von Michael Lünstroth・Redaktionsleiter, 19.10.2017
«Bei uns macht jeder alles»
![«Bei uns macht jeder alles»](/data/images/magazin/3362/header.jpg)
Junge Kunst in der Remise Weinfelden: Das Künstlerkollektiv Pengpengduo zeigt noch bis 27. Oktober neue Arbeiten. Im Interview erklären die Künstler, warum sie zusammen arbeiten. Wie es sich für ein Duo gehört antworten Patrik Muchenberger und Alex Brotbeck mit einer Stimme...
Herr Muchenberger, Herr Brotbeck, Sie arbeiten im Kollektiv - warum eigentlich?
Wir arbeiten im Kollektiv, um den künstlerischen Diskurs zu stärken, die Arbeitstechniken und den Umfang auszuweiten, um zusammen Zeit zu verbringen und weil wir uns für dieselbe Sache begeistern.
Wie läuft die gemeinsame Arbeit konkret ab?
Jeder macht alles und alles sowieso.
Wie kam es zu dem Namen Pengpengduo?
Der Name ist eine ganz spontane Idee und beschreibt auch die gleiche Aufgabenteilung. Jeder macht alles und alles sowieso. Pengpeng.
Was für Arbeiten zeigen Sie in der Remise Weinfelden?
Wir zeigen hauptsächlich Drucktechniken. Werke wie „Frischer Fisch“ oder „Neogalactic Ghettoblaster“, neben Räumen mit Bannern aus recyceltem Material. Aber auch eine überraschende Mal-Aktion, wie bei der Eröffnung, steht für die Finissage am 27. Oktober wieder an.
Wie entstehen diese Arbeiten?
Diese Arbeiten entstanden oft spontan, spielerisch, sommerlich, mit grosser Begeisterung bei einem bewussten Treffen zum Arbeiten. Ausgelöst durch Natur und/oder Diskurs auf dem Trottenhof in Weinfelden.
Warum muss man die Ausstellung in der Remise gesehen haben?
Weil wir uns sehr über Besuch freuen. Wir plaudern gerne und laden natürlich auch alle herzlich ein, sich mit den Arbeiten zu verweilen, sich in der wunderbaren Remise, Haus zum Komitee umzuschauen. Verstecktes zu entdecken, Hinweise zu sehen und sich ungezwungen zu bewegen.
Fragen: Michael Lünstroth
Termine: Die Ausstellung "Prints and hints" ist noch bis zum Freitag, 27. Oktober, in der Remise Weinfelden zu sehen. Die Öffnungszeiten: Di und Fr 18 bis 20 Uhr oder auf Anfrage an Alex Brotbeck: paulzz@gmx.ch Aktuelle Informationen zur Ausstellung unter www.pengpengduo.wordpress.com
Wie das Pengpengduo entstanden ist
Pengpengduo arbeiten freundschaftlich, verspielt und mit Passion zusammen. Kennengelernt haben sie sich vor Jahren beim Snowboarden, zahlreiche Sketchsessions haben zu einer fruchtbaren künstlerischen Zusammenarbeit geführt. Obwohl zwischen Rorschach und Weinfelden eine mittlere Distanz liegt, treffen sie sich regelmässige für ihre künstlerische Teamarbeit. Nach Ausbildungen an Kunstschulen – Patrik Muchenberger (Jahrgang 1979) studierte an der Hochschule Luzern und an der Universität für angewandte Kunst in Wien während Alex Brotbeck (1978) die Hochschulen der Künste in Bern und Zürich besuchte – stellen sie nun erstmals in der Region ihre gedruckten Blätter einer breiten Öffentlichkeit vor. Für die Remise Weinfelden wurden neueste Arbeiten vom Sommer 2017 aus dem Atelier Trottenhof ausgewählt, teils als lose Blätter, teilweise in eigenwillige Rahmen gefasst. Als pengpengduo entstehen hauptsächlich Bilder im Hochdruckverfahren und Monotypien aber auch medienübergreifende Werke. (tgk)
![](/data/images/address/6304/author.jpg)
Weitere Beiträge von Michael Lünstroth・Redaktionsleiter
- Von Wölfen und Menschen (02.02.2025)
- Sehen und gesehen werden (29.01.2025)
- Die Angst vor dem Anderen (21.01.2025)
- Grenzenlose Werkschau im Freien (09.01.2025)
- Der vierte Neuanfang im siebten Jahr (19.12.2024)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Kunst
Kommt vor in diesen Interessen
- Interview
Ähnliche Beiträge
„Gute Vernetzung ist wichtig”
Im Februar übernimmt Martina Venanzoni die kuratorische Leitung der Kunsthalle Arbon. Mit welchen Ideen kommt sie ans Bodenseeufer? Ein Gespräch über Chancen und Herausforderungen in der Kunsthalle. mehr
Raus aus der Gediegenheit
Seit vier Monaten ist Peter Stohler Direktor des Kunstmuseum Thurgau. Wie will er das Museum verändern? Ein Gespräch über neue Ideen und alte Hoffnungen. mehr
«Ein grossartiger Ort für Experimente»
Wie geht es weiter mit der Kunsthalle Arbon? Die neue Kuratorin Patrizia Keller über ihre Zukunftspläne und die Kulturarbeit in der Provinz. mehr