Seite vorlesen

von Inka Grabowsky, 13.07.2017

Verliebt in einen Otter

Verliebt in einen Otter
Ohhhhhhhhhhh! Und da sag noch einer Fischotter seien nicht süss!. Dieses Jungtier ist Teil der neuen Ausstellung im Seemuseum - aber leider ausgestopft | © Inka Grabowsky

Im Seemuseum Kreuzlingen gastiert vom 20. Juli bis zum 4. März 2018 eine Wanderausstellung zum Fischotter. Für einmal gibt es dabei eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Konstanz.

Von Inka Grabowsky

„Ich habe mich ein wenig in den Fischotter verliebt“, sagt die Museumsleiterin Ursula Steinhauser. Das allein reicht aber natürlich nicht als Begründung für eine neue Sonderausstellung. „Wir wollen bei uns neben der Geschichte der Schifffahrt und Fischerei am See auch naturwissenschaftliche Themen zeigen. Und Fischotter, die Lebensraumnachbarn der vieldiskutierten Biber, gehen in der öffentlichen Diskussion bisher ein wenig unter.“ Um die Biber wird sich das Seemuseum dann im Anschluss kümmern. Zunächst aber soll in der Bevölkerung Verständnis für den putzigen Marder geweckt werden.

Ausgewachsene Fischotter werden bis 80 cm gross (ohne Schwanz)Ausgewachsene Fischotter werden bis 80 cm gross (ohne Schwanz). Bild: Inka Grabowsky

Seit 1989 gilt er in der Schweiz als ausgestorben. Er wurde als Fischräuber intensiv bejagt. Sein dichtes Fell mit 500 Haaren pro Quadratmillimeter – Menschen bringen es auf nur 2 Haare pro Quadratmillimeter Kopfhaut - war begehrt. Ausserdem braucht er sehr sauberes Wasser, ausreichend Fisch und unverbaute Ufer. Erst seit Gewässer nach und nach renaturiert werden, finden aus Frankreich oder Österreich zugewanderte Tiere hier wieder ein Zuhause. „Bei uns am See gibt es noch keinen Otter, aber vielleicht ändert sich das ja bald“, hofft Ursula Steinhauser. Damit die Menschen die Heimkehrer mit offenen Armen empfangen, hat die Stiftung Pro Lutra vor rund zehn Jahren die Ausstellung gestalten lassen. Sie wurde gerade vom Naturmuseum Luzern aktualisiert. „Wir schmücken uns quasi mit fremden Federn“, sagt die Museumsleiterin. „Aber anders ist die Fülle an Sonderausstellungen nicht zu schaffen.“

Schulklassen und Tierfreunde

Seit Mai ist Julian Fitze im Seemuseum für die Bildung und Vermittlung zuständig. Er freut sich schon auf Schulklassen, denen er die Besonderheiten des Otters zeigen kann. „Wir bieten den Lehrern erstmals einen Museumskoffer an, der bei der Gestaltung des Unterrichts hilft. Ausserdem gibt es online ein umfangreiches Dossier zum Herunterladen.“ Da Kreuzlinger Schulklassen keinen Eintritt bezahlen müssen, hofft das Museum auf zahlreiche Besuche. Um auch Konstanzer vermehrt über die Grenze zu locken, hat Ursula Steinhauser die Volkshochschule Konstanz mit ins Boot geholt. Dort hält der Otter-Experte Wolfgang Gettmann am 16. Oktober einen Vortrag. Da der Aquazoo-Direktor a.D. nach seinen Auftritten bei „TV total“ (siehe Video unten) recht bekannt ist, könnte die Ausstellung in Kreuzlingen die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdient.

SWR-Beitrag über den Fischotter aus der Sendung "natürlich!"

Julian Fitze mit kostbarem Exponat

Julian Fitze mit kostbarem Exponat im Seemuseum Kreuzlingen. Bild: Inka Grabowsky

Die Museumsleiterin Ursula Steinhauser zeigt die Illustrationen des Künstlers Ueli Iff.

Die Museumsleiterin Ursula Steinhauser zeigt die Illustrationen des Künstlers Ueli Iff. Bild: Inka Grabowsky 

 

Termine: Die Ausstellung „Der Fischotter kommt zurück“ wird am Mittwoch, 19. Juli, 19 Uhr, eröffnet.

Das Rahmenprogramm zur Ausstellung

Sonntag, 1. Oktober, 14 – 17 Uhr: Fischotter & Co. – Leben am Wasser Ein spannender Nachmittag für die ganze Familie: Entdecken wie, wo und mit wem der muntere Wassermarder lebt.

 

Montag, 16. Oktober, 19.30 Uhr: Alles Otter oder ...?
Vortrag an der vhs Konstanz (Katzgasse 7) mit Dr. Wolfgang W. Gettmann, Otter-Experte, Aquazoo-Direktor a. D., Düsseldorf

 

Mittwoch, 22. November, 16 Uhr: Kinderführung zum Fischotter. Ein Erlebnis für junge Entdeckerinnen und Forscher ab 6 Jahren

 

Sonntag, 21. Januar, 14–17 Uhr : Kommt der Fischotter zurück? Eine Entdeckungsreise für jung und alt: Familiensonntag

 

Mittwoch, 21. Februar, 17 Uhr: Natur(S)pur Fischotter
Mit dem Naturpädagogen Flurin Camenisch. Für Kinder ab 9 Jahren

 

Mehr zum Angebot für Schulklassen gibt es hier: http://seemuseum.ch/schulen.html 

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Vorschau
  • Geschichte
  • Natur

Werbung

Kultur für Klein und Gross #24

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Mai 2025.

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Ähnliche Beiträge

Wissen

Mit Monty ins Museum

Informativ und lustig: Das Naturmuseum Thurgau und die Theaterwerkstatt Gleis 5 haben zusammen einen neuen Hörspaziergang und eine Schnitzeljagd entwickelt. Das macht nicht nur Kindern Spass. mehr

Wissen

Lektionen in Mut

Der St. Galler Künstler Hans Thomann hat eine Bronzeskulptur in Erinnerung an den NS-Widerstandskämpfer Georg Elser gestaltet. Damit wird jetzt die deutsche Journalistin Dunja Hayali ausgezeichnet. mehr

Wissen

Was es mit dem Hungertuch wirklich auf sich hat

Wer am Hungertuch nagt, dem geht es ganz besonders schlecht. Denkt man. Die urspüngliche Bedeutung eines Hungertuches ist aber eine andere. Das zeigt ein Beispiel aus Münsterlingen. mehr