Fliegeralarm – Konfliktarchäologie im Thurgau

Vom 1. September 1939 bis 2. September 1945 tobte der Zweite Weltkrieg. Geschätzt kamen in diesem Konflikt über 60 Millionen Menschen um und zahlreiche Siedlungen und Kulturgüter wurden weltweit zerstört.
Der Kanton Thurgau blieb glücklicherweise von diesen Kriegsgräueln mehrheitlich verschont. Gewisse Ereignisse während des Zweiten Weltkriegs haben aber auch in dieser Region archäologische Spuren im Boden hinterlassen: u.a. Bunker, Panzersperren, Bombentrichter, NS-Abzeichen sowie Trümmer von abgestürzten Flugzeugen. Diese Befunde und Funde werden vom Amt für Archäologie untersucht und dokumentiert.
Infos und Downloads
Kontaktperson
Urs Leuzinger
+41 58 345 6085
urs.leuzinger@tg.ch
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag 14 – 17
Samstag und Sonntag 13 – 17
Montag geschlossen
Vorverkauf / Reservation
Eintritt frei. Anmeldungen zu den einzelnen Veranstaltungen erwünscht.
archaeologiemuseum.tg.ch
Preise / Kosten
Eintritt frei.
Rabatte / Vergünstigungen
Kommt vor in diesen Sparten
- Wissen
Kommt vor in diesen Interessen
- Ausstellung
- Geschichte
- Archäologie
- Forschung
- Natur
- Geografie
- Bildung
- Technik
- Industrie
Passende Magazin-Beiträge
Der Trümmermann
Welche Spuren hat der Zweite Weltkrieg im Thurgau hinterlassen? Konfliktarchäologen wie Beat Möckli gehen regelmässig auf die Suche. Manchmal stossen sie dabei auch auf Wunder. mehr
Schauplätze des Zweiten Weltkriegs im Thurgau
Die Frauenfelder Sonderausstellung «Fliegeralarm – Konfliktarchäologie im Thurgau» begibt sich auf Spurensuche. mehr
Ähnliche Veranstaltungen
Tag der offenen Tür in der Gemeinschaftswerkstatt co-labor
Frauenfeld, Gemeinschaftswerkstatt co-labor