Seite vorlesen

15.03.2024

Ballons für Schwarz-Weiss-Denkende?

Ballons für Schwarz-Weiss-Denkende?

Neues Rätsel in der Serie „Das Ding“: Was hat es mit diesen Gegenständen auf sich? Eine Spurensuche im öffentlichen Raum. (Lesedauer: ca. 1 Minute)

Hier geht es um Kontraste, das wird auf Anhieb klar. Doch was sind diese runden Dinge von ca. 30 cm Durchmesser? Ballons, Bälle oder etwa Filterblasen? Was ist ihr Sinn und Zweck, und was macht sie zum Paar?

Die beiden Dinge unterscheiden sich nicht nur in der Farbe deutlich voneinander, sondern auch in Sinn und Zweck. Denn während das weisse als Strassenleuchte eigentlich ein Alltagsgegenstand ist, ist das schwarze ein reines Kunstobjekt. Der deutsche Künstler Volkhard Kempter aus Stockach am Bodensee schuf diese Paarung 1998 und nannte sie «Erinnerung an den Tag und die Nacht».

Eine Oase des Schattens

Zu finden ist das Werk auf dem Kunstweg Weltraum Mondlandung im Seeburgpark Kreuzlingen. Hier hat Kempter die Standardbeleuchtung im Park durch eine schwarze Kugel ergänzt. 

Licht und Schatten sind ein grosses Thema im Schaffen des Künstlers. Er stellt dem Überfluss an Licht eine Oase des Schattens gegenüber. Oder ist es umgekehrt? Stell es selber fest, auf einem Spaziergang im Seeburgpark. Diese Erinnerungen sind Teil der Sammlung der Stadt Kreuzlingen und können im Seeburgpark besichtigt werden. Nähere Informationen gibt es hier.

Die Serie «Das Ding»

Wer kennt das nicht? Man läuft durch ein Museum, sieht ein Ausstellungsstück und fragt sich - was soll das denn jetzt sein? Genau aus diesem Prinzip speist sich unsere Serie «Das Ding», die wir uns gemeinsam mit dem Verein MUSE.TG ausgedacht haben.

 

Insgesamt 12 Mal im Jahr werden wir Euch ein besonders rätselhaftes Exponat aus einem Thurgauer Museum vorstellen. Dazu die Frage: Was soll das denn sein?

 

Weitere Texte aus der Serie:

 

Krücken für Extravagante oder Zweihänder für besondere Zwecke? Die erste Folge unserer Serie «Das Ding» findest du hier.

 

Fliegender Teppich oder Bett für Orientliebhaber? In der zweiten Ausgabe unserer Serie «Das Ding» gehen wir auf Spurensuche in Kreuzlingen.

 

Ein missratener Gewichtsstein oder ein versteinerter Zuckerhut? Die dritte Folge der Serie «Das Ding» ist zu Gast im Musuem für Archäologie.

 

Exklusiver Stiefelknecht oder Folterwerkzeug? Neues Rätsel aus unserer Serie «Das Ding». Hättest du es gewusst?

 

Chemielabor oder mobile WG-Küche? Neues Rätsel aus unserer Serie «Das Ding». Dieses Mal zu Gast im Kunstmuseum Thurgau.

 

Kaffeekanne mit dem gewissen Etwas: «Das Ding» des Monats Juli ist nicht nur schön und zerbrechlich. Es war zu seiner Zeit wohl der letzte Schrei auf dem Gebiet sommerlicher Erfrischung. Aber womit hat es aufgetrumpft?

 

Infusionsständer oder Dusche mit Extras? In der ersten Folge unserer 2. Staffel zu Gast war ein Objekt aus dem Museum Rosenegg in Kreuzlingen.

 

Alle Folgen der Serie im Überblick gibt es im Themendossier «Das Ding»

 

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kunst

Kommt vor in diesen Interessen

  • Bildende Kunst
  • Gesellschaft

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Kultur für Klein und Gross #24

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Mai 2025.

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Kulturplatz-Einträge

Kulturorte

Seeburgpark Kreuzlingen

8280 Kreuzlingen

Ähnliche Beiträge

Kunst

Das Auto und wir

Das Kollektiv GAFFA verwandelt die Kunsthalle Arbon noch bis 11. Mai in eine unwirkliche Parkgarage. arttv.ch gibt einen Einblick in die Ausstellung mehr

Kunst

Vom harten Kampf um Aufmerksamkeit

Wie steht es um den Kulturjournalismus? Das Kunst-Duo Schellinger Zaugg nähert sich in einer Ausstellung im Steckborner Haus zur Glocke einer Antwort an. mehr

Kunst

Auf Tuchfühlung mit Dietrich, Dix und Heckel

Hans Süss, einst Zeichenlehrer am früheren Landerziehungsheim Glarisegg bei Steckborn, erinnert sich an seine ungewöhnlichen Begegnungen mit den Malergrössen. mehr