von arttv, 20.06.2019
Rückblick auf die Ittinger Pfingstkonzerte 2019

Für das Programm im Jubiläumsjahr der Ittinger Pfingstkonzerte zeichnet der renommierte deutsch-französische Musiker Nicolas Altstaedt verantwortlich. arttv.ch hat zum Festival einen Videobeitrag gedreht
Die Pfingstkonzerte in der Kartause Ittingen zählen zu den wenigen Kulturereignissen im Thurgau, die weit über die Kantonsgrenzen hinaus und international ausstrahlen. Neben Kontinuität stand dabei immer auch die Neugierde auf Neue Musik im Fokus. Mit dem thematischen Schwerpunkt «Genesis» führten Nicolas Altstaedt und seine Kammermusikfreund*innen in diesem Jahr zurück zu Johann Sebastian Bach und zu dessen familiären Wurzeln, die – im weitesten Sinne – im ungarischen Raum liegen.
Video: Der komplette Beitrag von arttv.ch
Mehr zu den Ittinger Pfingstkonzerten 2019
1. In diesem Jahr gingen die Ittinger Pfingstkonzerte zum 25. Mal über die Bühne. Ein guter Anlass, um Bilanz zu ziehen: Wo es gut läuft und wo noch Luft nach oben ist.
2. Ittinger Pfingstkonzerte, der Sonntag: Nicolas Altstaedts feinsinnige Interpretation der Bach’schen Meisterwerke passte wunderbar gespenstisch in die Kartäuserkirche.
3. Ittinger Pfingstkonzerte, der Sonntagnachmittag: Das Konzert mit Vilde Frang und Alexander Lonquich mit Werken von Schubert und Schostakowitsch sorgte für Gänsehaut pur.
4. Ittinger Pfingstkonzerte, der Montag: Während Cellist Nicolas Altstaedt zeitgeistlose Schönheit in den Saal zaubert, kommt„The Protecting Veil“ von John Tavener seltsam verstaubt daher.
5. «Ein Leben ohne Musik wäre Barbarei»: Nicolas Altstaedt, künstlerische Leiter und Cellist, im Porträt.

Weitere Beiträge von arttv
- Kunst und «Trans»-formation (18.04.2025)
- Das Auto und wir (16.04.2025)
- Auf der Suche nach Klang und Zeit (10.02.2025)
- Die Kraft des Seltsamen (10.02.2025)
- Wie hat Arbeitsmigration die Schweiz geprägt? (10.01.2025)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Musik
Kommt vor in diesen Interessen
- arttv.ch
- Klassik
Ähnliche Beiträge
Teo, Johannes und die Loewen
Wenn eine Komposition so schön ist, dass sie einen ganzen Konzertabend füllt: Klassik im Schloss Arbon widmet sein letztes Saisonkonzert Johannes Brahms‘ Klavierquintett in f-moll op.34. mehr
Drei Orchester, zwei Konzerte, ein Klang
Gemeinsam stärker: Der Musikverein Tägerwilen, das Orchester Divertimento und das Campus Orchestra haben sich für besondere Konzerte am 29. und 30. März zusammen getan. mehr
Klingt so die Zukunftsmusik?
Reicht es heute noch aus, einfach klassische Konzerte zu spielen? Die Konstanzer Bodensee Philharmonie findet: eher nein. Und bindet das Publikum auf aussergewöhnliche Weise ein. mehr