sich langsam zusammenreimen, was alles passiert ist, nachdem er einen Eifersuchtsanfall bei einer Kneipentour herunterspülen wollte. 

Der brave Spitzen-Beamte ist davon überzeugt, dass ihn seine Frau mit ihrem Schauspiellehrer betrügt. Nun also hat er Kopfweh, Blutspritzer auf der Hose, sehr viel Geld in der Jackentasche und Probleme mit einem eifersüchtigen Ehemann, der Polizei sowie dem Besitzer eines illegalen Spielclubs. Angst vor seiner Frau hat er auch, weil er nicht zum ersten Mal besoffen Unfug gemacht hat. 

Video: Einblick in die Probenarbeit

Thomas Götz im Mittelpunkt

Thomas Götz übernimmt die Rolle des bemitleidenswerten Missetäters. Sie gibt ihm viel Raum zu brillieren. Schmerz, Verzweiflung, Zerknirschtheit auf der einen Seite der Skala der Emotionen kann er zeigen, ebenso wie Bauernschläue und Charme auf der anderen. Der Weinfelder Theaterstar geniesst die Produktion aber nicht nur deshalb: «Sonst bin ich meist als Solokünstler unterwegs, und Solisten werden zu Egoisten.» 

Wenn er etwa in «Ergötzliches» allein auf der Bühne steht, kann er improvisieren, sollte mal etwas nicht klappen. Hier in Ensemble ist er auf seine Mitspielenden angewiesen. «Andererseits muss ich mich auch nicht allein um alles kümmern. Das ist quasi eine Erholung für mich.»

Peter Wenk darf aus dem Vollen schöpfen

In einer Doppelrolle gibt es ein Wiedersehen mit einem anderen Thurgauer Theater-Urgestein. Der Theaterpädagoge und Regisseur Peter Wenk verkörpert zwei Antagonisten: den strengen Inspektor der Mordkommission im Trenchcoat und den türkischen Spielclub-Besitzer in Lederjacke. 

«Es macht mega Spass», lacht er. «Aber man darf nicht ‹schmieren›, also die Klischees auch noch übertreiben.» Gar so einfach sei die Doppelrolle nicht. «Ich habe einen Kostümwechsel, der so schnell ablaufen muss, dass ich es ohne Hilfe nicht schaffe.»

 

Doppelrolle: Peter Wenk wechselt schnell mal eben die Rollen: Vom strengen Inspektor der Mordkommission im Trenchcoat (Bild oben) zum türkischen Spielclub-Besitzer in Lederjacke (Bild unten). Bilder: Inka Grabowsky

Zwei neue Gesichter

Für die weibliche Hauptrolle hat Regisseur Grädel mit Marissa Andueza ebenfalls einen Profi engagiert. «Er hat mich auf der Plattform ‹Szene Schweiz› gefunden und angeschrieben», sagt sie. «Ich gefiel ihm nach dem Casting, und mir gefiel das Stück, weil es klug und spannend ist. So was hat man noch nicht so oft gesehen hat.» Sie freue sich, mit Amateuren zusammenzuarbeiten. «Sie haben keine eingefahrenen Arbeitsabläufe, greifen nicht auf zuvor eingeübte Rollen zurück, sondern bringen frische Ideen.» 

Neu im Ensemble der Bühni Wyfelde ist auch Patric Baumann, der im Alltagsleben Sek-Lehrer ist: «Ich habe die Produktion vergangenes Jahr gesehen und war begeistert. Und weil ich selbst gerne spiele, bin ich den Aufruf auf der Website gefolgt, mich zu melden.» Er übernimmt die Rolle des Sidekicks unseres Helden – der Freund, der ihm helfend zur Seite steht und dabei einiges einstecken muss. 

Kult für die Darstellenden und das Publikum

Die langjährigen Mitglieder des Weinfelder Ensembles haben sich inzwischen daran gewöhnt, den Jahreswechsel auf der Bühne zu verbringen. «Ich feiere durchaus Silvester», lacht etwa Thomas Götz, «nur eben hier im Theaterhaus.» «Ich wüsste gar nicht, was ich ohne die Vorstellung machen sollte», meint die Produktionsleiterin und Lebenspartnerin von Götz, Marta Wechsler. «Die Bühni Wyfelde macht das jetzt schon seit bald vierzig Jahren.»

Offenkundig geht es einem Grossteil des Publikums auch so. Ein Besuch der Bühni Wyfelde ist für viele zum Neujahrsritual geworden. Die Premiere am 31. Dezember jedenfalls war innert Minuten ausverkauft. Gut, gibt es bis zum 25. Januar noch 14 weitere Vorstellungen im Theaterhaus Thurgau.

 

„Schenkelklopfer“ kommen Regisseur Jean Grädel nicht auf die Bühne. Bild: Inka Grabowsky

 

Hier gibt es Tickets

Tickets für je 35 Franken gibt es über die Webseite des Theaters

 

 

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Bühne

Kommt vor in diesen Interessen

  • Vorschau
  • Schauspiel

Werbung

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

#Kultursplitter im Februar/März

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Kulturstammtisch - Live-Podcast-Aufnahme

thurgaukultur.ch, die IG Kultur Ost und das Apollo sind am Do. 13. März 2025 Co-Host des Podcasts Kulturstammtisch. Thema dieser Gesprächsrunde ist die Vereinbarkeit von künstlerischem Schaffen und Familienleben.

Theatertechniker:in (60-70%)

Das Theater Bilitz sucht auf Beginn der Spielzeit 2025/2026 ein/e Theatertechniker:in. Weitere Infos:

21. Adolf-Dietrich-Preis 2025

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

Kulturplatz-Einträge

Veranstaltende

bühni wyfelde

8570 Weinfelden

Kulturorte

Theaterhaus Thurgau

8570 Weinfelden

Ähnliche Beiträge

Bühne

Romeo, Julia und das richtige Leben

Theater, das in die Schulen geht, aber nicht nur Neulingen Spass macht: Das Theater Bilitz zeigt eine erfreulich zugängliche Fassung von Shakespeares Liebesdrama. mehr

Bühne

In der Stadtkaserne regt sich was

In den Stallungen Süd hat der offene Bewegungsraum seine Türen geöffnet. Geboten wird Bekanntes wie Yoga und Neues wie Contact Improvisation. mehr

Bühne

Lachen gegen die Weltlage

Für Freund:innen von Kabarett und Comedy wartet das KIK-Festival 2025 mit vollem Programm. Der Raummangel in Kreuzlingen könnte für das kommende Jahr zu einer Pause führen. mehr