Seite vorlesen

von arttv, 06.11.2024

Schauplätze des Zweiten Weltkriegs im Thurgau

Schauplätze des Zweiten Weltkriegs im Thurgau
Bei Eggethof-Langrickenbach stürzte am 20. Juli 1944 ein US-Bomber B-24 Liberator ab; nur vom Rumpf blieb ein grösseres Stück übrig. | © Amt für Archäologie

Die Sonderausstellung «Fliegeralarm – Konfliktarchäologie im Thurgau» begibt sich auf Spurensuche. (Lesedauer: ca. 1 Minute)

Kriege machen auch vor der Schweizer Grenze keinen Halt. Vom 1. September 1939 bis 2. September 1945 tobte der Zweite Weltkrieg. Geschätzt kamen in diesem Konflikt über 60 Millionen Menschen um und weltweit wurden zahlreiche Städte und Kulturgüter zerstört. Auch wenn der Kanton Thurgau mehrheitlich verschont blieb, lassen sich bis heute Spuren der Gewalt finden. Diese Befunde und Funde werden fortlaufend vom Amt für Archäologie untersucht, dokumentiert und nun einem Publikum zugänglich gemacht.

Konfliktarchäologie

In der Region lassen sich archäologische Spuren des Zweiten Weltkriegs insbesondere im Boden ausmachen. Neben baulichen Elementen wie Bunkern und Panzersperren lassen sich auch Zeichen der Verwüstung in Form von Bombentrichtern erkennen. Dazu kommen Gegenstände wie diverse militärische Abzeichen oder auch Trümmer von abgestürzten Flugzeugen.

Jetzt das ganze Video ansehen

Die Ausstellung

Fliegeralarm – Konfliktarchäologie im Thurgau | Archäologisches Museum Thurgau | 28. September 2024 bis 31. Mai 2025

 

www.archaeologiemuseum.tg.ch 

 

 

Kommentare werden geladen...

Von arttv

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • arttv.ch
  • Geschichte
  • Archäologie

Werbung

Kultur für Klein und Gross #24

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Mai 2025.

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Dazugehörende Veranstaltungen

Wissen

Fliegeralarm – Konfliktarchäologie im Thurgau

Frauenfeld, Museum für Archäologie Thurgau

Ähnliche Beiträge

Wissen

Alte Frage gelöst, neues Rätsel gefunden

Einmal im Jahr ziehen die Archäologen des Kantons Bilanz und berichten der Öffentlichkeit, was sie in den vergangenen zwölf Monaten herausgefunden haben. mehr

Wissen

Lektionen in Mut

Der St. Galler Künstler Hans Thomann hat eine Bronzeskulptur in Erinnerung an den NS-Widerstandskämpfer Georg Elser gestaltet. Damit wird jetzt die deutsche Journalistin Dunja Hayali ausgezeichnet. mehr

Wissen

Was es mit dem Hungertuch wirklich auf sich hat

Wer am Hungertuch nagt, dem geht es ganz besonders schlecht. Denkt man. Die urspüngliche Bedeutung eines Hungertuches ist aber eine andere. Das zeigt ein Beispiel aus Münsterlingen. mehr