Seite vorlesen

von Jochen Kelter, 25.07.2023

Solid und handlich: Der neue Mauerläufer

Solid und handlich: Der neue Mauerläufer
Zeitschrift für Literatur: Die 9. Ausgabe des Mauerläufer ist erschienen. |

Die 9. Ausgabe des literarischen Jahreshefts mit Beiträgen von neun Ostschweizer Autor:innen ist erschienen. (Lesedauer: ca. 2 Minuten)

Mit 125 Seiten war noch keine Ausgabe des seit 2014 erscheinenden «Literarischen Jahreshefts» für die Bodenseeregion (von Südbaden, Oberschwaben und Vorarlberg bis zu den Ostschweizer Kantonen) so schmal wie die neue, neunte Ausgabe. Die letztjährige, die erste von einer neuen Redaktion herausgegebene, glich mit ihrem 300-seitigen Umfang dagegen einem unhandlich schweren Telefonbuch. Die neue sechsköpfige Redaktion, in der der Schaffhauser Autor Niels Zubler die Interessen der Schweizer Beiträger:innen vertritt, hat zum Glück den Rückwärtsgang eingelegt.

Von den Beiträgen, die vom Gedicht über Kurzprosa, Auszügen aus längeren Manuskripten bis hin zu nicht näher definierten und Sachtexten umfassen, sind häufig gefällig, aber nicht umwerfend. Von den wirklich überdurchschnittlichen und (nach Meinung des Rezensenten) herausragenden seien hier einige genannt, wobei ich aus Gründen der Kürze den Schweizer Beiträger:innen den Vorzug gebe.

Auch Zsuzsanna Gahse zählt zu den Autor:innen

Da ist zum einen der Text «Fragmente einer szenischen Hommage» an die Droste Hülshoff der im Thurgau lebenden Zsuzsanna Gahse, die historisches Wissen und Fantasie voraussetzt. Dann etwa das ironisch lakonische Gedicht «Der Stempel» von Hans Gysi oder zwei Gedichte des bekannten schwäbischen Lyrikers Walle Sayer. Dazu das poetische Gedicht ohne Titel des schon genannten, wenig schreibenden und publizierenden Niels Zubler oder das poetische Langgedicht «Notizen vom Rand her» der Arbonerin Ruth Erat

Hinzuweisen wäre auch auf die Prosa der in Irland lebenden Schweizerin Gabriel Alioth, den Romanauszug der als Jugendbuchautorin  bekannt gewordenen Christa Ludwig oder dem Text «Mann ohne Eigenschaften» des im Ruhrgebiet (!) lebenden Thomas Kade.

Stefan Keller liefert Entdeckungen

Trouvaillen sind wieder die beiden Texte von Stefan Keller. Bei ihnen handelt es sich weder um Belletristik oder Erfindungen. Es sind vielmehr wieder ans Licht gehobene historische Dokumente. Das eine fördert ein umständlich betiteltes Buch aus dem Jahr 1776 mit allerlei neuen Erfindungen und Gerätschaften zutage, das andere handelt von einem Vorfahren des Autors, der 1798 im Thurgauer Dorf Andwil die Helvetische Republik repräsentierte. Es ging um die Emanzipation der Juden. Die Gemeinde Andwil lehnte ihre Gleichstellung einstimmig ab (ob es im Dorf überhaupt Juden gab und wenn ja,wie viele, wird nicht berichtet).

Gestaltung ist erneut gelungen

Die Herausgeber haben sich bei der Gestaltung des Hefts alle Mühe gegeben. Erwähnt seien die farbigen und schwarzweissen Fotografien der  Gestalterin Eva Hocke oder die Landkarte, die in etwa die Wohnorte der Beiträger:innen zeigt. Sogar das Thema der nächsten Ausgabe «Spiele / Spiegelungen» wird erläutert. 

Nur die bio-bibliographischen Autorenangaben sind viel zu lang, ganze Lebensläufe, die früher von der Redaktion radikal gekürzt wurden. Eine Autorin fehlt dagegen ganz: Chandal Nasser, von der im Heft ein wunderbares Gedicht (sogar auch auf der Heftrückseite) und eine ebenso gute Kurzprosa abgedruckt sind.

 

Aus dem Inhalt der neunten Ausgabe des «Mauerläufer»

 

 

Mauerläufer Nr. 9 (2023), Euro 15, FR  17. -, im Buchhandel ehältlich oder direkt über den Verlag: Caracol Verlag, In der Breite 7, CH-8532 Warth, bestellung@caracol-verlag.ch

Transparenz-Hinweis: Der Autor Jochen Kelter war einer der Gründer:innen der Literaturzeitschrift «Mauerläufer». Er ist inzwischen aber nicht mehr Teil der Redaktion. Zur aktuellen Ausgabe hat er einen Text beigetragen.

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Literatur

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kritik
  • Belletristik
  • Lyrik

Werbung

Wir lotsen dich durchs Thurgauer Kulturleben!

Abonniere jetzt unsere Newsletter! Oder empfehle unseren Service Culturel weiter. Danke.

77 Ideen für die Advents- & Festtagszeit

Konzerte, Märkte und Workshops für Klein & Gross bis Ende 7. Januar 2024.

Führungen

Workshops & Kurse

"Movie Day": jetzt für 2024 bewerben!

Filme für das 11. Jugendfilm Festival können ab sofort angemeldet werden. Einsendeschluss der Kurzfilme für beide Kategorien ist der 31.01.2024

Ähnliche Beiträge

Literatur

Verloren auf einem Meer voller Gefahren

Die Frauenfelder Illustratorin Rina Jost hat mit „Weg“ eine berührende Graphic Novel vorgelegt. Sie erzählt darin bildstark die Geschichte ihrer an Depressionen erkrankten Schwester. mehr

Literatur

Von Türen, Zimmern und Geistern

Erst kürzlich hat Gianna Olinda Cadonau im Literaturhaus Thurgau aus ihrem Debütroman «Feuerlilie» gelesen. Im Oktober stand das Buch auf Platz 5 der SRF-Bestenliste. mehr

Literatur

Wenn die Freude überschwappt

13 Autor:innen haben am Wochenende ihre Bücher an den Weinfelder Buchtagen vorgestellt. Die Initiantin Katharina Alder ist zufrieden. mehr