von arttv, 17.05.2021
Gardi Hutter im Videoporträt

Vor 40 Jahren schuf die Schauspielerin Gardi Hutter ihre Clownfigur «Hanna». Sie ist wohl zusammen mit Pipilotti Rist die berühmteste Vertreterin aus dem Rheintal.
Vor 40 Jahren schuf die Schauspielerin Gardi Hutter ihre Clownfigur «Hanna». Dies ist der Anlass für die Biografie der Historikerin Denise Schmid über die Person hinter der Figur. Aufgewachsen im streng katholischen Rheintal, geprägt durch die 68er-Bewegung, ist Gardi Hutter heute nicht mehr wegzudenken aus der Schweizer und internationalen Theaterszene. Und sie hat «Hanna» in den 40 Jahren mehrfach neu erfunden.
Jetzt das ganze Video ansehen
Streng katholisches Elternhaus
Auf der Basis zahlreicher Gespräche zeichnete die Historikerin Denise Schmid das ereignisreiche Leben der 1953 geborenen Clownin aus dem St. Galler Rheintal auf und bettet es in den grösseren gesellschaftlichen Kontext ein. Drei Brüder und ein streng katholisches Elternhaus prägten Gardi Hutters erste Lebensjahre, Fremdheitsgefühle und Selbstzweifel. Im Rahmen des Aufbruchs von 1968 wandelte sie sich zu einer rebellischen jungen Frau. Ihr Feminismus, ihre soziale Einstellung, ihr Umweltbewusstsein gehen auf jene Jahre zurück. Gardi Hutter überschritt so manche Grenze, wurde zunächst Schauspielerin, lebte in Paris, Rom und Mailand, traf ihre grosse Liebe. Über Jahre suchte sie nach der eigenen Clownfigur, die keinesfalls «männlich neutral», sondern «explizit weiblich» sein sollte. Die Vorbilder fehlten, und dann hatte sie 1981 plötzlich die zündende Idee.
Schwierige Jahre
Neben den beruflichen Höhepunkten und dem privaten Glück als Mutter erzählt Gardi Hutter in der Biografie offen über die grosse Kluft zwischen dem Erfolg und den persönlich schwierigen Jahren in der Lebensmitte. Im zweiten Teil des Werkbuches berichtet die Künstlerin, wie sie das Programm «Die Schneiderin» entwickelte. Dieser Werkbuchteil, ergänzt mit Skizzen, Protokollen, Videos und Bildern, ist ab dem 18. März 2021 auch online abrufbar. Mit der Kombination von Biografie und Werkbuch gewährt dieser Band einen ganz besonderen Blick hinter die Kulissen von Gardi Hutters Leben und Kunst.


Weitere Beiträge von arttv
- Kunst und «Trans»-formation (18.04.2025)
- Das Auto und wir (16.04.2025)
- Auf der Suche nach Klang und Zeit (10.02.2025)
- Die Kraft des Seltsamen (10.02.2025)
- Wie hat Arbeitsmigration die Schweiz geprägt? (10.01.2025)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Bühne
Kommt vor in diesen Interessen
- Porträt
- Reportage
- Kleinkunst
- Show
Ähnliche Beiträge
Wie ein Abend unter Freunden
Ein schmuckes Fachwerkhaus in Gottlieben ist neuer Treffpunkt für Dorfbewohner und Kulturinteressierte. „Freiraum“ heisst der Kleinkunstraum, den Elke Reinauer und Martin Biebel gegründet haben. mehr
Lachen gegen die Weltlage
Für Freund:innen von Kabarett und Comedy wartet das KIK-Festival 2025 mit vollem Programm. Der Raummangel in Kreuzlingen könnte für das kommende Jahr zu einer Pause führen. mehr
Exklusive Verlosung!
WIr verlosen Tickets für unsere Jubiläumsveranstaltung am Mittwoch, 25. September 2024 im Apollo Kreuzlingen. mehr