von Judith Schuck, 18.01.2024
Humor-Wettkampf auf offener Bühne

Wer ist lustiger? Schweizer:innen oder deutsche Kabarettist:innen? Die neue Ausgabe des Festivals „Kabarett in Kreuzlingen“ will ab 15. Februar unter anderem das herausfinden. (Lesedauer: ca. 4 Minuten)
Seit 23 Jahren gibt es nun das Kabarett in Kreuzlingen (KIK), für das sein Erfinder und Organisator Micky Altdorf 2023 mit dem Prix Kreuzlingen ausgezeichnet wurde. Für jede Ausgabe findet sich wieder ein neues Motto für das Kleinkunstfestival in der Grenzstadt. Dieses Mal liegt der Schwerpunkt ganz stark auf einheimischen Künstler:innen, die zwar immer gut vertreten sind; aber heuer gibt es mit der deutschen Künstlerin Simone Solga lediglich eine einzige Nichteidgenössin bei den Solo-Abenden.
Ein weiteres Merkmal des aktuellen Programms ist seine Kompaktheit: Zwischen dem 15. Februar und 23. März finden acht Veranstaltungsabende statt. Für Micky Altdorf eine willkommene Abwechslung nach den Pandemiejahren, die das ganze sehr entzerrten – unter anderem durch krankheitsbedingte Nachholtermine. Ausserdem zeichnet sich das KIK-Festival 2024 durch zwei Neuerungen aus, eine neue Spielstätte und ein neues Format.
Drei Tage Comedy in Bottighofen
Erstmals treten die Kabarettkünstler:innen im Dorfzentrum Bottighofen auf, und zwar ebenfalls eine Premiere, startet der Spielplan dort mit drei aufeinanderfolgenden Abenden am 15., 16. und 17. Februar. Wie sich diese enge Abfolge auf die Besucher:innenzahlen auswirken wird, ist noch offen. Ob es für eingefleischte Kabarettfans und Festivalpassbesitzer:innen ein regelrechtes Comedy-Bingen wird, die unterschiedlichen Künstler:innen auch ein anderes Publikum anziehen oder ob es doch zu dicht bestückt ist, wird sich weisen.
Den Auftakt gibt der in Bern geborene Bänz Friedli am 15. Februar mit „S isch kompliziert – Bänz Friedli schafft Unordnung“. Sein erzählerisches Kabarett zeichnet sich als Mischung aus Satire, Lesung und Stand-up Comedy aus. Hauptberuflich arbeitet er als Kolumnist, Radiosatiriker und Autor. Der Abend verspricht „einfache Antworten, schwierige Fragen und wahrhaftige Lügen“, so der Beschrieb.
Ebenfalls im Dorfzentrum tritt Simone Solga am 16. Februar auf. 2018 wurde die in der DDR geborene Künstlerin mit dem Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet. Sie steht für politisches Kabarett und gibt mit ihrem neuen Programm „Ist doch wahr!“ eine Schweizpremiere. Simon Enzler kommt am 17. Februar mit „Brenzlig“ nach Bottighofen. Der Appenzeller wird über steigende Benzinpreise, Laubbläser und Bunker berichten. Bekannt wurde er auch durch die Sendung „Comedy im Casino“, die er fürs SRF moderierte.
Video: Bänz Friedli (Ausschnitt aus seinem Programm „S isch kompliziert – Bänz Friedli schafft Unordnung“)
Neue Spielstätte mit 300 Plätzen
Dass es mit dem Dorfzentrum eine neue Bühne fürs KIK gibt, hängt mit dem Abbruch des Kreuzlinger Theater an der Grenze im November zusammen, „ein Trauerspiel“, so Micky Altdorf, der diese Spielstätte nicht nur mit dem KIK, sondern auch als ehemaliger Leiter des Theaters an der Grenze in Verbindung bringt.
Das Dreispitz, das meist für die grösseren Gigs gebucht wurde, findet er inzwischen zu teuer – das Dorfzentrum mit seinen 300 Plätzen sei da eine attraktive Alternative. „In Bottighofen haben wir offene Türen eingerannt“, so Altdorf, der gespannt ist, wie Comedy dort ankommt. Regisseurin Astrid Keller ist an diesem Ort schon seit vielen Jahren mit der Zentrumsbühne heimisch – mit Kabarett kommt ein neues Genre ins Dorf.
Joachim Rittmeyer, Claire alleene, Patrick Frey und Ursus Wehrli geben ihren Auftritt im Kreuzlinger Kulturzentrum Kult-X, das allerdings auch zum ersten Mal offizielle Spielstätte des KIK wird. Unter ihnen freut sich Micky Altdorf speziell auf Joachim Rittmeyer, der am 2. März „Knackwerk“ aufführt. Die Figuren des Anfang Siebzigjährigen St. Gallers seien für ihn ein Highlight.
Video: Simone Solga über echte Männer
Schweiz gegen Deutschland: Das Kabarett-Nachbarschaftsduell
Neben den neuen Spielstätten möchte Micky Altdorf in diesem Jahr ein neues Format ausprobieren. Zum Abschluss des Festivals am 23. März wird es mit „Comedy im Grenzbereich“ ein Kabarett-Battle geben, bei dem Michelle Kalt und Retto Jost für die Schweiz, Lara Autsch und Jochen Prang für Deutschland antreten. Sie wollen ohne Blatt vor dem Mund Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Nachbar:innen herausschälen. Ähnlich wie beim Poetry-Slam entscheidet das Publikum am Ende, wer mit seinem Talent besticht.
Das Battle sei eine Idee von Jochen Prang gewesen, die er Micky Altdorf vorschlug. „Wir wollen damit versuchen, ein jüngeres Publikum fürs Kabarett zu gewinnen“, so Altdorf und Linda Lengler, verantwortlich für die Kommunikation beim KIK, ergänzt: „Viele Anfang 30-Jährige wissen gar nicht, dass es Kabarett in Kreuzlingen gibt.“
Im Gegensatz zu einem Theaterabend sei es leichter verdaulich, für die, die eine lustige Abendunterhaltung suchen. „Für uns ist auch spannend, wo das studentische Publikum abgesehen von Konzerten seine kulturelle Heimat hat“, sagt Altdorf, denn Publikum für das KIK zu gewinnen, ist eine Herausforderung.
Video: Retto Jost live
Das klassische Kabarett-Publikum geht nicht mehr so gerne aus
Seit Corona habe sich das Ausgehverhalten verändert und die klassischen Kabarett-Besucher:innen blieben häufiger Zuhause. Der Vorverkauf läuft noch schleppend, auch das eine Neuerung seit der Pandemie. „Die Leute buchen ihre Tickets nicht mehr zwei Wochen vorher, sondern warten erstmal ab, ob sie auch gesund sind oder ob das Wetter ausgehfreundlich ist“, sagt Linda Lengler.
Dabei ist der Online-Ticketverkauf mit dem neuen Partner Ticketpark aus Bern leichter geworden. Die Karten können nun direkt über die Homepage www.kik-kreuzlingen.ch gekauft werden oder ganz analog und wie gewohnt bei der Buchhandlung Bodan AG an der Hauptstrasse 35 in Kreuzlingen.
Video: Joachim Rittmeyer bei Giacobo/Müller

Von Judith Schuck
Weitere Beiträge von Judith Schuck
- Neuer Verein macht sich stark für Lesevergnügen (03.04.2025)
- Allem Anfang wohnt, ja, was eigentlich inne? (25.03.2025)
- Die Vielfalt des Tanzes im Thurgau (24.03.2025)
- Wie Theaterblitze den eigenen Horizont erhellen (12.03.2025)
- Wie macht man Kino für Kinder? (03.03.2025)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Bühne
Kommt vor in diesen Interessen
- Vorschau
- Kabarett
Kulturplatz-Einträge
Ähnliche Beiträge
Gewinnspiel der Wochen #17
Wir verlosen 2x2 Tickets für Riklin & Schaub am KIK-Festival 2025. mehr
Gewinnspiel der Wochen #15
Wir verlosen 3x2 Tickets für Christoph Sieber, Kabarettist und Moderater der «Mitternachtsspitzen» am KIK-Festival 2025. mehr
Lara Stoll, die Hinterlistige
Im Theaterhaus Thurgau in Weinfelden präsentierte die Slam-Poetin und Komikerin Lara Stoll die Premiere ihres neuen Programms und packt die Leute zu deren Belustigung an ihren Gewissheiten. mehr