Seite vorlesen

von Inka Grabowsky, 20.11.2017

Humor-Nahkampf in Sommeri

Humor-Nahkampf in Sommeri
Kampf um die Humor-Hoheit: Nonverbale Auseinandersetzungen über Flüchtlings- oder Lüstlings-Heime gehören bei "schön & gut" zum Programm. | © Inka Grabowsky

Sie haben in diesem Jahr den Schweizer Kleinkunstpreis gewonnen. Jetzt brachte das Kabarett-Duo „Schön und Gut“ das Publikum In der Löwenarena Sommeri zum Lachen - und zum Nachdenken über Integration und Migration.

Von Inka Grabowsky

Der Saal war voll: Über 130 Zuschauer überzeugten sich davon, dass „Schön und Gut“ dieses Jahr wirklich zu Recht den Schweizer Kleinkunstpreis  gewonnen haben. Die Zuschauer nahmen vorweg, was ihnen Herr Schön alias Ralf Schlatter am Ende des Abends rät: „Geniessen Sie diesen schönen Ort – machen Sie eine Masseneinwanderung nach Sommeri“. Zunächst aber genossen sie die fünfte Folge der Soap-Opera aus dem Emmental mit dem Titel „Mary“, die die Geschichte der beiden Protagonisten Georg Schön und Katharina Gut weitererzählt. Dummerweise scheint ihre Liebesgeschichte einmal mehr auf ein trauriges Ende zuzulaufen, denn Herr Schön will endgültig auswandern. Während er die Emigration plant, soll die Immigrantin Agneta endlich eingebürgert werden. Beide scheitern – wahlweise an der Initiative von Frau Gut oder der Gemeinheit des Gemeindepräsidenten Kellenberger.

Viel Sprachwitz

Der Einbürgerungstest, dem sich Agneta unterziehen will, gibt den Kabarettisten Steilvorlagen für ihre Spässe. Winkelried sagt eben nicht „Freude herrscht“ als er sich bei der Schlacht von Sempach für die Eidgenossen opfert. Und panaschieren bedeutet nicht, ein Panaché nach dem anderen zu kippen, bis man mit einer Strassenlaterne kumuliert. Erst Agnetas Verwirrung macht den Zuschauern klar, dass der Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ auch auf Verstorbene hinweisen könnte. Von „too big to fail“ kommen Schön und Gut schnell zu „too small to save“ – sehr zur Freude des Publikums. Grosse Lacher erntete aber auch eine Wespe, die sich in die Scheinwerfer verirrt. Die beiden Profis auf der Bühne sind nur kurz irritiert, dann bauen sie das aggressive Insekt kurzerhand in die Show ein. „Ist wohl Saison“, sagt Gut. „Im November?“, fragt Schön. „Ja, wegen Klimawandel.“

Hohe Schauspielkunst

Der Merchandise-Tisch am Eingang des Saals bietet Erinnerungsstücke an den denkwürdigen Auftritt – und zugegeben: die Wortspiele wäre es wert, noch einmal nachgelesen oder nachgehört zu werden. Wohlmöglich hat man die eine oder andere Pointe ja verpasst. Doch dabei entgeht einem ein gewichtiger Teil der Kunst von Anna-Katharina Rickert und Ralf Schlatter: Sie wechseln virtuos in Sekundenschnelle die Rolle. Rund ein Dutzend Figuren werden am Ende des Abends die Bühne bevölkert haben. Der Pfarrer entsteht vor unseren Augen, weil Schön die Anzugjacke falschherum trägt und somit plötzlich den typischen Stehkragen hat. Doch es ist letztendlich nicht das umgebundene Kopftuch, dass den Schweizer Schöngeist in die lettische Haushälterin verwandelt. Gestik, Mimik und Sprache hätten die Figuren auch ohne Accessoires erkennen lassen.

Einen Nachteil hat die Charade ohne Requisiten: Rechte Patrioten wie der Gemeindepräsident Kellenberger sind selbstverständlich immer hässlich, dumm und von zweifelhaftem Benehmen, damit man sie leicht wiedererkennt. Wenn Rickert oder Schlatter sich in Kellenberger verwandeln, wird der Bauch herausgestreckt, das Kinn wird vorgeschoben, Eloquenz weicht gestammelten Parolen und die Hand kratzt im Schritt. Schade, dass Extremisten in Wirklichkeit auch mal wohlerzogen, gutaussehend und gebildet erscheinen. So oder so: Die abendliche „Masseneinwanderung“ nach Sommeri hat sich gelohnt.

Video: Das sagen "schön & gut" zum Kleinkunstpreis

Video: Beitrag von arttv.ch über das Duo

Mehr Bilder vom Auftritt in Sommeri (alle Fotos von Inka Grabowsky):

Anna-Katharina Rickert und Ralf Schlatte wechseln virtuos in Sekundenschnelle die Rolle.Anna-Katharina Rickert und Ralf Schlatte wechseln virtuos in Sekundenschnelle die Rolle.

Jackett gedreht: Schon ist der Pfarrer fertig. Ralf Schlatter vom Duo "Schön & gut" ist wandlungsfähig.Jackett gedreht: Schon ist der Pfarrer fertig. Ralf Schlatter vom Duo "Schön & gut" ist wandlungsfähig.

Anna-Katharina Rickert vom Kleinkunst-Duo "schön und gut" bei ihrem Auftritt in der Löwenarena Sommeri.

Termin: Nächste Vorstellung in der Löwenarena 

2. Dezember, 20.30 Uhr: Kimm Trio : „Freigeisttour“

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Bühne

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kritik
  • Kleinkunst

Werbung

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

Kulturstammtisch - Live-Podcast-Aufnahme

thurgaukultur.ch, die IG Kultur Ost und das Apollo sind am Do. 13. März 2025 Co-Host des Podcasts Kulturstammtisch. Thema dieser Gesprächsrunde ist die Vereinbarkeit von künstlerischem Schaffen und Familienleben.

#Kultursplitter im Februar/März

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Theatertechniker:in (60-70%)

Das Theater Bilitz sucht auf Beginn der Spielzeit 2025/2026 ein/e Theatertechniker:in. Weitere Infos:

21. Adolf-Dietrich-Preis 2025

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

Recherche-Stipendien der Kulturstiftung

Bewerbungen können bis 31. März 2025 eingereicht werden.

Kulturplatz-Einträge

Kulturorte, Veranstaltende

Löwenarena

8580 Sommeri

Ähnliche Beiträge

Bühne

Romeo, Julia und das richtige Leben

Theater, das in die Schulen geht, aber nicht nur Neulingen Spass macht: Das Theater Bilitz zeigt eine erfreulich zugängliche Fassung von Shakespeares Liebesdrama. mehr

Bühne

Was für ein Wunderwerk!

Die Performance «Div’in» von Léa Thomens Kompagnie «Horizon-Vertical» im Phönix Theater dreht sich um unseren Körper – und um seine Grenzen. mehr

Bühne

New York ist überall

Tolle Musik, leichtfüssige Regie, lässige Tanzeinlagen und eine gehörige Portion Selbstironie machen aus dem Broadway-Ungetüm „Hello Dolly“ in der Operette Sirnach einen unterhaltsamen Theaterabend. mehr