Seite vorlesen

von Brigitta Hochuli, 28.07.2016

Projekt Scala: „Jetzt erst recht!“

Projekt Scala: „Jetzt erst recht!“
Douglas Wolfsperger, Regisseur und Filmproduzent | © zVg

Das Konstanzer Parlament hat einen Zuschuss für den Dokumentarfilm über das Arthouse-Kino Scala abgelehnt. Regisseur Douglas Wolfsperger gibt aber nicht auf und sucht das nötige Geld nun auch auf privatem Weg.

Brigitta Hochuli

Während der Kanton Thurgau den geplanten Dokumentarfilm über das Konstanzer Arthouse-Kino Scala unter anderem mit 20‘000 Franken aus dem Lotteriefonds unterstützt, lehnt das Konstanzer Parlament einen städtischen Zuschuss in Höhe von 35‘900 Euro ab. An seiner Sitzung vom 26. Juli sagte der Gemeinderat gemäss "Südkurier" und „seemoz“ mit knapper Mehrheit Nein. Details und Links zum Projekt und zur Finanzierung finden sich hier.

Spenden gesucht


„Jetzt erst recht!“, sagt Regisseur und Produzent Douglas Wolfsperger im Gespräch mit thurgaukultur.ch. „Für das Scala-Projekt suchen wir nun halt Spenden und Sponsoren.“ Zwei wunderbare Gesprächspartner aus dem Thurgau hätten für den Film bereits von ihrer Arthouse-Kinoleidenschaft berichtet, sagt Douglas Wolfsperger, der zeitweise in Kreuzlingen wohnt. Für die beiden leidenschaftlichen Kinogänger gehöre das „Scala“ praktisch zum täglichen Leben. Ein Ersatz kann nach Meinung des Regisseurs weder ein (auch atmosphärisch) beschränktes Arthouse-Angebot im Kino eines Konstanzer Einkaufszentrums noch das bestehende Thurgauer Angebot in Frauenfeld und Romanshorn sein.

Aufruf


Wer sich - besonders auch aus dem Thurgau - für die Realisation des Dokumentarfilms über das „Scala“ interessiert, kann sich bei Regisseur Douglas Wolfsperger per E-Mail scala@douglas-wolfsperger.de melden. Wolfsperger möchte Menschen und Ideen kennenlernen und sucht finanzielle Unterstützung. Weitere Informationen dazu finden sich hier.

 

Was läuft eigentlich in Kreuzlingen?

Im Zusammenhang mit der Schliessung des Arthouse-Kinos Scala in Konstanz Ende 2016, wird von Liebhabern das naheliegende Kreuzlingen ins Spiel gebracht. Vertreter der Konstanzer Bürgerinitiative „Rettet das Scala“ interessieren sich unter anderem für die Kino-Vergangenheit in der Nachbarstadt und Orte wie das ehemalige „Apollo“ oder der stillgelegte Hauptzoll.


Geeignet für ein kleines Programm-Kino wäre aber sicher das Schiesser-Areal am Eingang des Kreuzlinger Boulevards, das in wenigen Gehminuten vom Schnetztor aus erreichbar ist. Vor vier Jahren wurde hier mit dem Projekt „Kultur im Shop“ der Beweis angetreten, dass sich der Ort für ein - auch - grenzüberschreitendes Kulturzentrum eignen würde.


Viele Arbeits- und Projektgruppen waren seither am Werk, Berichte, Studien, Nutzungs- und Betriebskonzepte, Planungen, Entwürfe wurden erstellt, Expertenmeinungen eingeholt. Zahlreiche Kulturinteressierte haben sich engagiert, sogar der Kanton hat Unterstützung signalisiert - geschehen ist: NICHTS. Bald werden im Schiesser-Areal die Gebäudehüllen saniert, ein Dach wird mit einer Solaranlage versehen, bald laufen bestehende Mietverträge aus. Von politischer Seite herrscht jedoch Funkstille. Man fragt sich, was läuft da eigentlich konkret? Brigitta Hochuli

 

***
Kulturzentrum Kreuzlingen, Stand der Dinge 2013, rückwärts aufgerollt. Im gleichen Jahr hiess es: „Gut, dass es jetzt los geht.“

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Film

Kommt vor in diesen Interessen

  • Debatte
  • Kulturförderung
  • Dokumentarfilm

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

Kulturstammtisch - Live-Podcast-Aufnahme

thurgaukultur.ch, die IG Kultur Ost und das Apollo sind am Do. 13. März 2025 Co-Host des Podcasts Kulturstammtisch. Thema dieser Gesprächsrunde ist die Vereinbarkeit von künstlerischem Schaffen und Familienleben.

#Kultursplitter im Februar/März

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

21. Adolf-Dietrich-Preis 2025

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

Theatertechniker:in (60-70%)

Das Theater Bilitz sucht auf Beginn der Spielzeit 2025/2026 ein/e Theatertechniker:in. Weitere Infos:

Ähnliche Beiträge

Film

Über die Liebe zum guten Ton

Filme zum Klingen bringen: Der in Uesslingen lebende Tonmeister und Sounddesigner Thomas Gassmann gestaltete den Ton bei zahlreichen international ausgezeichneten Filmen. mehr

Film

Von Wölfen und Menschen

Wer ist hier jetzt die Bestie? Beat Oswalds neuer Film „Tamina“ ist eine grandiose Parabel auf unsere Zeit. Am 4. Februar stellt er den Film im Cinema Luna vor. mehr

Film

Morgens im Kino

Wir wir arbeiten (3): Rolf Breiner arbeitet schweizweit als Filmkritiker. Eine Aufgabe, die immer im Spannungsfeld von Nähe und Distanz liegt. mehr