von Michael Lünstroth・Redaktionsleiter, 16.04.2020
Talk im Käfig

Wie geht es den Theatern in der Corona-Krise? Darüber haben wir bei der fünften Ausgabe von #deinebühne mit Roland Lötscher, dem Leiter des Theater Bilitz, gesprochen. Aber es ging längst nicht nur darum.
„Keine Frage“, sagt Roland Lötscher: „Was uns jetzt am meisten fehlt, ist das Publikum. Theater ohne Publikum, das geht für mich einfach nicht. Wir machen ja keinen Film“, so der Leiter des Theater Bilitz im Gespräch mit thurgaukultur.ch bei der fünften Ausgabe der von dem Kulturmagazin ins Leben gerufenen Solidaritätsaktion #deinebühne.
In dem 38-minütigen Gespräch erklärt Lötscher unter anderem, wie der Alltag in seinem Theater in der Corona-Krise aussieht, was er sich von den versprochenen Mitteln des Bundes erhofft und warum Kultur systemrelevant ist und gerade jetzt geschützt werden muss.
Sein Wunsch ans Publikum: „Bleibt uns treu in der Pause und kommt zahlreich wieder, wenn wir wieder spielen dürfen.“
Video: Das Gespräch in voller Länge
Die Solidaritätsaktion #deinebühne
Die Idee: Wir wollen nicht, dass das Thurgauer Kulturleben hinter dem Corona-Vorhang für viele Wochen verschwindet, wir wollen es sichtbar halten. Deshalb bieten wir an vor allem all jenen Kulturschaffenden, die in diesen Tagen und Wochen eigentlich Konzerte, Lesungen, Aufführungen und Ausstellungen auf die Bühne bringen wollten, dies über unsere Kanäle zu realisieren. Die Aktion #deinebühne läuft seit Mitte März 2020. Mehr Infos dazu gibt es auch hier.
Mitmachen: Zwei Möglichkeiten gibt es dafür. Möglichkeit a) Es gibt bereits Videos und/oder Bilder zu den Projekten oder die Künstlerinnen, Künstler und Institutionen planen eigene Streams und/oder Videoproduktionen. In diesen Fällen können wir gerne Multiplikator sein. Das heisst: Schickt uns eure Termine für geplante Streams oder Dateien, diese am besten über einen Dienst wie WeTransfer, und wir verbreiten sie ebenfalls über unsere Kanäle. Hauptkanal hierfür ist unsere Facebook-Seite mit mehr als 3000 Abonnenten sein. Wenn ihr mögt, blendet am Ende des Videos auch eure Kontodaten ein, vielleicht mag der eine oder andere Zuseher ja spenden für eure Arbeit.
Möglichkeit b) Reporterinnen und Reporter von uns kommen zu euch und machen einen Livestream von und mit euch. Auch dies würden wir vor allem über unsere Facebook-Seite ausstrahlen. Das werden dann allerdings keine fancy Hochglanz-Produktionen. Wir stellen es uns eher roh und im besten Sinne handgemacht vor. Mit einer Basis-Ausrüstung aus Smartphone, Mikrofon, Stativ, Selfie-Stick werden wir dabei arbeiten.
Kontakt: Für beide Möglichkeiten gilt: Meldet Euch bei uns unter der E-Mail-Adresse redaktion@thurgaukultur.ch , wenn wir euch helfen können.
Das Dossier: Alle zur Aktion #deinebühne erschienen Artikel sammeln wir in unserem Themendossier. Dort könnt ihr auch alle Videos nach dem Livestream noch anschauen.

Weitere Beiträge von Michael Lünstroth・Redaktionsleiter
- Ein Dachs für alle Fälle (31.03.2025)
- Wer soll das denn bezahlen? (31.03.2025)
- Der Meister der Langsamkeit (27.03.2025)
- Endlich Zeit für gute Ideen (24.03.2025)
- Das Ohrenkino sucht ein neues Zuhause (21.03.2025)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Bühne
Kommt vor in diesen Interessen
- Schauspiel
Ist Teil dieser Dossiers
Ähnliche Beiträge
Wie Theaterblitze den eigenen Horizont erhellen
Theater hat die Fähigkeit, uns das Alltägliche und Bekannte aus ganz neuen Blickwinkeln vorzuführen. Das Theater Bilitz hat eine Stückauswahl für Kinder ab 4 und Jugendliche ab 13 Jahren erstellt. mehr
Ein Aussenseiterkünstler kehrt zurück
Antonio Ligabue verbrachte in Egnach einen Grossteil seiner Kindheit. Erst spät entwickelte er sich zum erfolgreichen Art-brut-Künstler. Am 1. März gibt es einen Theaterabend über sein Leben. mehr
Romeo, Julia und das richtige Leben
Theater, das in die Schulen geht, aber nicht nur Neulingen Spass macht: Das Theater Bilitz zeigt eine erfreulich zugängliche Fassung von Shakespeares Liebesdrama. mehr