Seite vorlesen

von arttv, 22.12.2021

Räume entdecken

Räume entdecken
Ausstellungsansicht Heimspiel 2021 aus der Kunst Halle Sankt Gallen. | © arttv.ch

Videos, Installationen und Gemälde – Das aktuelle Kunstschaffen der Region Ostschweiz zeigt beim «Heimspiel», wie man den Raum als Ordnungsprinzip verstehen kann.

Das dreijährlich durchgeführte länderübergreifende Ausstellungsformat Heimspiel bietet eine Plattform für das zeitgenössische Kunstschaffen der Region Ostschweiz und zeigt Künstler*innen aus den Kantonen Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden, Glarus, St. Gallen, Thurgau, sowie aus Liechtenstein und Vorarlberg. Die Ausstellungen finden 2021 im Kunsthaus Glarus, dem Kunstmuseum St. Gallen, in der Kunst Halle Sankt Gallen, der Kunsthalle Appenzell und im Kunstraum Dornbirn statt.

Der Kanton Thurgau beteiligt sich nur finanziell an dem Projekt. Zu sehen sind die Arbeiten hier aber nicht. Martha Monstein, Leiterin des kantonalen Kulturamts, hatte das im vergangenen Februar so erklärt: «Wir hätten sehr gerne das Kunstmuseum Thurgau als Ausstellungsort von Heimspiel dabei gehabt, aber Museumsdirektor Markus Landert war nicht zu erwärmen für eine Partizipation.» Was Markus Landert dazu sagt, steht hier.

Jetzt den gesamten Videobeitrag ansehen

Die Ausstellungsort im Überblick

Im Rahmen des Heimspiels 2021 vereint die Kunst Halle Sankt Gallen ausgewählte Arbeiten, die die Produktion und Vorstellung von Raum verhandeln. Wie er erlebt und Bedeutung geschaffen wird, wer Teil davon ist und was davon sichtbar ist, sind alles Fragen, die die Ausstellung aufwerfen möchte. Anstatt den Raum nur von seinen physischen Grenzen aus zu denken, der die ausgestellten Werke umschliesst, werden die unsichtbaren Bedingungen in den Fokus gerückt. Malerisch, körperlich oder konzeptuell erweitern so die Arbeiten das Verständnis von Raum, um eine gesellschaftlich, politisch und ästhetisch motivierte Dimension.

Die Heimspiel-Ausstellung im Kunsthaus Glarus zeigt Werke von Künstler*innen, die sich mit dem Umgang mit Konventionen beschäftigen. Die ausgewählten Positionen setzen sich kritisch mit dem Ist-Zustand auseinander und stellen Fragen zu materiellen Manifestationen. Dabei handeln sie die Ausdrucksformen und Beziehungen zum Vorhandenen neu aus oder nehmen soziopolitische Problematiken in den Blick, die aus dem Hinnehmen von etablierten Kulturvorstellungen hervorgehen. Um das Gegebene zu reflektieren, greifen die Künstler*innen auf räumliche und mediale Bedingungen zurück oder verweisen auf ideologische Strukturen.

Der Farbe auf den Grund gehen

Lichtfarbe, Körperfarbe, Raumfarbe, Symbolfarbe, Lokalfarbe, Druckfarbe, Falschfarbe, Geistfarbe, Schriftfarbe, Naturfarbe, Kunstfarbe – Farbidentität gibt es nicht, Farbmaterie wohl. Grundlage der Wahrnehmung, die immer neu verhandelt werden muss – wie alles andere auch. In der Kunsthalle Appenzell messen 20 Künstler*innen der Welt und sich selbst mit Gemälden, Fotografien, Plastiken, Performances, Interventionen usw. die Farbtemperatur: Sinnbild eines unendlichen transformatorischen Prozesses, in dem die Koordinaten der Wirklichkeit – seien sie ästhetisch, sozial, intellektuell, spiritistisch, politisch … – nicht nur zur Anschauung gebracht werden, sondern für alle Sinne zur Diskussion gestellt werden.

Der Kunstraum Dornbirn (AT) fokussiert in seinem Programm meist auf raumgreifende Installationen und Environments, welche in der Regel für den Raum konzipiert und im Raum produziert werden. Für Heimspiel 2021 verlassen wir diese programmatische Schwerpunktsetzung und verwandeln die historische Montage Halle in eine Blackbox zur Verhandlung von Raum und Ort, Wahrnehmung und Licht sowie deren Reflektion, Veränderung und Verlust in Film-, Video- und Medienarbeiten.

Das Kunstmuseum St.Gallen fächert in der diesjährigen Ausstellung des Heimspiels zeitgenössische Tendenzen der Malerei und der Skulptur in konsequenter Weise auf. Ausgehend von der radikalen Offenlegung der materiellen Voraussetzungen bis hin zur deren digitalen Übersetzung, vereint die Präsentation Werke oder Werkserien von 28 Kunstschaffenden aus der Region der Ostschweiz. Das Re-Arrangieren von alltäglichen Materialien in neue Sinnzusammenhänge bilden dabei das zentrale und das verbindende Element der ausgewählten Kunstschaffenden. Die Ausstellung thematisiert in einer konzisen Zusammenstellung einen erweiterten Malerei- und Skulpturenbegriff.

 

Die Ausstellung

Heimspiel | Kunsthalle Appenzell, Kunstraum Dornbirn, Kunsthaus Glarus, Kunstmuseum St. Gallen und Kunst Halle Sankt Gallen | 10. Dezember 2021 bis 30. Januar 2022

 

Kommentare werden geladen...

Von arttv

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kunst

Kommt vor in diesen Interessen

  • Bildende Kunst
  • Fotografie
  • Design

Werbung

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

Unsere neue Serie: «Wie wir arbeiten»

Unsere Autor:innen erklären nach welchen Grundsätzen und Kriterien sie arbeiten!

Wir suchen Verstärkung!

Wir suchen eine/n SocialMedia-Redaktor:in in einem Pensum von cirka 20 Prozent. Weitere Informationen hier...

21. Adolf-Dietrich-Preis 2025

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

"Movie Day": jetzt für 2025 bewerben!

Filme für das 12. Jugendfilm Festival können ab sofort angemeldet werden. Einsendeschluss der Kurzfilme für beide Kategorien ist der 31.01.2025

Kulturplatz-Einträge

Kulturschaffende

Heimspiel – Kunstschaffen AI AR GL SG TG FL V

9000 St.Gallen

Ähnliche Beiträge

Kunst

Mehr Heimspiel geht nicht

Einblicke ins Künstler:innenleben: Mehr als 40 Kunstschaffende aus dem Thurgau öffneten im Rahmen des Kunstprojekts «Heimspiel» ihre Ateliers. mehr

Kunst

«Jeder ist in irgendeiner Blase prominent.»

Der Musiker und Maler Kurt Lauer ist 80 Jahre alt geworden. Ausserdem feierte er gerade sein 50-jähriges Atelierjubiläum. Grund genug also für einen Besuch in seinem Atelier in Kreuzlingen. mehr

Kunst

Grenzenlose Werkschau im Freien

Am Untersee startet ein neues Ausstellungsprojekt: „[h]änne und dänne“ will grenzüberschreitend künstlerische Impulse setzen. Künstler:innen können sich bis 15. Februar bewerben. mehr