von Michael Lünstroth・Redaktionsleiter, 19.03.2020
Markus Landert führt durch neue Ausstellung
Premiere bei #deinebühne: Die erste Ausgabe unserer Solidaritäts-Aktion kommt aus dem Kunstmuseum Thurgau. Wir zeigen im Livestream eine bislang ungesehene Ausstellung.
Eigentlich sollte die Ausstellung „Pinsel, Pixel und Pailletten – Neue Malerei“ am Sonntag, 22. März, im Kunstmuseum Thurgau eröffnen. Wegen des Corona-Virus wurde daraus nichts. Jetzt eröffnen wir sie im Rahmen unserer neuen Solidaritätsaktion #deinebühne digital im Livestream. „Wir freuen uns sehr, dass wir die Ausstellung nun wenigstens digital eröffnen können“, sagte Museumsdirektor Markus Landert im Gespräch mit thurgaukultur.ch
Der Termin: Freitag, 20. März, 19 Uhr. Der Ort: Die Facebook-Seite von thurgaukultur.ch In einem rund 30-minütigen Rundgang erläutert Markus Landert die neue Ausstellung. Und Sie können bequem von Zuhause aus dabei sein. Das ist auch deshalb besonders, weil bislang noch vollkommen unklar ist, wann die Schau für reguläre Besucher öffnen kann. Offiziell läuft sie jedenfalls bis zum 20. September 2020.
Ein Lagebericht zum Stand der Malerei im 21. Jahrhundert
Die Ausstellung - kuratiert von Stefanie Hoch - widmet sich der Malerei im Wandel der Zeit. „2020 – und die Malerei lebt noch immer. Seit 44’000 Jahren, so dehnen die jüngst in Indonesien entdeckten Höhlenmalereien den Zeithorizont dieser Entwicklung aus, erfindet sich das Medium kontinuierlich neu. Heute sind es die expandierenden Bildwelten im digitalen Raum, welche die menschliche Wahrnehmung auf unterschiedlichen Ebenen prägen. Wie verändert sich dadurch der Umgang mit Bildern? Und welche Konsequenzen ergeben sich für die Malerei?“, heisst es im Begleittext zur Ausstellung.
Es soll eine Bestandsaufnahme zur Lage der Malerei werden. „Haben die Pixel die Pigmente bereits abgelöst? Was ist noch Bild, was bereits Rauminstallation?“, fragen die Ausstellungsmacher. Eine Antwort darauf wollen sie nicht geben. Sondern vielmehr weitere Fragen stellen. Die Schau sei so etwas wie ein „Zwischenbericht einer neuen Generation von Malerinnen und Malern, die etwas zu sagen haben. Etwas, das nur in diesem Medium gesagt werden kann“, schriebt das Kunstmuseum Thurgau.
Fokus liegt auf regionalen Künstlerinnen und Künstlern
Gezeigt werden Werke von Renate Flury, Ute Klein, Rachel Lumsden, Almira Medaric, Heike Müller, Doris Naef, Lisa Schiess, Kerstin Schiesser, Heidi Schöni, Karin Schwarzbek, Daniela Siebrecht, Olga Titus, Pablo Walser und Günther Wizemann.
Termin: Freitag, 20. März, 19 Uhr, Livestream auf der Facebookseite von thurgaukultur.ch. Markus Landert zeigt die bislang angezeigte Ausstellung „Pinsel, Pixel und Pailletten – Neue Malerei“
Weitere Beiträge von Michael Lünstroth・Redaktionsleiter
- Der Trümmermann (05.02.2025)
- Von Wölfen und Menschen (02.02.2025)
- Sehen und gesehen werden (29.01.2025)
- Die Angst vor dem Anderen (21.01.2025)
- Grenzenlose Werkschau im Freien (09.01.2025)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Kunst
Kommt vor in diesen Interessen
- Vorschau
- Bildende Kunst
Ist Teil dieser Dossiers
Ähnliche Beiträge
Auf der Suche nach Klang und Zeit
Noch bis 23. Februar läuft die Ausstellung von Martin Spühler, Martin Andereggen und Noëlle-Anne Darbellay im Kunstraum Kreuzlingen. Ein Videobeitrag von arttv.ch. mehr
Die Kraft des Seltsamen
Mischwesen, gruselige Silhouetten, klebrige Texturen und verschobene Verhältnisse bevölkern im Rahmen des „Heimspiel“ die Kunst Halle Sankt Gallen. arttv.ch gibt einen Einblick. mehr
Sehen und gesehen werden
Sind Werkschauen noch zeitgemäss? Oder brauchen wir nicht längst ganz andere Ausstellungsformate? Darum drehte sich beim „Heimspiel“ eine Podiumsdiskussion im Kunstmuseum St. Gallen. mehr