Seite vorlesen

von Maria Schorpp, 15.08.2022

Männer in der Ich-Krise

Männer in der Ich-Krise
Wer ist Gott und wer ist Mensch? Jupiter (Falk Döhler) und Amphitryon (Marcel Zehnder) | © Oliver Gerber

Wenn Götter zu den Menschen kommen, geht das meistens in die Hose. Insbesondere, wenn sie ihre eigenen ungeklärten Ich-Probleme mitbringen, wie man bei den Hagenwiler Schlossfestspielen in der Inszenierung von Kleists „Amphitryon“ sehen kann. (Lesedauer: ca. 3 Minuten)

Das muss man sich mal vorstellen. Da verliebt sich Göttervater Jupiter in ansehnliche junge Menschenfrauen. Weil er aber ein Gott ist, darf er sich ihnen aus unterschiedlichsten Gründen nicht als solcher nähern, sondern muss sich quasi verkleiden – als Schwan bei Leda, als wilder Stier bei Europa oder eben als Thebanischer Feldherr Amphitryon bei Alkmene.

Wen die Geliebten aber in sehnsüchtiger Erinnerung behalten, das ist nicht er selbst, sondern – nehmen wir anlassbedingt den Fall Alkmenes – ihr Ehemann Amphitryon. Da kann man schon Ich-Probleme bekommen.

Warum macht er das?

Das ist in der Hagenwiler Inszenierung von Kleists Tragikomödie „Amphitryon“ und im Spiel von Falk Döhler interessant nachzuvollziehen, wie Jupiter immer wieder vom eitlen Verführer zum Liebhaber mit Potenzüberschuss und zum Narziss mit gekränktem Ich wechselt.

Die Gründe, warum er in Gestalt des Amphitryon bei dessen Frau Alkmene auftaucht, können von der Lust auf einen One-Night-Stand bis hin zur Machtdemonstration reichen. Er selbst nennt den eingangs erwähnten Grund, macht aber den Eindruck, als ob er es selbst nicht genau weiss. Das genügt aber, um den Alltag der Menschen auf den Kopf zu stellen. Ist dem Herrn aber egal. Gott ist Gott.

 

Zwischen Liebeslust und Ich-Frust: Alkmene (Regina Nonna Fink) und Jupiter alias Amphitryon (Falk Döhler). Bild: Oliver Gerber

Akustische Probleme bei der Premiere

Regisseur Florian Rexer hat Kleists Text, der nicht unkompliziert ist, entschachtelt und gekürzt, wobei er für ein Stück Sommertheater immer noch recht anspruchsvoll bleibt. Bei der Premiere war er auch nicht immer gut zu verstehen. Man hätte sich gewünscht, dass der Spielleiter beherzter in die Textfassung eingreift, wie man es sonst von ihm gewohnt ist.

Rausgekommen ist eine mit philosophischen Versatzstücken garnierte Inszenierung von Männern mit einem recht problematischen Verhältnis zu sich und ihrer Umgebung. Vielleicht auch deshalb hat Florian Rexer den griechischen Urgestalten mit der Journalistin von „Theben TV“ eine weitere Frau an die Seite gestellt, wobei Jeanine Amacher, ihrem Ton der Skandaljournalistin zum Trotz, zum besseren Verständnis des Geschehens beiträgt.

Anschuldigungen, Eifersucht, Gegenvorwürfe

Als der echte Amphitryon (Marcel Zehnder) also von Alkmene (Regina Nonna Fink) vorgeschwärmt bekommt, wie heiss die Nacht zuvor mit ihm war, obwohl er ja im Krieg war, geht es natürlich rund: Anschuldigungen, Eifersucht, Gegenvorwürfe, solche Sachen.

In dem von Kleist entfachten Ränkespiel, das auf Molière zurückgeht, beginnt sich ein Karussell der verwirrten Gefühle zu drehen, das trotz Einbezug der Olympier im Innenhof des Wasserschlosses den Beziehungsstreitereien von uns Sterblichen erstaunlich nahekommt.

 

Gespräche mit Sinn für Pointen: Alkmene (Regina Nonna Fink), Charis (Bigna Körner), Sosias (Alexandre Pelichet) und einer Journalistin (Jeanine Amacher). Bild: Oliver Gerber

Amüsante Szenen mit philosophischem Hintergrund

Denn während Jupiter/Amphitryon und Alkmene ihre First Class-Konflikte mit ausgesuchten Identitätsfragen ausleben, gibt es noch Amphitryons Diener Sosias und dessen Frau Charis sowie Merkur, der mit seinem Boss Jupiter vom Olymp herabgestiegen ist, um ihm auf dessen Raubzug zu assistieren.

Auch er nimmt Menschengestalt an, eben dieses Sosias, den Alexandre Pelichet als grobschlächtigen Tor gibt, der aber so schlau ist, auf dem Feld die Gelegenheit zu nutzen, sich unbeobachtet ein saftiges Stück Schinken abzuschneiden, während sich die Kollegen draussen gegenseitig abschlachten.

Im Zusammenspiel mit Philipp Malbec als Merkur – und vor allem mit Bigna Körner als Charis – entwickeln sich amüsante Szenen, die mit philosophischem Hintergedanken die durchaus komödientaugliche Frage stellen: Wenn du ich bist, wer bin ich dann?

„Wer-bin-ich-und-wenn-ja-wie-viele“

Nun aber zu den Identitätsfragen der hohen Herren, die sich vor den Papierbahnen von Bühnenbildner Peter Affentranger abspielen und die trotz oder gerade wegen ihres Minimalismus sofort an griechische Säulen erinnern.

Falk Döhler als Jupiter und Marcel Zehnder als Amphitryon sehen sich vom Publikumsraum aus sehr ähnlich. Hinzukommt, dass das historisierende Kostümbild von Barbara Bernhardt, die am Ende des Abends für besondere Verdienste um die Schlossfestspiele Hagenwil ausgezeichnet wurde, beide identisch eingekleidet hat.

Da könnte man natürlich mutmassen, dass der eine als Alter Ego des anderen gemeint ist – im Sinne von „Wer-bin-ich-und-wenn-ja-wie-viele“.

 

Das Maul stopfen: Bisweilen geht es in Kleists Amphitryon auch recht brachial zur Sache, so wie hier bei Sosias (Alexandre Pelichet) und Jupiter (Falk Döhler). Bild: Oliver Gerber

Auch im Olymp ist’s manchmal öde

Geschickter ist jedenfalls Jupiter dabei, seine Umgebung für sich zu gewinnen, wenn er auch eingestehen muss, dass selbst der Olymp öde ist ohne Liebe. Amphitryon verirrt sich währenddessen immer mehr im Labyrinth der Frage nach dem wahren Ich.

Kein Wunder, dass Alkmene, als sie entscheiden soll, welche Ausgabe von beiden die wahre ist, just auf Jupiter tippt. Hier gibt Regina Nonna Fink ihrer Alkmene Kontur. Von wegen, das Auge der Liebe sieht die Wahrheit.

Manchmal wird die Inszenierung von Florian Rexer arg textlastig, schön ist, wie das Ensemble zwischen Ernst, Satire und Komödie balanciert. Am Ende erklingt der Sirtaki, wo am Anfang dräuende Klänge zu vernehmen waren. Dank eines göttlichen Kuhhandels ist alles wieder gut, wenn auch die Frage nach dem eigenen Ich weiter offenbleibt.

 

Weitere Aufführungen & Ticketvorverkauf

19./20./21./25./26./27./28. August und 1./2./3./4./8./9./10. September, jeweils ab 20.30 Uhr.

 

Tickets gibt es über die Internetseite der Schlossfestspiele Hagenwil.

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Bühne

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kritik
  • Schauspiel

Werbung

Unsere neue Serie: «Wie wir arbeiten»

Unsere Autor:innen erklären nach welchen Grundsätzen und Kriterien sie arbeiten!

Was bedeutet es heute Künstler:in zu sein?

In unserer Serie «Mein Leben als Künstler:in» geben dir acht Thurgauer Kulturschaffende vielfältige Einblicke!

Eine verschleierte Königin

Einblicke ins Leben der Künstlerin Eva Wipf: Hier geht's zu unserer Besprechung der aktuellen Ausstellung im Kunstmuseum Thurgau.

„Der Thurgau ist ein hartes Pflaster!“

Wie ist es im Kanton für junge Musiker:innen? Wir haben mit einigen von ihnen gesprochen!

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

Kultur für Klein & Gross #22

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Januar 2025.

«Kultur trifft Politik» N°I

Weg, von der klassischen Podiumsdiskussion, hin zum Austausch und zur Begegnung. Bei der ersten Ausgabe am Mittwoch, 27. November geht es um das Thema "Räume".

#Kultursplitter im November/Dezember

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

15 Jahre Kulturkompass

Jubiläumsstimmen und Informationen rund um unseren Geburtstag.

"Movie Day": jetzt für 2025 bewerben!

Filme für das 12. Jugendfilm Festival können ab sofort angemeldet werden. Einsendeschluss der Kurzfilme für beide Kategorien ist der 31.01.2025

Kulturplatz-Einträge

Kulturorte, Veranstaltende

Wasserschloss Hagenwil

8580 Hagenwil

Ähnliche Beiträge

Bühne

Herr Fässler besiegt die Angst

Therapeutin trifft auf Zyniker: In der Theaterwerkstatt Gleis 5 in Frauenfeld ist mit „Herr Fässler und die Stürme der Liebe“ zu erleben, wie sich eine Puppe von ihrer Puppenspielerin emanzipiert. mehr

Bühne

Problemfamilie mit Wiedererkennungswert

Die Eigenproduktion „Familienidylle“ des theagovia theater zeigt eine Familie im Ausnahmezustand, der vielleicht gar nicht so ungewöhnlich ist. mehr

Bühne

«Ich will auch nicht immer in den Abgrund schauen.»

Die Schauspielerin und Produzentin Susanne Odermatt hat sich in den vergangenen Jahren als Spezialistin für Dramen einen Namen gemacht. Jetzt bringt sie eine Komödie auf die Bühne. mehr