von Urs Oskar Keller, 27.06.2025
«Eine Flasche, bitte!»

Augenblicke (4): Manchmal sind die kleinen Momente, die besonderen Momente. So wie dieser hier, den unser Fotokolumnist Urs Oskar Keller 1997 in einer Thurgauer Beiz eingefangen hat. (Lesedauer: 1 Minute)
Eine Flasche Bier oder auch eine Stange (Glas), bitte! Diese Bestellung verstehen Servicemitarbeitende überall bei uns: «Eine Flasche, bitte!» Vor allem in traditionellen Lokalen war in den 1990er-Jahren und auf dem Land die Flasche Bier mit früher 58cl und heute vorwiegend 50cl Inhalt noch weit verbreitet. Der Klassiker funktioniert zumindest in den deutschsprachigen Kantonen überall. Die Preise der üblichen «Flasche» bewegen sich um drei Franken. Bei Spezialitäten wesentlich mehr.
Der Gast am Nebentisch im bunt-karierten Tschoope oder Jackett sitzt entspannt vor dem letzten Glas mit schönem Bierschaum in Berlingen am Untersee im Jahre 1997. «Fräulein, zahlen bitte!» sagt der ältere Mann nach einer Weile. Auf dem Gartentisch unter seiner rechten Hand hält er die neue rote 20-Franken-Note vom 1996. Das Porträt auf der Vorderseite zeigt Arthur Honegger (1892-1955), einen der grössten Musikschöpfer unseres Jahrhunderts.
Stange, Herrgöttli, Humpe, Rugeli oder Pfeff: Das kühl-perlende Hopfengetränk ist in der Schweiz unter den verschiedensten Namen zu haben. Fast verschwunden ist die Welt, da man das Liebesglück beim Tanz in Biergärten und Kaffeehäusern suchte. Diesen Moment hielt ich mit meiner analogen Nikon-Kamera auf meinen Ausflügen durch den Thurgau diskret fest.
Die Serie «Augenblicke»
In der Fotokolumnen-Serie «Augenblicke» zeigt Urs Oskar Keller besondere Momente aus seiner Zeit als Foto-Reporter in unserer Region. Zu den Fotografien schreibt er in kurzen Texten auch, wie die Aufnahmen entstanden sind und was sie so besonders macht. Gewissermassen entsteht so eine kleine Geschichte besonderer Foto-Momente aus den vergangenen 50 Jahren. In einem Interview hat er erläutert, wie er die Momente eingefangen hat.
Alle weiteren Beiträge der Serie bündeln wir in einem Themendossier.

Von Urs Oskar Keller
Weitere Beiträge von Urs Oskar Keller
- Spaziergang mit Niklaus Meienberg (10.10.2025)
- Ein leidenschaftlicher Büchermacher (03.10.2025)
- Ein melancholischer Geschichtenerzähler (26.09.2025)
- Heidi Bucher: «Häutungen im Bellevue» (19.09.2025)
- Der kulinarische Balzac vom Bodensee (12.09.2025)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Kolumne
Kommt vor in diesen Interessen
- Gesellschaft
Ist Teil dieser Dossiers
Ähnliche Beiträge
32 Jahre lang pflegte Berta Dietrich die kranke Mutter
Augenblicke (13): Fotokolumnist Urs Oskar Keller interviewte und fotografierte 2002 Berta Dietrich für sein Buch über Adolf Dietrich. Berta war die Grossnichte des bekannten Malers, kannte ihn aber nicht persönlich. mehr
«Auch die Fantasie ist autobiographisch!»
Mein Leben als Künstler:in (19): Die Autorin Tabea Steiner über die meist gestellte Frage an Schriftsteller:innen: Wie viel von dem Text stammt aus Ihrem Leben? mehr
„Ideen fallen nicht vom Himmel“
Mein Leben als Künstler:in (4): Die Fotografin Thi My Lien Nguyen über 50 shades of Arbeit oder wie Künstler:innen eigentlich Ideen schöpfen. mehr

