01.04.2025
Peter Stohler erhält neue Aufgabe

Gesundheitliche Gründe ausschlaggebend: Bisheriger Direktor des Kunstmuseum Thurgau und Ittinger Museum soll entlastet werden. Bis Ende des Jahres Interimslösung geplant. (Lesedauer: ca. 1 Minute)
In einer Medienmitteilung hat das Departement für Erziehung und Kultur über diese personelle Entwicklung informiert. Darin heisst es:
"Der Direktor des Kunstmuseums und des Ittinger Museums, Peter Stohler, wird vorübergehend von seiner Leitungs- und Führungsfunktion entlastet. Seine Aufgaben als Kurator wird er weiterhin ausüben. Seit dem 1. Oktober 2023 leitet Peter Stohler das Kunstmuseum und das Ittinger Museum. In den vergangenen Monaten konnte er wegen einer gesundheitlichen Einschränkung seine Direktorentätigkeit nicht wie gewünscht ausführen.
Leitung soll vorübergehend interimsmässig gelöst werden
Daher haben die Leitungen des Departementes für Erziehung und Kultur sowie des Kulturamtes entschieden, Peter Stohler von seiner Leitungs- und Führungsfunktion vorübergehend zu entlasten. Im Rahmen seiner derzeit reduzierten Arbeitsfähigkeit wird er seine Aufgaben als Kurator weiterhin ausführen. Spätestens Ende Jahr wird eine Neubeurteilung der Situation vorgenommen. Die Leitung der beiden Museen wird interimsmässig gelöst."
Im Gespräch mit thurgaukultur.ch erläuterte Philipp Kuhn, Leiter des Kulturamt Thurgau, die Situation. "Wir mussten eine Lösung finden für die vorliegenden Herausforderungen. Letztlich geht es auch um die Fürsorgepflicht seitens des Kantons gegenüber allen Mitarbeitenden", sagte Kuhn. Durch die krankheitsbedingten Ausfälle von Peter Stohler sei auch das restliche Team stark beansprucht gewesen. Deshalb sei jetzt eine Entscheidung notwendig geworden. Kuhn betont, dass Peter Stohler formell Museumsdirektor bleibe, er aber von Führungsaufgaben entlastet werden soll.
Übernimmt Markus Landert nochmal?
In einer Übergangsphase werde er selbst nun die Leitung der Museen übernehmen, sagte Philipp Kuhn. "Dies aber sicher nur für einen überschaubaren Zeitraum bis wir eine interimistische Lösung für das restliche Jahr gefunden haben", so der Kulturamtsleiter. Gespräche, um eine solche Lösung zu finden, sollen nun folgen. Es sei möglich, dass aus dem bestehenden Team eine Übergangsleitung ernannt werde. Es sei aber noch zu früh, um dazu konkret etwas mitzuteilen, sagte Kuhn weiter.
Dass der frühere Kunstmuseums-Direktor Markus Landert einspringen könnte, bezeichnete Philipp Kuhn hingegen als "wenig wahrscheinlich". Landert selbst gab auf Nachfrage von thurgaukultur.ch dazu an, dass er bisher nicht gefragt worden sei.
Neubewertung spätestens Ende 2025
Wie lange die weitere Entscheidungsfindung dauern werde, sei derzeit nicht absehbar, sagte Philipp Kuhn. Aber klar sei, dass alle Beteiligten eine schnelle, wie gute Lösung für die Museen anstrebten. Auf die Frage, ob die gesundheitlichen Probleme von Peter Stohler vor dessen Einstellung zu wenig beachtet worden seien, sagte Kuhn: "Das war in dem Ausmass nicht ersichtlich. Solche Krankheitsverläufe sind nicht vorhersehbar. Deshalb wünschen wir Peter Stohler jetzt vor allem eine gute Genesung."
Der Zeitpunkt der weiteren Entscheidung über die Führungsaufgaben an den Museen hänge auch vom Gesundheitszustand von Peter Stohler ab. Spätestens Ende des Jahres soll es jedoch wieder eine dauerhafte Lösung für die Museen geben.
Kommt vor in diesen Ressorts
- Kulturpolitik
Kommt vor in diesen Interessen
- Kulturvermittlung
- Bildende Kunst
Kulturplatz-Einträge
Ähnliche Beiträge
«Gute Kulturangebote bringen Standortvorteile»
Seit fast einem Jahr ist Denise Neuweiler Chefin im Departement für Erziehung und Kultur. Im Interview spricht sie über Stadt und Land, über Kultur und deren Finanzierung mit knapper Staatskasse. mehr
„Ohne die Kulturszene geht es nicht.“
Wie viel Nähe braucht Kulturpolitik zu den Kulturschaffenden? Und muss Kulturförderung auf dem Land anders agieren als in der Stadt? Teil 2 unseres Interviews mit dem designierten Pro-Helvetia-Direktor Michael Kinzer. mehr
„Manchmal braucht es politische Courage!“
Michael Kinzer hat als Kulturchef in Lausanne gezeigt, wie Stadtentwicklung und Kultur voneinander profitieren können. Im Juli wird er Direktor der Pro Helvetia. Was kann der Thurgau von ihm lernen? mehr