von Michael Lünstroth・Redaktionsleiter, 24.03.2021
Gibt es ein Napoleongrab am Bodensee?

Neuer Fund auf dem Arenenberg: Das Napoleonmuseum ist überzeugt, dass auf seinem Gelände eine Kopie des berühmten Napoleongrabs von St. Helena existiert. Weitere Forschungen sollen folgen. (Lesedauer: ca. 2 Minuten)
Ganz sicher ist man sich im Napoleonmusuem Arenenberg noch nicht, aber vieles deute darauf hin, „dass Königin Hortense auf dem Arenenberg eine Kopie des berühmten Napoleongrabs von St. Helena errichten liess“, schreibt das Thurgauer Museum in einer Medienmitteilung. Das Haus verweist unter anderem darauf, dass die auf dem Arenenberg im Exil lebende Königin Hortense de Beauharnais, Stieftochter und Erbin Napoleons I., ihre Schlossanlage ganz bewusst zu einem Gedenkort für Napoleon I. gemacht habe.
In Anlehnung an das Originalgrab habe sie um 1821/22 zusammen mit dem Napoleon-Vertrauten Gaspard Gourgaud im westlichen Schlosspark eine Trauerweide, genannt „Saule de Sainte-Hélène“, pflanzen lassen. Es gebe nun Hinweise darauf, dass unter der Arenenberger Trauerweide ausserdem eine Grabanlage aus Stein existiere. „So etwa sprachen die kantonalen Verwalter des Arenenbergs über Generationen vom «Napoleongrab» im Park, ein Foto aus dem Jahr 1860 zeigt den als Weide von St. Helena bezeichneten Baum und im Parkplan von 1835 hat die Weide eine eigene Signatur."
Ein Gemälde des Schlosses von Henri Emile Brunner-Lacoste aus dem Jahr 1859 lasse sogar eine helle Grabsteinplatte erahnen, notiert das Museum.

Es wird noch Jahre dauern, bis klar ist, ob die Vermutung stimmt
Dort, wo die Trauerweide stand, wachsen heute Weinreben. Sofern es die Grabplatte (noch) gibt, wird sie in grösserer Tiefe verschüttet sein, vermutet das Napoleonmuseum. Der Hang sei einst für den Weinbau in eine günstigere Ausrichtung zu See und Sonne gebracht und dafür neu modelliert worden. Deshalb wird die Wahrheit wohl noch ein wenig auf sich warten lassen: Erst in den nächsten Jahren werden Bodenradar-Untersuchungen zeigen, was wirklich in der Erde verborgen liegt.
Die neue Entdeckung nutzt das Museum jetzt schon mal, um auf eine kommende Ausstellung hinzuweisen: Zur diesjährigen Sonderausstellung «1821 Napoleons Ende: St. Helena, Arenenberg und die Geburt einer Legende» (ab 10. Mai) werde eine Installation die Grabkopie visualisieren. Bereits jetzt wurde die schmucklose, mit einem grossen N beschriftete Grabplatte aus Rorschacher Sandstein gesetzt und in unmittelbarer Nähe eine Weide gepflanzt.
Das Grab auf St. Helena
Seine letzten Lebensjahre verbrachte Napoleon I. in der Verbannung auf der abgelegenen Insel St. Helena mitten im Südatlantik. Nach seinem Tod 1821 erhielt er dort ein schmuckloses Grab. Zahlreiche Zeichnungen geben eine Vorstellung davon, wie das Grabmal ausgesehen hat: Neben einer Quelle, unter den dichten Zweigen einer Weide liegt ein flacher, schlichter Grabstein. Genau so hatte es Napoleon auch verfügt.
Das Grab auf dem Arenenberg soll dem nachempfunden sein.


Weitere Beiträge von Michael Lünstroth・Redaktionsleiter
- Proberaum zu vermieten (19.02.2025)
- Herr Wagner, ist «Ratartouille» gescheitert? (17.02.2025)
- Der Trümmermann (05.02.2025)
- Von Wölfen und Menschen (02.02.2025)
- Sehen und gesehen werden (29.01.2025)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Wissen
Kommt vor in diesen Interessen
- Bericht
- Geschichte
- Bodensee
Kulturplatz-Einträge
Ähnliche Beiträge
Alt, aber spannend
«1000 Schätze im Regal»: 15 Kinder durften im Historischen Museum lernen, was Museumskuratoren tun, wenn sie nicht gerade öffentlichkeitswirksam eine Ausstellung gestalten. mehr
Der Trümmermann
Welche Spuren hat der Zweite Weltkrieg im Thurgau hinterlassen? Konfliktarchäologen wie Beat Möckli gehen regelmässig auf die Suche. Manchmal stossen sie dabei auch auf Wunder. mehr
Neuigkeiten auf allen Ebenen
Max Bottini, Thi My Lien Nguyen und Isabelle Krieg: Das Jahr 2025 steht im Kunstmuseum im Zeichen Thurgauer Künstler:innen. Auch sonst tut sich einiges in der Kartause Ittingen. mehr