Seite vorlesen

Von Burgen und Rittern

Von Burgen und Rittern
Immer viel zu tun: Das Leben rund um eine Burg war nicht immer ein Vergnügen. Oft gab es viel harte Arbeit. Auch das zeigt die neue Playmobil-Ausstellung des Archäologischen Landesmuseum (ALM) Konstanz. | © ALM Konstanz

Das Archäologische Landesmuseum in Konstanz inszeniert wieder einmal Geschichte mit Playmobil-Figuren. Das ist immer noch sehr unterhaltsam und lehrreich. Aber allmählich gerät das Format an seine Grenzen. (Lesedauer: ca. 3 Minuten)

Im Prinzip ist das eine ziemlich unschlagbare Mischung: Burgen, Ritter, Playmobil. Mit diesem Dreiklang kann man bei Kindern nichts falsch machen. Statt mauligem Genöle erntet man bei Nennung dieser Begriffe fröhliches Glucksen. Und so ist es ziemlich klug vom Archäologischen Landesmuseum (ALM) in Konstanz genau diese Mischung zum Grundrezept für eine neue Ausstellung zu machen.

„Burggeschichten“ heisst sie und der Titel fasst präzise zusammen, was zu sehen ist: Geschichte und Geschichten aus und über Burgen in verschiedenen Zeiten. In vier Szenerien zeigt das Museum, wie sich das Leben auf einer Burg gestaltete und wie sich das Verständnis von Burgen über die Jahrhunderte veränderte.

Betritt man das Dachgeschoss des ALM, hier ist die Playmobil-Ausstellung aufgebaut, dann startet hier auch eine Zeitreise: Von der Eisenzeit, also um etwa 600 vor Christus, bis tief hinein ins 15. Jahrhundert.

 

Es gibt viel zu sehen: In vier Szenerien zeigt das ALM Konstanz Leben auf und um eine Burg. Bild: zVg

Die Rolle von Handel und Mobilität

Am Anfang steht ein weit greifender Nachbau der keltischen Heuneburg. Noch keine Burg im klassischen Sinne, sondern eher eine grossflächige Siedlung auf einem Bergsporn oberhalb der Donau gelegen.

Mehrere tausend Menschen lebten um 600 vor Christus hier. Das Playmobil-Modell zeigt, wie der Alltag damals war, wie die Menschen arbeiteten, womit sie sich beschäftigten und wie schon damals Handel und Mobilität wesentlich für die Gesellschaft waren.

Grosse Denker über eine neue Stadt

Ölschiefer aus Südengland für Armreifen, Bernstein aus dem Baltikum, Korallen und Muscheln vom Mittelmeer für Schmuck und auch Wein und kostbares Tafelgeschirr aus Griechenland und Etrurien kamen auf der Heuneburg an.

Das Modell funktioniert wie ein grosses Wimmelbild, überall gibt es etwas zu entdecken. Manchmal kleine Details, manchmal grosse Geschichten. Auch der griechische Geschichtsschreiber Herodot ist zu sehen. Er nannte den Ort „Pyrene“ und bezeichnete ihn in seinen „Historien“ unter anderem als „die grösste kleinste Stadt der Welt“.

 

Grosser Dichter über eine kleine Stadt: Der griechische Geschichtsschreiber Herodot hat auch über die Heuneburg als Pyrene geschrieben. Bild: Michael Lünstroth

Grosse Detailliebe und viel Humor

Die weiteren Playmbobil-Inszenierungen zeigen, wie sich die Burgen im Lauf der Zeit verändert haben. Von den reinen Verteidigungsanlagen der Römer im 4. Jahrhundert nach Christus über die adeligen Wohnsitze im 11. Jahrhundert nach Christus bis zu den üppigen Repräsentanz- und Trutzbauten im Spätmittelalter. Das ist einmal mehr, es ist bereits die 12. Playmobil-Ausstellung im ALM, mit grosser Detailliebe und viel Humor gestaltet.

Fast alle historischen Bauten haben die Archäologe:innen massstabsgetreu nachgebaut, sie haben Szenen nach wissenschaftlicher Erkenntnis gestaltet und dabei so liebevoll Fehler eingebaut, dass allein die Suche danach eine große Freude ist - vor allem für Erwachsene. Es bleibt auch noch Platz für politische Botschaften und popkulturelle Referenzen: Stichwort Friedens-Flagge und Killer-Kaninchen.

 

Wer versteckt sich denn da im Dunklen der Höhle? Monty-Python-Fans erkennen es sofort... Bild: Michael Lünstroth

Viel zu entdecken

Bei allem spielerischen Umgang mit dem Thema - die Ausstellung verschweigt nicht die grausamen Seiten des Mittelalters. In einem Wald unweit der hochmittelalterlichen Motte stehen Galgen. Und Figuren baumeln an den Stricken.

Man lernt in der Ausstellung aber nicht nur über plötzlichen Tod, sondern vor allem auch über das Leben in dieser Zeit: Wie wurde gearbeitet? Wie lebten die Menschen zusammen? Wie und wo bauten die Menschen ihre Siedlungen? Und wie waren die Strukturen der Gesellschaften damals?

Routiniert erzählt. Vielleicht zu routiniert

So gibt „Burggeschichten“ eine Vielzahl von Einblicken, erzählt unterhaltsam und lehrreich vom Burgleben und doch bleibt nach dem Rundgang auch der Eindruck von zu viel Routine in der Ausstellung.

Zum 12. Mal inszeniert das ALM Geschichte nun mit Playmobil-Figuren und im Kern, oder besser gesagt, in ihrer Form, haben sich die Ausstellungen nie gross unterschieden. Sie bauen stets auf dasselbe Prinzip: Wissenschaftliche Akribie, kuriose Szenen, liebevolle Details.

 

Offene Modelle geben Einblicke ins Innenleben von Gebäuden. Hier das Versammlungshaus auf der Heuneburg. Bild: Michael Lünstroth

Das Erzählprinzip wirkt nach 12 Ausgaben abgenutzt

Das ist nicht falsch. Aber wenn man eine solche Ausstellung nicht zum ersten, sondern, sagen wir, zum sechsten Mal sieht, dann wirkt dieses Prinzip ein bisschen abgenutzt.

Der Schau würde es gut tun, auf Basis der bisherigen Prinzipien, neue Zugangswege und Vermittlungsformate zu schaffen. Formate, die sich von klassischen Ausstellungen abheben, sich von den statischen Darstellungen lösen. Und mehr Multimedialität und Partizipation zulassen.

Wenn den Ausstellungs-Macher:innen das gelingt, könnte das Vermittlungs-Prinzip Playmobil auch in den kommenden Jahren weiter wirken. Bis dahin sei trotzdem ein Besuch der aktuellen Ausstellung empfohlen: Viel leichter als hier bekommt man Kinder nicht ins Museum.

 

Die Öffnungszeiten

Die Ausstellung „Burggeschichten“ ist noch bis zum 10. September 2023 im Archäologischen Landesmuseum Konstanz (Benediktinerplatz 5) zu sehen. Öffnungszeiten: Di bis So und feiertags von 10 bis 18 Uhr. Eintritt: 6 Euro. Freier Eintritt für alle an jedem 1. Samstag im Monat. www.alm-bw.de

 

 

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Geschichte
  • Archäologie
  • Technik

Werbung

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

Unsere neue Serie: «Wie wir arbeiten»

Unsere Autor:innen erklären nach welchen Grundsätzen und Kriterien sie arbeiten!

15 Jahre Kulturkompass

Jubiläumsstimmen und Informationen rund um unseren Geburtstag.

#Kultursplitter im Dezember/Januar

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Wir suchen Verstärkung!

Wir suchen eine/n SocialMedia-Redaktor:in in einem Pensum von cirka 20 Prozent. Weitere Informationen hier...

21. Adolf-Dietrich-Preis 2025

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

"Movie Day": jetzt für 2025 bewerben!

Filme für das 12. Jugendfilm Festival können ab sofort angemeldet werden. Einsendeschluss der Kurzfilme für beide Kategorien ist der 31.01.2025

Ähnliche Beiträge

Wissen

Erfmotingas

1300 Jahre Ermatingen. Das Buch zum Jubiläum ist mehr als eine blosse Chronik, es ist eine eigene Liebeserklärung an die Geschichte eines Ortes. mehr

Wissen

Wissen macht glücklich

«Wie wir arbeiten» (2): Kaum jemand schreibt schon so lange für uns wie Inka Grabowsky. Für sie ist das Gefühl, wenn der Groschen fällt, unbezahlbar. mehr

Wissen

Schauplätze des Zweiten Weltkriegs im Thurgau

Die Frauenfelder Sonderausstellung «Fliegeralarm – Konfliktarchäologie im Thurgau» begibt sich auf Spurensuche. mehr