Seite vorlesen

Sie sind wieder da

Sie sind wieder da
Von der Stadt aufs Land: die Galeristen Jordanis Theodoridis und Werner Widmer. | © Philipp Bürkler

Ende Mai haben sie ihre Galerieräume in Eschlikon geschlossen, jetzt kehren Werner Widmer und Jordanis Theodoridis mit einem neuen Ausstellungsprojekt zurück. Nach Eschlikon.

Das Bedauern war gross vor einigen Monaten als bekannt wurde, dass die Galerie widmertheodoridis ihre Türen schliesst. Damals sagte Jordans Theodoridis: «Wir hätten die Galerie auch bis zur Pensionierung bequem weiterführen können, aber das sind nicht wir. Wir fragen uns, ob das Galeristendasein wirklich mit den Dingen, die uns beschäftigen, zusammenpasst. Wir würden gerne wieder etwas frecher werden».

Nun kommen die beiden Galeristen Werner Widmer und Jordans Theodoridis mit einem neuen Ausstellungskonzept zurück. Nicht in den urbanen Raum, wie sie eigentlich wollten, sondern ausgerechnet im kleinen Eschlikon schaffen sie nun wieder einen neuen Ort für zeitgenössische Kunst. „widmertheodoridis wechselt von Ikone zu Ikone!“ schrieben sie in einem Newsletter Ende Oktober.  Sie ziehen in keinen gewöhnlichen Ort, sondern in dem on weitem sichtbaren Beton-Turm in der Nähe des Bahnhofs Eschlikon. „Der Blick ist frei und weit. Von dort oben halten wir Ausschau. Ab dem 1. November 2019 erhält widmertheodoridis eine neue Adresse – die neue Kommandozentrale ist im HORST“, hiess es im Newsletter.

Der HORST, das neue Ausstellungsprojekt von widmertheodoridis startet am 15. November 2019 in Eschlikon. Bild: zVg

Das neue Ausstellungsprojekt widmet sich dem Porträt

Inzwischen ist auch das Programm klar: Es wird eine etwas andere Gruppenausstellung werden. Unter dem Titel „The Beauty and the Beast“ wollen sie jeden Monat und immer und nur am 15. eine künstlerische Position aus dieser Gruppenausstellung zeigen, die sich der Porträtdarstellung widmet. „Ausgehend von der Abbildung menschlicher Figuren und Gesichter greift ‚The Beauty and the Beast‘ aktuelle Themen und Begriffe der zeitgenössischen Kunst, wie Repräsentation und Schönheitsideal, Verfremdung und Realität, Identität auf“, schreiben die Galeristen in einem zweiten Newsletter Anfang November. Zwischen den Präsentationen kann man die Ausstellung nach Absprache mit den Galeristen besuchen.

Los geht es am Freitag, 15. November, 18 Uhr, mit der Thurgauer Kulturpreisträgerin 2018 Judit Villiger. Sie zeigt die Arbeit „Aus Thurgauer Archiven - eine UmOrdnung 2018/19“. „In dieser Arbeit werden Porträts, und damit die Bilder von Persönlichkeiten, aus Thurgauer Archiven, welche oft zu Unrecht vergessen wurden, erinnert“, erklärt Judit Villiger zu ihrem Werk. Es gehe ihr dabei nicht um Ahnenbilder, sondern „um ein Archiv dessen „was für mich Bedeutung hat. Bilder machen heisst hier Bedeutung generieren, Informationen teilen, Fragen aufwerfen. Nicht umsonst sind gängige Hierarchien aufgelöst; so steht das Porträt einer anonymen Bäuerin aus dem zweiten Weltkrieg selbstverständlich neben der linken Politikerin und Journalistin Gerda Rodel-Neuwirth.“

Bis August 2020 dauert das Experiment

Neben Judit Villiger sind an dem Projekt diese Künstlerinnen und Künstler beteiligt: Elisabeth Nembrini, Alex Demarmels, Anita Zimmermann, Almira Medaric und Andreas Fux. Die nächste Präsentation findet am Sonntag, 15. Dezember, 18 Uhr, statt. Dann ist Elisabeth Nembrini zu Gast. Abgeschlossen wird die Gruppenausstellung am 15. August 2020.

Termin: Freitag, 15. November, 18 Uhr: Judit Villiger im Gespräch mit den Galeristen über die Hintergründe zum Werk. Am Samstag, 16. November ist der HORST zwischen 12 und 20 Uhr geöffnet und am Sonntag, 17. November, von 12 bis 16 Uhr. 

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kunst

Kommt vor in diesen Interessen

  • Vorschau
  • Bildende Kunst
  • Fotografie

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Kultur für Klein und Gross #24

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Mai 2025.

Ähnliche Beiträge

Kunst

Zwei Hundertjährige, die ausstiegen und malten

Die Künstler Anton Bernhardsgrütter und Johannes Diem begegnen sich posthum im Kreuzlinger Museum Rosenegg. Sie haben viel mehr gemein als ihr Alter. mehr

Kunst

Wer soll das denn bezahlen?

450 Franken für die Teilnahme an einer Ausstellung? Während sich Künstler:innen über solche neuen Geschäftsmodelle beklagen, erklärt die Romanshorner Galerie, wie es zu der Ausschreibung kam. mehr

Kunst

Lina Maria Sommer erhält Adolf Dietrich-Förderpreis

Die Thurgauische Kunstgesellschaft vergibt ihren mit 15`000 Franken dotierten Förderpreis an junge Künstlerinnen und Künstler. Die diesjährige Preisträgerin stammt aus Weiern bei Wittenwil. mehr