von Urs Oskar Keller, 13.06.2025
Nagellack und Muckis: Ein Sport für Powerfrauen und ganze Kerle

Augenblicke (2): Wer Sackhüpfen und Seilziehen für Belustigungen beim Kindergeburtstag hält, sollte aber beim (sportlichen) Seilziehen seine Einstellung rasch ändern. (Lesedauer: ca. 1 Minute)
Im Traditionssport Tauziehen keuchen die Männer und auch Frauen im Kollektiv «Hösch!», «Ziääh!». «Es ein wunderbares Turnier. Auf dem Altnauer Aspenhof hoch über dem Bodensee ist die Atmosphäre immer wieder idyllisch und schön», sagt die Ostschweizer Seilzieherin Katja Yildiz Hoepli (Bild) im Sommer 2018.
Nagellack und Muckis: Die muskulöse Ostschweizerin aus Wil mit den rot lackierten Fingernägeln kann zupacken und mag das Seilziehen als Freizeitsport. Sie nimmt in gemischten Teams auch an Seilziehmeisterschaften teil. Wer zuerst das Seil vier Meter ins eigene Feld gezogen hat, ist Sieger:in. Klingt einfach, kann gut mal fünf bis fünfzehn Minuten dauern, denn kaum je bewegen sich die Absätze am Boden weiter zurück als 20 bis 30 Zentimeter. Wer Sackhüpfen und Seilziehen für Belustigungen beim Kindergeburtstag hält, sollte aber beim (sportlichen) Seilziehen seine Einstellung rasch ändern. Es ist ein Sport für Powerfrauen und ganze Kerle, wie man bei grossen Meisterschaften schnell begreift.
Bis 1920 war Seilziehen sogar olympisch
Tauziehen war von 1900 bis 1920 eine Olympische Sportart. Es gibt in der Schweiz 20 Vereine. «Lizenziert sind aktuell knapp 500 Athleten und Athletinnen. Für Frauen gibt es eine eigene Frauen-Kategorie oder sie starten am gleichen Seil mit den Männern in der Kategorie 'Mixed'. Lizenziert sind aktuell knapp 100 Athletinnen», sagt Mirjam Birrer vom Schweizer Tauziehverband in Aettenschwil AG.
Notabene: Sieger wurde in Altnau der Seilziehclub «Rosenhöckler» aus Mosnang (SG) vor den Thurgauer «Glunggenburre 1» aus Wuppenau und den Tauziehern «Thurtal» aus Schönholzerswilen. Durchgeführte hatte den Wettbewerb Nik Hofer und sein Team vom Seilziehclub Altnau-Scherzingen. Abends an der Bauernhof-Bar mit Disco heulte Bruce Springsteen «No Surrender» in die warme Nacht.
Die Serie «Augenblicke»
In der Fotokolumnen-Serie «Augenblicke» zeigt Urs Oskar Keller besondere Momente aus seiner Zeit als Foto-Reporter in unserer Region. Zu den Fotografien schreibt er in kurzen Texten auch, wie die Aufnahmen entstanden sind und was sie so besonders macht. Gewissermassen entsteht so eine kleine Geschichte besonderer Foto-Momente aus den vergangenen 50 Jahren.
Alle Beiträge der Serie bündeln wir in einem Themendossier.

Von Urs Oskar Keller
Weitere Beiträge von Urs Oskar Keller
- Spaziergang mit Niklaus Meienberg (10.10.2025)
- Ein leidenschaftlicher Büchermacher (03.10.2025)
- Ein melancholischer Geschichtenerzähler (26.09.2025)
- Heidi Bucher: «Häutungen im Bellevue» (19.09.2025)
- Der kulinarische Balzac vom Bodensee (12.09.2025)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Wissen
Kommt vor in diesen Interessen
- Bericht
Ist Teil dieser Dossiers
Ähnliche Beiträge
Alte Frage gelöst, neues Rätsel gefunden
Einmal im Jahr ziehen die Archäologen des Kantons Bilanz und berichten der Öffentlichkeit, was sie in den vergangenen zwölf Monaten herausgefunden haben. mehr
Frischer Wind für stürmische Zeiten
Peter Stohler, der neue Museumsdirektor des Kunstmuseums und des Ittinger Museums, präsentiert ein volles Jahresprogramm. Eines der zentralen Themen: der Ittinger Sturm vor 500 Jahren. mehr
Schöner Wohnen im Mittelalter
Das Schloss auf der Burg: Die Archäologin Iris Hutter hat unter Schloss Altenklingen bei Märstetten die Fundamente der Burg Klingen entdeckt. mehr

