Seite vorlesen

12.04.2021

Sechs mal 25’000 Franken

Sechs mal 25’000 Franken
Sechs Auszeichnungen auf einen Streich: Einmal im Jahr vergibt der Kanton Thurgau seine Kultur-Förderbeiträge. So auch 2021. | © Canva

Anerkennung fürs bisherige Schaffen, Ermutigung zur künstlerischen Weiterentwicklung: Sechs KünstlerInnen erhalten in diesem Jahr einen Förderbeitrag des Kantons. (Lesedauer: ca. 1 Minute)

Einmal im Jahr vergibt der Kanton Thurgau seine Kultur-Förderbeiträge an KünstlerInnen, die mit einem überzeugenden Vorhaben den nächsten Schritt ihrer Karriere gehen wollen. In diesem Jahr werden drei Frauen und drei Männer ausgezeichnet aus den Sparten Bildende Kunst, Theater und Musik.

Die Preisträger sind: Jasmin Albash (Musikerin), Fabian Alder (Regisseur), Claudia Bühler (bildende Künstlerin), Susanne Hefti (bildende Künstlerin), Daniel V. Keller (bildender Künstler) und Pablo Walser (bildender Künstler). Fabian Alder (hatte zuletzt 2019 mit der Theaterwerkstatt Gleis 5 «Der Held der westlichen Welt» inszeniert) und Daniel V. Keller (hat die 18. Ausgabe der Facetten-Reihe der Kulturstiftung gestaltet) erhalten den Förderbeitrag nach 2013 (Fabian Alder) bzw. 2016 (Daniel V. Keller) bereits zum zweiten Mal.

Eine der PreisträgerInnen: Die Sängerin Jasmin Albash. Bild: Archiv


Nach Angaben des kantonalen Kulturamts hat die Fachjury aus 50 Bewerbungen ausgewählt. „Auch in diesem Jahr war die Anzahl und Qualität der eingegangenen Bewerbungen hoch. Die Jury wählte Künstlerinnen und Künstler aus drei verschiedenen Sparten aus und würdigt damit ein breites künstlerisches Schaffen im Kanton und darüber hinaus“, heisst es in einer Medienmitteilung.

Ob und wann es eine Übergabefeier geben kann, ist derzeit kaum absehbar. „Aktuell haben wir den 3. Juni als möglichen Termin eingeplant. Ob und wie wir das durchführen können, hängt aber von der dann vorherrschenden Coronalage ab“, sagte Monika Schmon, wissenschaftliche Mitarbeiterin des kantonalen Kulturamts und Jury-Vorsitzende, auf Nachfrage.

Weiterlesen: Porträts früherer Förderbeitrags-GewinnerInnen finden Sie bei uns im Themendossier. Die aktuellen PreisträgerInnen werden wir in den nächsten Wochen in einer Porträtserie vorstellen.

Wird auch ausgezeichnet: Der Regisseur Fabian Alder (links im Bild). Hier im Gespräch mit dem Schauspieler Erich Hufschmid für eine Produktion der Theaterwerkstatt Gleis 5 im Jahr 2019. Bild: Archiv

 

Video: Beitrag über Pablo Walser (2019)

 

Der diesjährigen Jury gehörten an

Annette Amberg, Künstlerin und Kuratorin; Gisa Frank, Choreografin; Pat Kasper, Musiker; Deborah Keller, Kuratorin; Florian Keller, Journalist und Veranstalter; Markus Landert, Direktor Kunst- und Ittinger Museum Thurgau; Sam Mosimann, Theaterschaffender; Simone Reutlinger, Musikwissenschaftlerin; Karin Schwarzbek, Künstlerin; Anja Tobler, Schauspielerin; Laura Vogt, Autorin; Regula Walser, Lektorin; Michèle Wannaz, Filmproduzentin; Andrea Wiesli, Musikerin; Monika Schmon, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Kulturamts (Vorsitz).

 


 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Ausschreibung
  • Kulturförderung
  • Nachricht

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Offene Stelle Kult-X Kreuzlingen

Das Kult-X Kreuzlingen sucht ab sofort ein Teammitglied (30-40%) für den Admin/Koordinationssupport. Zum Stellenbeschrieb geht es hier:

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

«Im Thurgau überwiegt oft eine skeptische Haltung.»

Die Umnutzung des Saurer Areals in Arbon ist eine grosse Chance für Stadt und Region. Als Stadtpräsident hat Dominik Diezi den Prozess vorangetrieben. Jetzt begleitet er ihn als Regierungsrat. mehr

Kulturpolitik

Ein Booster für die Kultur vor Ort

Wie könnte man das Kulturleben in den Gemeinden im Thurgau stärken? Mit mehr Geld für nachhaltige Projekte zum Beispiel. Der Kanton Zürich macht gerade vor, wie das gehen könnte. mehr

Kulturpolitik

«Gute Kulturangebote bringen Standortvorteile»

Seit fast einem Jahr ist Denise Neuweiler Chefin im Departement für Erziehung und Kultur. Im Interview spricht sie über Stadt und Land, über Kultur und deren Finanzierung mit knapper Staatskasse. mehr