Seite vorlesen

Emotions (Video)

Emotions (Video)
Der Erdenschwere fliehen: Plastik von Ursula Fehr, Tänzerin und Choreografin Myriam Gurini. | © Jürg Schoop

Beim Ausstellungsbesuch der Plastikerin Ursula Fehr und einer Tanzperformance von Myriam Gurini stellte Jürg Schoop fest: Beide handeln vom Hochhinauswollen. Sein Videobeitrag zeigt die Parallelen.

Jürg Schoop

Der griechische Mythos, der die Flucht von Dädalus und Sohn Ikarus aus der Gefangenschaft bei König Minos zum Inhalt hat, scheint auf die Thurgauer Plastikerin Ursula Fehr eine besondere Anziehungskraft ausgeübt zu haben. Der einzig offenstehende und geradezu modern anmutende Fluchtweg durch die Lüfte gelang durch die Konstruktion von Flügeln, die aus mit Wachs angebrachten Federn auf einem Gestell bestanden.

Sohn Ikarus, wie das so ist, wollte sich nicht an die Weisungen des Vaters halten und näherte sich zu sehr der strahlenden Sonne. Der Wachs schmolz und er stürzte zu Tode ins Meer. Eine Rache der Götter, wie die Newspapers jener Tage vermeldeten. Die Künstlerin beschäftigt sich seit manchen Jahren mit den „Nachkommen“ von Ikarus – bei ihr sind es die bronzegegossenen Ikariden in mancherlei Variationen.

Vorwiegend stehen sie noch auf festem, oft wurzeltreibendem Fuss auf Boden, - doch der Blick sehnsüchtig himmelwärts gerichtet.

Das Hochhinauswollen, die Lust am Sphärischen ist dem Menschen eigen. Der Fluchtgedanke ist da eher eine Zutat. Flucht vielleicht auch – nicht aus der realen Gefangenschaft – sondern vor der Erdenschwere, vor dem, was uns kettet und uns auch abstürzen lassen kann.

"Movement" - Video von Jürg Schoop:

 

Auch im Tanz wird dieser Zwiespalt zwischen dem, was nieder und zu Boden zwingt (Gefangenschaft) und dem Verlangen nach Levitation, Überwindung der Schwere (Flucht und Freiheit) dramatisch ausgedrückt. Die Tänzerin und Choreografin Myriam Gurini hat uns im Rahmen des Shed-Projekts „Tanz mit Bruce No.6“ in Frauenfeld im Eisenwerk eine eindrückliche Vorstellung davon geboten.

Der Zusammenhang zwischen diesen beiden Veranstaltungen wurde allmählich sichtbar, und daher rührte die Arbeit an diesem zusammenfassenden Video.


***

Bronzeplastiken von Ursula Fehr im Alfred-Sutter-Park, Münchwilen, Murgtalstr. 2. Bis 28. Juni. Mi./Do 14 – 19h, Fr 14 - 21h, Sa 9 – 14h. Finissage: So 28.6., 10.30 – 14.00h.


***

"tanz mit bruce #6", shed im Eisenwerk Frauenfeld
05.06. - 03.07.2015. Mittwoch 16 - 18h, Freitag 18 - 21h, Samstag 16 - 19h
oder nach Voranmeldung unter shed@eisenwerk.ch

"manoeuvre "- so lautet der Titel des diesjährigen Tanz mit Bruce-Projekts in der Shed-Halle, für das sich vier Künstlerinnen und Master of Fine Arts Studentinnen der HGK Basel zusammengeschlossen haben: Flurina Badel, Christelle Becholey Besson, Almira Medaric und Maeva Rosset.


 

www.juerg-schoop.ch

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kunst

Kommt vor in diesen Interessen

  • Analyse
  • Bildende Kunst
  • Tanz

Werbung

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

#Kultursplitter im Februar/März

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Kulturstammtisch - Live-Podcast-Aufnahme

thurgaukultur.ch, die IG Kultur Ost und das Apollo sind am Do. 13. März 2025 Co-Host des Podcasts Kulturstammtisch. Thema dieser Gesprächsrunde ist die Vereinbarkeit von künstlerischem Schaffen und Familienleben.

21. Adolf-Dietrich-Preis 2025

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

Theatertechniker:in (60-70%)

Das Theater Bilitz sucht auf Beginn der Spielzeit 2025/2026 ein/e Theatertechniker:in. Weitere Infos:

Ähnliche Beiträge

Kunst

Die Welt, in der wir leben

In einer neuen Ausstellung im Kunstverein Frauenfeld zeigen Loris Mauerhofer und Dara Maillard eine kunsthistorische Reise zu Frauenkörpern, Archetypen und gesellschaftlichem Druck auf den Einzelnen. mehr

Kunst

Auf der Suche nach Klang und Zeit

Noch bis 23. Februar läuft die Ausstellung von Martin Spühler, Martin Andereggen und Noëlle-Anne Darbellay im Kunstraum Kreuzlingen. Ein Videobeitrag von arttv.ch. mehr

Kunst

Die Kraft des Seltsamen

Mischwesen, gruselige Silhouetten, klebrige Texturen und verschobene Verhältnisse bevölkern im Rahmen des „Heimspiel“ die Kunst Halle Sankt Gallen. arttv.ch gibt einen Einblick. mehr