von Michael Lünstroth・Redaktionsleiter, 08.06.2020
Der Schauspieler und die Leere

Was macht eigentlich ein Schauspieler, wenn es keine Bühne mehr gibt, die er betreten darf? Darüber und über andere Lehren aus der Corona-Zeit reden wir mit dem Schauspieler und Regisseur Giuseppe Spina im Live-Talk.
Mitten in der Corona-Zeit hat der Frauenfelder Schauspieler und Regisseur Giuseppe Spina etwas gemacht, was er sonst eher nicht so macht: Er hat sich öffentlich echauffiert - und das jenseits der Theaterbühne. In einem viel geteilten kurzen Text auf Facebook hat er so etwas wie einen offenen Brief an die SVP Schweiz geschrieben und darin mit ihren Kürzungsplänen an den Corona-Hilfen für Kulturschaffende abgerechnet: „Das musste raus, das konnte ich so nicht stehen lassen“, sagt Spina, wenn man ihn dazu befragt.
Darüber und wie die vergangenen Wochen sonst für ihn waren, wollen wir mit dem Multitalent (er singt, spielt, inszeniert) und Gründungsmitglied der Frauenfelder Theaterwerkstatt Gleis 5, reden. Und zwar in einem Live-Talk in unserer Solidaritätsaktion #deinebühne: Am Mittwoch, 10. Juni, 19 Uhr, geht es los. Es wird die zehnte Ausgabe des Formats sein. Wie immer gilt bei den Live-Ausgaben - alle ZuschauerInnen können sich beteiligen und Ihre Fragen direkt in den Stream auf unserer Facebook-Seite stellen. Wir versuchen alle Anfragen dann noch während des Streams zu beantworten.
Was 2020 für Theatermenschen noch bringt
Giuseppe Spina ist aufgewachsen in Romanshorn, seine Schauspielausbildung hat er an der Scuola Teatro Dimitri als Bachelor of Performing Arts abgeschlossen. Er ist heute einer der meistbeschäftigten Theatermacher der Region. Neben seinen Projekten mit der Theaterwerkstatt kann man ihn auch bei vielen anderen Gelegenheiten erleben. Mal steht er als Regisseur oder Autor hinter oder neben der Bühne, mal als Schauspieler im Rampenlicht. In diesem Jahr ist er unter anderem bei der Produktion des See-Burgtheater in Kreuzlingen dabei. Was er sonst noch in diesem Jahr plant, auch darüber werden wir mit ihm sprechen.
Termin: #deinebühne No. 10 mit Giuseppe Spina. Mittwoch, 10. Juni, 19 Uhr. Live aus der Theaterwerkstatt Gleis 5. Wir streamen über unsere Facebook-Seite. Auch danach (voraussichtlich ab 12. Juni) wird das Gespräch dauerhaft über unsere Internetseite zu sehen sein.
Die Solidaritätsaktion #deinebühne
Die Idee: Wir wollen nicht, dass das Thurgauer Kulturleben hinter dem Corona-Vorhang für viele Wochen verschwindet, wir wollen es sichtbar halten. Deshalb bieten wir an vor allem all jenen Kulturschaffenden, die in diesen Tagen und Wochen eigentlich Konzerte, Lesungen, Aufführungen und Ausstellungen auf die Bühne bringen wollten, dies über unsere Kanäle zu realisieren. Die Aktion #deinebühne läuft seit Mitte März 2020. Mehr Infos dazu gibt es auch hier.
Mitmachen: Zwei Möglichkeiten gibt es dafür. Möglichkeit a) Es gibt bereits Videos und/oder Bilder zu den Projekten oder die Künstlerinnen, Künstler und Institutionen planen eigene Streams und/oder Videoproduktionen. In diesen Fällen können wir gerne Multiplikator sein. Das heisst: Schickt uns eure Termine für geplante Streams oder Dateien, diese am besten über einen Dienst wie WeTransfer, und wir verbreiten sie ebenfalls über unsere Kanäle. Hauptkanal hierfür ist unsere Facebook-Seite mit mehr als 3000 Abonnenten sein. Wenn ihr mögt, blendet am Ende des Videos auch eure Kontodaten ein, vielleicht mag der eine oder andere Zuseher ja spenden für eure Arbeit.
Möglichkeit b) Reporterinnen und Reporter von uns kommen zu euch und machen einen Livestream von und mit euch. Auch dies würden wir vor allem über unsere Facebook-Seite ausstrahlen. Das werden dann allerdings keine fancy Hochglanz-Produktionen. Wir stellen es uns eher roh und im besten Sinne handgemacht vor. Mit einer Basis-Ausrüstung aus Smartphone, Mikrofon, Stativ, Selfie-Stick werden wir dabei arbeiten.
Kontakt: Für beide Möglichkeiten gilt: Meldet Euch bei uns unter der E-Mail-Adresse redaktion@thurgaukultur.ch , wenn wir euch helfen können.
Bisherige Ausgaben:
#deinebühne No.1: Rundgang mit Markus Landert, Direktor des Kunstmuseum Thurgau, durch die Ausstellung «Pixel, Pinsel und Pailletten».
#deinebühne No. 2: Comedy und Yoga mit Florian Rexer
#deinebühne No. 3: Pianist und Sänger David Lang spielt Songs aus seiner geplanten «Rosenhochzeit»-Tournee
#deinebühne No. 4: Die Country- und Folksängerin Beth Wimmer stellt ihr neues Album in einem Release-Konzert vor
#deinebühne No. 5: Das Theater in der Corona-Krise: Talk mit Roland Lötscher vom Theater Bilitz
#deinebühne No. 6: Die Kunst in der Corona-Krise: Talk mit Richard Tisserand vom Kunstraum Kreuzlingen
#deinebühne No. 7: Rundgang mit der Künstlerin Sonja Lippuner durch ihre Ausstellung «orten» in der Kunsthalle Arbon
#deinebühne No. 8: Country- und Blueskonzert mit Southbound Steve
#deinebühne No. 9: Frank Vetter und seine Corona-Songs
Das Dossier: Alle zur Aktion #deinebühne erschienen Artikel sammeln wir in unserem Themendossier. Dort könnt ihr auch alle Videos nach dem Livestream noch anschauen.

Weitere Beiträge von Michael Lünstroth・Redaktionsleiter
- Proberaum zu vermieten (19.02.2025)
- Herr Wagner, ist «Ratartouille» gescheitert? (17.02.2025)
- Der Trümmermann (05.02.2025)
- Von Wölfen und Menschen (02.02.2025)
- Sehen und gesehen werden (29.01.2025)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Bühne
Kommt vor in diesen Interessen
- Schauspiel
Ist Teil dieser Dossiers
Ähnliche Beiträge
Romeo, Julia und das richtige Leben
Theater, das in die Schulen geht, aber nicht nur Neulingen Spass macht: Das Theater Bilitz zeigt eine erfreulich zugängliche Fassung von Shakespeares Liebesdrama. mehr
Silvester-Kult im Theaterhaus Thurgau
Die Bühni Wyfelde probt einmal mehr für ihre traditionelle Silvesterpremiere. Diese Saison hat sich das Ensemble «Ein Glas zu viel» vorgenommen – eine Komödie mit Krimi-Zügen. mehr
Fettnapf Theaterkritik
Geschmacksrichter, Schönrednerei, auf den Punkt gebracht: Auch im Thurgau – wie überall – ist die Theaterkritik eine heikle Disziplin. Unser Autor beschreibt Lust und Tücken der Sparte. mehr