Seite vorlesen

von Barbara Camenzind, 11.06.2019

Bach, feinschwarz

Bach, feinschwarz
Perfekt eingepasst: Bachs Cellosuiten-Klanggebäude, gespielt von Nicolas Altstaedt in der barocken Klosterkirche. | © Barbara Camenzind

Ittinger Pfingstkonzerte, der Sonntag: Der Genius von Johann Sebastian Bach wurde vom künstlerischen Leiter Nicolas Altstaedt dieses Jahr zum Genius Loci erklärt. Altstaedts feinsinnige Interpretation der Bach’schen Meisterwerke passte wunderbar gespenstisch in die Kartäuserkirche.

Was für ein Tag für Nicolas Altstaedt, der seit dem Mittag fast ununterbrochen im Einsatz war und zwischen modernem Cello und Barockinstrument wechselte. Hut ab vor der Ausdauer und der Leichtigkeit, mit denen er zwischen den Genres hin- und her wechselte. Nun also Bachs Cellosuiten in Es-Dur BWV 1010 und in c-Moll BWV 1011. Im fahl ausgeleuchteten Raum verschmolz der lautlos erscheinende Musiker mit dem Hintergrund, als feinschwarzer, klingender Körper in der Architektur des sanften, etwas spukigen Ittinger Barocks.

Die Kartäuserkirche mit ihrer strikten Dreigeteiltheit mag für die Konzertveranstalter eine Herausforderung sein. Akustisch ist sie eine hochspannend. Klang Altstaedts wunderschönes fünfsaitiges Barockcello im Chor sehr dunkel, sehr französisch, so verschoben sich in den durch letterartige Bögen getrennte  „hinteren Abteilen“ die Klangfarben zu den Obertönen, wie Besucher später berichteten.

Barock ist nicht nur Schnörkel

Wieder einmal passte die Musik perfekt zum Ort und Altstaedt war um keine Tempovariation, keine Rückung, keine stimmige Verhältnismässigkeit verlegen, wenn er auswendig zwischen Prélude, Allemande, Courante, Sarabande, Bourrée und Gigue wechselte.

Der Mann am Cello scheint ein Meister der Camouflage zu sein. So wie sein Genius Johann Sebastian. Sehr wenig ist aus dem Leben Bachs bekannt. Wie er wirklich war, scheint nicht so wichtig, angesichts des Klanggebäudes, das er hinterliess. Altstaedt fühlte dies, sowie die Ordnung, die Struktur, die diese Suiten vorgeben. Barock ist nicht nur Schnörkel. Er ist genauso neugierige Perspektive, Symmetrie und verlangt unbedingten Fokus. Dann stimmen auch die Koloraturen, dann stimmt Gebäude oder Musik, ob üppig oder schlicht. Der Schatten des Musikers verwob pantomimisch die stille Pracht der Kartause mit dem Meer von Bachs harmonischem Zauber. Was für eine wohltuende Entdeckung auf der Hörsafari. Nicolas Altstaedt konnte einen weiteren Spielort spielerisch schön gestalten.

Mehr zu den Ittinger Pfingstkonzerten 2019

1. In diesem Jahr gingen die Ittinger Pfingstkonzerte zum 25. Mal über die Bühne. Ein guter Anlass, um Bilanz zu ziehen: Wo es gut läuft und wo noch Luft nach oben ist.

 

2. Ittinger Pfingstkonzerte, der Sonntag: Nicolas Altstaedts feinsinnige Interpretation der Bach’schen Meisterwerke passte wunderbar gespenstisch in die Kartäuserkirche.

 

3. Ittinger Pfingstkonzerte, der Sonntagnachmittag: Das Konzert mit Vilde Frang und Alexander Lonquich mit Werken von Schubert und Schostakowitsch sorgte für Gänsehaut pur.

 

4. Ittinger Pfingstkonzerte, der Montag: Während Cellist Nicolas Altstaedt zeitgeistlose Schönheit in den Saal zaubert, kommt„The Protecting Veil“ von John Tavener seltsam verstaubt daher.

 

5.  «Ein Leben ohne Musik wäre Barbarei»: Nicolas Altstaedt, künstlerische Leiter und Cellist, im Porträt.

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Musik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kritik
  • Klassik

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» N°2

„Die Zukunft bauen – wie Stadt-/Gemeindeentwicklung und Kultur voneinander profitieren können.“ Eine Veranstaltung zur Förderung des kulturpolitischen Diskurses. Di. 13.5.2025, Apollo Kreuzlingen. Jetzt anmelden!

Offene Stelle Kult-X Kreuzlingen

Das Kult-X Kreuzlingen sucht ab sofort ein Teammitglied (30-40%) für den Admin/Koordinationssupport. Zum Stellenbeschrieb geht es hier:

Ähnliche Beiträge

Musik

Teo, Johannes und die Loewen

Wenn eine Komposition so schön ist, dass sie einen ganzen Konzertabend füllt: Klassik im Schloss Arbon widmet sein letztes Saisonkonzert Johannes Brahms‘ Klavierquintett in f-moll op.34. mehr

Musik

Amerikas bunte Klangseite

Dai Kimotos Swing Kids und das Jugendorchester Thurgau vereint in einer Konzertreihe: Das klingt nach ganz viel Spass für alle, die dabei waren. Auf der Bühne. Und davor. mehr

Musik

Konstante Veränderungen

Am 27. März spielt das transatlantische Quartett emitime im Rahmen der Release-Tour zu ihrem neuen Album «morfosis» im Kult-X in Kreuzlingen. Für den Schlagzeuger Samir Böhringer ein Heimspiel. mehr