von arttv, 06.07.2021
An der Grenze

Was bedeutet die Grenze im Alltag? Eine Kreuzlinger Schulklasse stellt Werke zu ihren Grenzerfahrungen im Museum Rosenegg aus. (Lesedauer: ca. 1 Minute)
Die historische Dauerausstellung «Hüben und Drüben» im Luftschutzkeller des Museums Rosenegg wird drei Monate lang mit Werken der Klasse G1b SSZ Remisberg, Kreuzlingen erweitert und bespielt. Entstanden sind die Werke der Jugendlichen in einem Projekt mit der Künstlerin Isabelle Krieg, das von Kulturagent.innen Schweiz initiiert und begleitet wurde.
Jetzt das ganze Video ansehen
Kultur und Schule
Kulturagent.innen Schweiz will den Prozess, der zu einem Kunstwerk führt als Anregung verstanden wissen. Die Freiheit des Denkens und Machens, die damit verbunden ist, soll in die Schulen gebracht werden. Ihre Projekte entstehen in enger Zusammenarbeit mit Schulbehörden, Lehrern und Künstlern. Seit September 2018 arbeiten 17 Schulen in 7 Kantonen daran, ein eigenes künstlerisch-kulturelles Profil zu entwickeln und werden dabei von insgesamt 9 Kulturagent.innen unterstützt.
Grenze, Grenzen, Grenzerfahrungen
Für die Schüler*innen der G1b SSZ Remisberg in Kreuzlingen ist die Landesgrenze in unmittelbarer Nähe. Während der Corona-Pandemie war sie stellenweise durch einen Zaun gesichert. In einem intensiven Kunstprojekt haben sie mit der Künstlerin Isabelle Krieg und der Kulturagentin Bettina Eberhard das Thema Grenzerfahrungen mit ihrer eigenen Welt verbunden und individuell und frei von Vorgaben in einem Werk ausgedrückt. Im Museum Rosenegg sind diese Werke nun ausgestellt, integriert in die Dauerausstellung «Hüben und Drüben», die die lokale Bedeutung der Grenze im 2. Weltkrieg thematisiert und bilden einen überraschenden und reizvollen Kontrapunkt.


Weitere Beiträge von arttv
- Auf der Suche nach Klang und Zeit (10.02.2025)
- Die Kraft des Seltsamen (10.02.2025)
- Wie hat Arbeitsmigration die Schweiz geprägt? (10.01.2025)
- Wie tickt unsere biologische Uhr? (07.01.2025)
- Ein Pionierprojekt der Kulturvermittlung (19.12.2024)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Wissen
Kommt vor in diesen Interessen
- arttv.ch
- Geschichte
- Gesundheit
Dazugehörende Veranstaltungen
Kulturplatz-Einträge
Ähnliche Beiträge
Alt, aber spannend
«1000 Schätze im Regal»: 15 Kinder durften im Historischen Museum lernen, was Museumskuratoren tun, wenn sie nicht gerade öffentlichkeitswirksam eine Ausstellung gestalten. mehr
Der Trümmermann
Welche Spuren hat der Zweite Weltkrieg im Thurgau hinterlassen? Konfliktarchäologen wie Beat Möckli gehen regelmässig auf die Suche. Manchmal stossen sie dabei auch auf Wunder. mehr
Neuigkeiten auf allen Ebenen
Max Bottini, Thi My Lien Nguyen und Isabelle Krieg: Das Jahr 2025 steht im Kunstmuseum im Zeichen Thurgauer Künstler:innen. Auch sonst tut sich einiges in der Kartause Ittingen. mehr