von Sascha Erni, 11.12.2019
Von Kieselsteinen und Menschen
Der Künstler Daniel V. Keller schafft mit seinem Beitrag zur «Facetten»-Reihe der Kulturstiftung ein störrisches Werk. Aber: Wer einmal den Zugang gefunden hat, entdeckt neue Horizonte.
Zur 18. Ausgabe der «Facetten»-Reihe hat sich die Kulturstiftung des Kantons Thurgau für ein gleichzeitig abstraktes wie auch äusserst konkretes Werk entschieden. Der junge bildende Künstler Daniel V. Keller hat für «For a Fish Tank or a Parking Lot» 6143 Kieselsteine einzeln fotografiert und die so entstandenen Schwarzweiss-Bilder in Neunergrüppchen arrangiert. «Kieselsteine finden sich im Fischaquarium oder im Parkplatzbodenbelag», erklärt das 511 Seiten starke Werk gleich selbst seinen Titel.
Tatsächlich thematisiert Keller mit der ordentlich-aufgeräumten Anordnung der Kiesel weniger das vielfältige Vorkommen von Kieselsteinen in unserer Welt, als dass er über die Menschlichkeit und das Individuum nachdenkt. Ergänzt wird diese Sicht mit fünfzehn Farbtafeln und vor allem auch einem lesenswerten Essay des Amsterdamer Künstlers und Autoren Maurits de Bruijn. Dessen Überschrift «A Planet Called Earth, as if That is all There is to it» darf hier als ironische Frage verstanden werden – heisst unser Planet «Erde», ganz so, als wäre er nichts anderes als Erde?
Kontext als Potential
In seinem Aufsatz spricht de Bruijn vorwiegend über Gestein, Erde, Lava. Aber durch seine poetische Sprache wird schnell klar, dass es ihm um mehr geht als um einen etwas hübscher zu lesenden Geologiebeitrag. Wenn er den Planeten wortgewaltig vom Kern über Magmaströme bis zur Oberfläche aufschichtet, um dann zu Bauwerken und ganz generell «Fortschritt» zu wechseln, fragt man sich unweigerlich, ob die Erde eine kritische Metapher für die menschliche Gesellschaft darstellen könnte.
Mit sozialen Ständen, die wie getrennte Gesteinsschichten auf einander aufbauen zum Beispiel, ganz so, als wäre es schon immer so gewesen. Mit einem kochenden Etwas unter der Oberfläche, das immer wieder einmal hervorbricht – aber im Kern, im Herzen, wie de Bruijn es nennt, dann doch: «Von pechschwarzer Materie und pechschwarzer Stille erfüllt. Dieser Teil steht. Bewegt sich nicht, stellt keine Fragen.» Der Erde scheint der einzelne Kieselstein egal. Ist der Gesellschaft also auch das Individuum einerlei? Oder ist das Individuum nichts weiter als ein soziales Konstrukt, das erst durch den Kontext, in dem es lebt, geschaffen wird?
Jeder Stein erzählt von seiner Herkunft
In diesem Licht betrachtet entfalten Daniel Kellers Fotos eine neue Wirkung. Jeder Kieselstein ist für sich alleine erfasst, abgegrenzt, losgelöst von einem Kontext. Aber jeder Kieselstein ist auch seine eigene Welt, sein eigener Mikrokosmos. Und jeder Stein erzählt von seiner Herkunft, seiner Transformation. Ob ein Kieselstein jetzt im titelgebenden Aquarium oder auf einem Gehweg liegt ist dabei unerheblich, denn jeder ist austauschbar. Jeder Kieselstein ist sein eigenes Ding, erst in der Gruppe wird er schliesslich zu Kies, kann genutzt werden.
Die fünfzehn Farbtafeln zeigen passenderweise virtuelle Welten, keine Fotos: Gebäude, Strukturen, Gegenstände, erschaffen von einem Menschen, aber nicht real. Sie zeigen keine Dinge, sondern Möglichkeiten. Potential also. So, wie auch jeder einzelne Kieselstein das Potential hat, Beton oder Fischtankfüllmittel zu werden. Je nach Kontext eben.
Eine poetische Meditation über das, was das Individuum ausmacht
«For a Fish Tank or a Parking Lot» ist eine poetische Meditation darüber, was das Individuum ausmacht, oder besser noch: ausmachen könnte. Und wie auswechselbar der Mensch wird, wenn er aus dem Kontext – seinem eigenen sozialen Gefüge, der Gesellschaft, aber auch der Natur und Umwelt – gerissen wird. Das Buch ist ein störrisches Werk, der Zugang fällt vielen Betrachtenden wohl etwas schwer. Um so mehr muss man der Kulturstiftung des Kantons Thurgau ein Kränzchen winden, dieses Projekt ermöglicht zu haben.
For a Fish Tank or a Parking Lot. Daniel V. Keller. Mit einem Essay von Maurits de Bruijn. St. Gallen: Jungle Books, 2019. ISBN 978-3-033-05663-3. www.kulturstiftung.ch, www.jungle-books.com
Weitere Beiträge von Sascha Erni
- Mit Debutalbum aus der Coronapause (09.05.2022)
- Ein Rätselzimmer im Schloss (07.10.2021)
- 3000 Besucher bei Frauenfelder Kulturtagen (27.09.2021)
- Seelenfrieden am Rande der Pandemie (08.06.2021)
- Mensch und Material (02.06.2021)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Kunst
Kommt vor in diesen Interessen
- Kritik
- Bildende Kunst
- Fotografie
- Architektur
Ähnliche Beiträge
Zwischen Zugehörigkeit und Fremdsein
Die im Thurgau aufgewachsene Künstlerin Thi My Lien Nguyen richtet ihr Augenmerk im Kunstmuseum St. Gallen auf die Ambivalenz postmigrantischer Realitäten. mehr
Warum Räume für Kultur so wichtig sind
Schwerpunkt Räume: «Kultur braucht Raum, um zu entstehen, aber vor allem auch um ein Ort des Austauschs zu sein», findet die Malerin Ute Klein. mehr
Wann ist ein Mensch ein Mensch?
Szenen des Alleinseins: Die Performerin Micha Stuhlmann und der Videokünstler Raphael Zürcher haben gemeinsam mit dem Open Place in Kreuzlingen eine vieldeutige Installation geschaffen. mehr