von arttv, 24.03.2022
Wie bringt man Kultur in die Schulen?

Kulturklick, ist eine Plattform für Kultuverantwortliche der Kantone Appenzell, Ausserhoden, Glarus, St. Gallen und Thurgau. Bei regelmässigen Treffen wird nach neuen Wegen der Kulturvermittlung in Schulen gesucht. (Lesedauer: ca. 1 Minute)
Kulturverantwortliche sind Lehrer:innen, die sich an ihren Schulen für Kultur und kulturelle Bildung stark machen. Als Teil des Netzwerks von Schulen, Kulturinstitutionen und Kulturschaffenden sensibilisieren sie das Schulteam für kulturelle Themen, entlasten die Schulleitungen und geben Informationen weiter. Damit tragen sie dazu bei, dass kulturelle Bildung einen Platz im Unterricht erhält und praxisnahe Angebote der Kulturvermittlung in- und ausserhalb der Schule stattfinden können. arttv.ch war bei einem Treffe des Netzwerkes im März 2022 dabei.
Jetzt das ganze Video ansehen:
Das Netzwerk der Kulturverantwortlichen bildet zusammen mit der Plattform www.kklick.ch das Herzstück der 2014 ins Leben gerufenen Initiative kklick – Kulturvermittlung Ostschweiz, einer Kooperation der Kantone Appenzell Ausserrhoden, Glarus, St.Gallen und Thurgau. Für die Thurgauer Kulturverantwortlichen, interessierte Lehrpersonen, Kulturvermittelnde und Kulturschaffende veranstaltet kklick zweimal jährlich im Frühjahr und zu Schuljahresbeginn im Herbst an wechselnden Kulturorten Netzwerktreffen. Das Netzwerktreffen #16 Thurgau vom Mittwoch, 16. März 2022 im Kulturforum Amriswil stand unter dem Motto «Das Netzwerk sind wir!» und macht die Kulturverantwortlichen gleich selbst zum Thema.
Der Fokus wurde auf die Community von Kulturverantwortlichen, Kulturvermittelnden und Kulturschaffenden gerichtet. Was für Vorteile und Herausforderungen sind mit dem Engagement als Kulturverantwortliche verbunden? In welche Richtungen soll sich das Netzwerk weiterentwickeln?
In verschiedenen Workshops erdachten sich die Teilnehmenden gemeinsam eine Kulturschule der Zukunft. Oder gingen zeichnerisch zusammen mit der Künstlerin Anita Zimmermann dem Begriff des Netzwerks auf den Grund. Oder leiteten aus Diskussionen über Bedürfnissen und Erwartungen konkrete Massnahmen ab. Die musikalischen Interventionen von Serenat Ezgican eröffneten dabei neue Horizonte.

Weitere Beiträge von arttv
- Kunst und «Trans»-formation (18.04.2025)
- Das Auto und wir (16.04.2025)
- Auf der Suche nach Klang und Zeit (10.02.2025)
- Die Kraft des Seltsamen (10.02.2025)
- Wie hat Arbeitsmigration die Schweiz geprägt? (10.01.2025)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Kulturpolitik
Kommt vor in diesen Interessen
- arttv.ch
- Kulturvermittlung
Ähnliche Beiträge
Wer profitiert besonders vom Lotteriefonds?
Datenanalyse Millionencheck (2): Theater wurde in den letzten Jahren stärker gefördert als Tanz. Popmusik weniger als Klassische Musik. Und es gibt Projekte, die besonders viel Geld erhalten haben. mehr
Peter Stohler erhält neue Aufgabe
Gesundheitliche Gründe ausschlaggebend: Bisheriger Direktor des Kunstmuseum Thurgau und Ittinger Museum soll entlastet werden. Bis Ende des Jahres Interimslösung geplant. mehr
Ein Dachs für alle Fälle
Vor einem halben Jahr hat Dominik Anliker ein neues Kulturlokal in Weinfelden eröffnet. Schon jetzt zeigt sich, dass dies ein Ort werden kann, der der Stadt lange gefehlt hat. mehr