Seite vorlesen

von arttv, 09.01.2020

Auf den Spuren von Pablo Walser

Auf den Spuren von Pablo Walser
Adolf-Dietrich-Förderpreisträger 2019: Pablo Walser | © zVg

Kapitalismuskritik hat in der Kunst eine lange Tradition. Pablo Walser, der Preisträger des Adolf-Dietrich-Förderpreises 2019 knüpft an sie an. Ein Videobeitrag von arttv.ch 

«Die künstlerische Arbeit von Pablo Walser besticht durch eine überschäumende Lust am Fabulieren, Erzählen, Verknüpfen, Assoziieren, Irritieren, Collagieren» – heisst es unter anderem in der Begründung der Jury. «Insbesondere seine temporeichen filmischen Arbeiten geben Einblick in eine vielschichtige Gedankenwelt.»

Video: Hier gibt es den gesamten Beitrag

400 Arbeiten ausgestellt

Pablo Walser mischt Sparten und Medien, kombiniert und collagiert Zeichnung, Installation, Filme, «fatale News» und vieles mehr in seinem Schaffen. So auch in seiner Ausstellung zum Förderpreis im Kunstraum Kreuzlingen. Pablo Walser selbst beschreibt seine Arbeit in einer Medienmitteilung mit der Intention, «eine Art 3D-Mindmap seines momentanen Bewusstseins zu erstellen.» Als Preisträger des Adolf Dietrich Förderpreises 2019 erhielt Walser im Dezember 2019 im Kunstraum Kreuzlingen eine Plattform, um seine Arbeiten zu präsentieren.

Biografie

Pablo Walser (*1989) lebt und arbeitet in Dresden und Kreuzlingen. Er studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe. Seine Arbeiten wurden bereits in Ausstellungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz gezeigt.

 

Adolf Dietrich Preis

Der Preis, der alle zwei Jahre verliehen wird, zeichnet eine begabte Künstlerin oder einen begabten Künstler aus, die oder der zum Kanton Thurgau oder zur Region Konstanz/Singen in einer persönlichen Beziehung steht. Das gilt sinngemäss auch für ein Künstlerpaar oder eine Künstlergruppe. Die Alterslimite beträgt vierzig Jahre. Der Preis, der im Kunstraum Kreuzlingen in einer öffentlichen Feier überreicht wird, besteht aus einem Geldbetrag von 15'000 Franken und einer Ausstellung im Kunstraum Kreuzlingen.

 

 

 

Kommentare werden geladen...

Von arttv

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kunst

Kommt vor in diesen Interessen

  • arttv.ch
  • Bildende Kunst

Werbung

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

#Kultursplitter im Januar/Februar

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

21. Adolf-Dietrich-Preis 2025

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

Theatertechniker:in (60-70%)

Das Theater Bilitz sucht auf Beginn der Spielzeit 2025/2026 ein/e Theatertechniker:in. Weitere Infos:

Ähnliche Beiträge

Kunst

Auf der Suche nach Klang und Zeit

Noch bis 23. Februar läuft die Ausstellung von Martin Spühler, Martin Andereggen und Noëlle-Anne Darbellay im Kunstraum Kreuzlingen. Ein Videobeitrag von arttv.ch. mehr

Kunst

Die Kraft des Seltsamen

Mischwesen, gruselige Silhouetten, klebrige Texturen und verschobene Verhältnisse bevölkern im Rahmen des „Heimspiel“ die Kunst Halle Sankt Gallen. arttv.ch gibt einen Einblick. mehr

Kunst

Sehen und gesehen werden

Sind Werkschauen noch zeitgemäss? Oder brauchen wir nicht längst ganz andere Ausstellungsformate? Darum drehte sich beim „Heimspiel“ eine Podiumsdiskussion im Kunstmuseum St. Gallen. mehr