Seite vorlesen

von arttv, 30.05.2022

Schöpfungsmythos in neuen Kleidern

Schöpfungsmythos in neuen Kleidern
Brücken zu unterschiedlichsten Wirklichkeiten: Neue Produktion von Micha Stuhlmann und Beat Keller. | © arttv.ch

«Chronik eines Aussterbens | Ein zeitgenössisches Mysterienspiel»: 20 Performer:innen laden in einem Parkhaus in Tägerwilen zu einer rituellen Reise. (Lesedauer: ca. 1 Minute)

Gemeinsam mit Till Schneider (Video- und Lichtinstallation), Beat Keller (akustische Gitarre und Feedbacker) und Sandra Weiss (Saxophon und Fagott) erzählen Micha Stuhlmann und ihre Performer:innen einen universellen Schöpfungsmythos in neuen Kleidern – zeitgenössisch, frei von Pathos und Eindeutigkeiten – weltlich und alltäglich – archaisch wild und rituell, begleitet von Licht- und Videoinstallationen sowie spektakulären Klängen.

Trailer zur Produktion

Hintergrund

Während des Lockdowns im April 2020 entstand im abgeschiedenen künstlerischen Kosmos von Micha Stuhlmann die Idee eines Mysterienspiels an die Natur und den Menschen. Die Ausschreibung «KosmosKulturThurgau» vom Kulturamt Thurgau traf auf die Idee und das Projekt wurde im Sommer 2020 zur Umsetzung ausgewählt. Nach einem Jahr des Recherchierens, Experimentierens und Choreografierens wurde der erste Abschnitt der künstlerischen Arbeit in zwei öffentlichen Performances im Kult-X in Kreuzlingen gezeigt und mündete in den zweiten Arbeitsabschnitt des Projekts.

Das Drehbuch, zunächst für vier Spieler:innen konzipiert, wurde zur Arbeitsgrundlage für eine Gruppe von 20 Performer:innen, die sich auf eine Ausschreibung hin meldeten. Seit September 2021 erarbeitet Micha Stuhlmann mit ihnen das angepasste und zugleich fragmentierte Drehbuch, erweitert es mit partizipativen Strategien und unterfütterte das Urthema von Werden und Vergehen mittels Gruppe und den darin stattfindenden Prozessen.

Zur Idee

Innerhalb von zwei Stunden schlägt «Chronik eines Aussterbens» Brücken zu unterschiedlichsten Wirklichkeiten. Der Urgrund des Mysterienspiels von Micha Stuhlmann liegt in der Behauptung, dass wir unsere Angst vor dem Tod und die darin verborgene Angst vor dem Leben verlieren, wenn wir um die Prozesse zwischen Sterben und Tod wissen – oder wenigstens eine Ahnung davon haben.

Jeweils 50 Gäste sind eingeladen, sich im Laufe der abenteuerlichen Reise auch als Ritualteilnehmende zu erleben. Die erzeugte Kraft des Ortes, subversiv wie sakral, bietet den Boden für den immer wiederkehrenden Mythos: die Erzählung des Kreislaufes von Leben und Tod, von der Energie und den Auflösungsprozessen der Elemente, aus denen wir und das Universum bestehen und den daraus entstehenden tröstlichen Perspektiven.

Chronik eines Aussterbens | Parkhaus Zecchinel, Tägerwilen TG | weitere Vorführungen bis 3. Juli 2022

Infos und Tickets

Kommentare werden geladen...

Von arttv

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Bühne

Kommt vor in diesen Interessen

  • arttv.ch
  • Tanz

Werbung

Kultur für Klein und Gross #24

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Mai 2025.

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Ähnliche Beiträge

Bühne

Die Vielfalt des Tanzes im Thurgau

Die Bandbreite an Tanzstilen im Thurgau ist enorm. Und es gibt zahlreiche Talente in allen Disziplinen. Das bewies „Tanz bewegt“, eine Show der IG Tanz Thurgau, die Einblick ins Geschehen gab. mehr

Bühne

Was für ein Wunderwerk!

Die Performance «Div’in» von Léa Thomens Kompagnie «Horizon-Vertical» im Phönix Theater dreht sich um unseren Körper – und um seine Grenzen. mehr

Bühne

In der Stadtkaserne regt sich was

In den Stallungen Süd hat der offene Bewegungsraum seine Türen geöffnet. Geboten wird Bekanntes wie Yoga und Neues wie Contact Improvisation. mehr