Seite vorlesen

von Judith Schuck, 09.07.2024

Neue Plattform für Indie-Autor:innen

Neue Plattform für Indie-Autor:innen
Zu Gast bei der Bodensee-Buchmesse: Die Influencerin Melissa Riebel gibt ihrer Tipps zur erfolgreichen Selbstvermarktung weiter. | © zVg

Im August findet die 1. Bodensee-Buchmesse in Kreuzlingen statt. Kleine Verlage und Self-Publisher sollen vernetzt und einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt werden nach dem Motto: nicht nur Spiegel-Bestseller sind lesenswert. (Lesedauer: ca. 3 Minuten)

Mit der 1. Bodensee-Buchmesse in Kreuzlingen ist Ende August die erste Thurgauer Buchmesse geplant. Das ist etwas Besonderes, denn generell sind Buchmessen in der Schweiz eher rar gesät. In der Deutschweiz gibt es bisher die BuchBasel, die inzwischen wieder zu ihren Ursprüngen als Literaturfestival zurückgekehrt ist. 

Die BuchBasel gilt als das grösste kuratierte Literaturfestival mit internationaler Ausrichtung in der Schweiz. Seit 2008 wird an der BuchBasel der Schweizer Buchpreis verliehen. Die zweite Messe ist die Fantastica in St. Gallen. Sie gibt es seit 2022. Die eintägige Buchmesse in der Lokremise möchte freien Autor:innen und Kleinverlagen Öffentlichkeit verschaffen.

Das Potenzial kleiner Verlage

Die 1. Bodensee-Buchmesse, die am 24. August im Kreuzlinger Dreispitz stattfinden wird, ist ein Projekt des Vereins Kultur worX (KWX) aus Kreuzlingen. Idee und Konzept stammen vom KWX-Kopf Stephan Militz: „Über die Lesungen, die wir mit unserem Verein veranstalten, bin ich auf das Potenzial kleiner Verlage und Selbstverlegenden gestossen“, sagt Stephan Militz. 

Die Welt brauche nicht nur Bestseller, „es gibt auch viele andere gute Autor:innen, die oft unbekannt bleiben und Unterstützung gebrauchen können“, findet er. Den Veranstaltungsort Kreuzlingen sieht er als passend für eine Bodensee-Buchmesse: ähnlich wie in Basel handele es sich um eine Grenzregion, „nur alles ist kleiner als in Basel.“

 

Immer für neue Ideen zu haben: Stephan Militz in seinem Kreuzlinger Büro. Bild: Judith Schuck

Messe soll vernetzen und Möglichkeit zum Austausch bieten

Wer Stephan Militz kennt, weiss, dass er vielgleisig unterwegs ist und immer mit voller Kraft voraus. Der Verein KWX veranstaltet vor allem im Kreuzlinger Kulturzentrum Kult-X Konzerte, Diskussionsveranstaltungen und eben Lesungen. Literatur ist für Stephan Militz seit 2023 verstärkt Thema. Denn im 2023 gründete er seinen eigenen Verlag 8280-edition.ch, ebenfalls mit einem Fokus auf Self-Publishern. 

Buchmesse und Verlag möchte Stephan Militz allerdings sauber getrennt sehen. Das KWX-Projekt Bodensee-Buchmesse soll Verlegenden und Schreibenden die Möglichkeit zum Kennenlernen geben und den Besucher:innen einen Einblick in diese weniger bekannte Welt der Literatur ermöglichen. Teilnehmende Autor:innen können sich für die Buchmesse für eine Lesung bewerben, was ihrem Buchprojekt noch mehr Prominenz verschafft.

 

Ist auch bei der Bodensee-Buchmesse dabei: Edith Gould ist eine Schweizer Autorin und Selbverlegerin. Bild: zVg

Wie man Literatur in den sozialen Medien vermarktet

Thema der Veranstaltung wird ausserdem die erfolgreiche Vermarktung sein. Gerade unabhängige Verlage und Selbstverlegende arbeiten hier viel mit Social-Media-Kanälen. Die Influencerin Melissa Riebel wird hierzu an der Buchmesse den Workshop „Buchvermarktung in sozialen Medien“ geben. Melissa Riebel hat 36 000 Follower auf Instagram sowie 250 000 Follower auf TikTok. Dort gibt sie nicht nur Life-Style-Tipps, sondern rezensiert Bücher, in erster Linie aus dem Fantasy-Genre, unter anderem bei booktok#. 

Stephan Militz findet diese Kanäle wichtig, denn viele junge Menschen, denen allgemein unterstellt würde, dass sie wenig läsen, holten sich dort ihre Informationen, nicht über die Spiegel-Bestseller-Liste. Ausserdem steht der Vortrag „Trends in der Buchbranche“ sowie eine Podiumsdiskussion zum Thema „Zukunft des Buchmarkts“ auf dem Programm.

Jazz und Bücher im Kombi-Ticket

Für das Projekt ist der Kulturveranstalter Kultur Worx Kooperationen eingegangen. Darunter mit der Jazz-Meile Kreuzlingen, die zeitgleich stattfindet. Das Kombi-Ticket ermöglicht den Zutritt zu beiden Veranstaltungen. Auch mit der noch jungen Stuttgarter Buchmesse, die im März 2024 erstmals in der Schwabenlandhalle gastierte, finde ein reger Austausch statt, so Militz. 

Das Projekt „Kreuzlinger Kindergeschichten“ soll in Kooperation mit dem Stadtmarketing Kreuzlingen laufen. Einen ersten Teil wird es bei der Bodensee-Buchmesse geben und einen zweiten Teil beim Kreuzlinger Spielstrassenfest am 21. September. Die Idee dahinter ist, dass Eltern und Kinder selbst ausgedachte Kindergeschichten aufschreiben, die unter Anleitung von Profis illustriert und gestaltet werden können. Diese werden in einem Band mit dem gleichnamigen Titel „Kreuzlinger Kindergeschichten“ publiziert werden.

 

Martina Türschmann setzt sich in ihren Miesegrimm-Kindermärchen mit der schlechten Laune auseinander. Bild: zVg

Anmeldungen sind noch möglich

Aktuell sind laut Stephan Militz zwei Drittel der Stände ausverkauft, davon ein Drittel an Verlegende und zwei Drittel an Autor:innen. Die Standmiete beträgt knapp 120 Franken oder für einen halben Tisch 69 Franken. Ein auf Dark Romance spezialisierter Buchladen aus Wien ist beispielsweise bereits unter den Mieter:innen. 

Stephan Militz ruft aber gerade auch Autor:innen aus der Region auf, sich einen Platz zu sichern. Das Projekt 1. Bodensee-Buchmesse ist ein Anfang. „Das Konzept wollen wir künftig in verschiedene Städte bringen“, sagt Stephan Militz.
 
 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Literatur

Kommt vor in diesen Interessen

  • Belletristik
  • Biografie
  • Sachbuch
  • Messe

Werbung

Kultur für Klein und Gross #24

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Mai 2025.

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Ähnliche Beiträge

Literatur

Neuer Verein macht sich stark für Lesevergnügen

„Lesestadt Aadorf“ möchte Lesekompetenzen fördern sowie Gross und Klein für das Kulturgut Buch begeistern. Ein Vorhaben, dem eine Kabelnetzgenossenschaft aus Aadorf ordentlich Startkapital zuspeist. mehr

Literatur

Was wir von Ameisen lernen können

Die Autorin Tabea Steiner stellt am Samstag mit ihren Kolleg:innen des HOT Kollektivs ein neues Buch im Kunstraum Kreuzlingen vor. Zur Einstimmung – ein Text über das Zusammenhalten. mehr

Literatur

Wie ein Unfall ihr Leben veränderte

Das alte Haus verkraftet die Technik nicht, doch der ausverkaufte Saal ist dennoch gut unterhalten: Wie die Lesung der Schweizer Buchpreisträgerin Zora del Buono im Literaturhaus zum Erlebnis wurde. mehr