von Barbara Camenzind, 21.09.2020
Schubert mit Mundschutz

Die Konzertreihe des Jugendorchesters Thurgau JOTG findet in diesen Wochen unter strengen Corona-Richtlinien statt. Wie schön, dass die katholische Kirche Weinfelden am Samstag trotzdem gut besucht war.
„Nicht kleckern, sondern klotzen“. Dieser leicht ironische Hintergrundsatz stand in den letzen Jahren oft leitmotivisch für die Programmwahl des Jugendorchesters. Grosse Werke, sehr grosse, hochromantischer Art. Dirigent Gabriel Estarellas Pascual musste immer viele Musiker beschäftigen. Können die auch klein? Sie können. Wobei klein nicht belanglos meint. Schuberts Ouvertüre in italienischen Stil C-Dur, Camille Saint-Saëns‘ Cellokonzert Nr. 1 in a-moll und Ludwig van Beethovens erste Symphonie in C-Dur erfordern Differenzierung in der Klanggebung - dann stellt sich auch der grosse Bogen ein.
Die Stringenz, mit der sich die hohen Streicherinnen und Streicher Schuberts sportlichem Stück stellten, war bewundernswert. Jeder, der mal Geige gespielt hat weiss, wie wichtig auch bei diesem Instrument der Atem ist. Und wie technisch herausfordernd ein Werk wie dieses sein kann. Schubert orientierte sich an Ouvertürenpapst Rossini. Viele, viele schnelle Töne und dann noch die fulminante Stretta zum Schluss. Da geht echt was ab in den Geigen.
Dirigent Estarellas als Klanggestalter
Die jungen Talente an den Bögen spielten mit Schutzmaske. Das ganze Konzert. Das. Ist. Mega. Anstrengend. Man merkte es ihnen nicht an. Chapeau! Wohl anzumerken war aber, dass das ganze Orchester gut aufeinander hörte, sich keinen Wackler in den Übergängen erlaubte und Estarellas weniger als Koordinator, denn als Klanggestalter agieren konnte.
Selbst ein bisschen Wiener Charme in dem ganzen „Italiänischen“ stellte sich ein. Sehr hübsch. So eine Art Privatheit in der Tongebung. Der Hilfslehrer aus dem Alsergrund im 9. Bezirk hätte bestimmt seine Freude gehabt, an der jungen, feinsinnigen Interpretation seiner Komposition.
Das bezaubernde Cello eines 15-Jährigen
Was ist fast gleich schön, wie die menschliche Singstimme? Der Klang des Violoncellos. Der 15-jährige Louis Hirst scheint der neue junge Thurgauer Geheimtipp an diesem Instrument zu sein. Da produziert sich kein dressiertes Wunderkind, da spielt ein junger Mann mit grossem Talent, der unendlich fleissig zu sein scheint. So ein sensibles Bewusstsein für die Klanggebung bei Saint- Saëns französischer Musik - und so ein feines Ohr für Intonation. Das geht nicht nur mit Talent. Dafür muss man wirklich viel üben.
Und was noch nicht so ganz optimal funktionierte, wird bald funktionieren. Bei Louis Hirst ist alles da, das kann wachsen. Das JOTG erfreute das Ohr mit einer sehr französisch wirkenden Nonchalance. Saint-Saëns Töne sind Klanglandschaften, zarte, aber auch gross gedachte. Ein Interpret tut gut daran, sich selber darin etwas zurückzunehmen, Teil der Landschaft zu werden. So wie einem das in den Weiten des Thurgaus ja auch passieren kann. Gut gefühlt und schön musiziert.
Fingerzeig in die heutige Zeit
Beethoven ist der historische Komponist der Stunde. Ehrlich. Die hemdsärmlige Parallele: Seine Welt war eine einzige Krise. Erst schlägert sich ein marodierender kleiner Korse mit Allmachtsphantasien durch Europa - und dann folgte die Restauration durch den Wiener Kongress. Wenn wer wirklich nichts zu sagen hatte, so waren das die Bürgerinnen und Bürger Anfang des 19. Jahrhunderts.
Anstelle sich in Verschwörungstheorien zu ergehen, komponierte Ludwig van B. wunderbare Musik. Selbst in seiner noch sehr klassisch gehaltenen ersten Symphonie ist sein ungestümer, unkorrumpierbarer Geist zu spüren. Er vertrat die Lebenslust des jungen Europas. Und das Jugendorchester Thurgau hat ihn am vergangenen Sonntag auch so gespielt. Frisch, frech, galant und mit genau der richtigen Portion Pathos, die Beethoven eben braucht.
Stark: Das Jugendorchester hat Beethoven verstanden
Grösse allein macht noch keine Musik. Aber das Versprechen, Trost und Hoffnung zu spenden. Und den Mut zu haben, aus Widrigkeiten das Beste zu machen. Das ist Beethovens Botschaft, die das Jugendorchester Thurgau verstanden hat und umsetzen konnte. Was für eine gelungene Rückkehr aus der Kunstpause.

Weitere Beiträge von Barbara Camenzind
- Amerikas bunte Klangseite (27.03.2025)
- New York ist überall (22.01.2025)
- Zauberhafte Stabmusik (08.01.2025)
- Noëlles Klanggeschenk (18.12.2024)
- Lametta mit Pfiff (16.12.2024)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Musik
Kommt vor in diesen Interessen
- Kritik
- Klassik
Ähnliche Beiträge
Amerikas bunte Klangseite
Dai Kimotos Swing Kids und das Jugendorchester Thurgau vereint in einer Konzertreihe: Das klingt nach ganz viel Spass für alle, die dabei waren. Auf der Bühne. Und davor. mehr
Konstante Veränderungen
Am 27. März spielt das transatlantische Quartett emitime im Rahmen der Release-Tour zu ihrem neuen Album «morfosis» im Kult-X in Kreuzlingen. Für den Schlagzeuger Samir Böhringer ein Heimspiel. mehr
Drei Orchester, zwei Konzerte, ein Klang
Gemeinsam stärker: Der Musikverein Tägerwilen, das Orchester Divertimento und das Campus Orchestra haben sich für besondere Konzerte am 29. und 30. März zusammen getan. mehr