von Inka Grabowsky, 28.02.2020
Literarische Feinkost

Arno Camenisch, Lara Stoll, Simone Lappert und viele mehr: Das Programm bei den Weinfelder Buchtagen kann sich sehen lassen. Buchhändlerin Katharina Alder veranstaltet das Festival in diesem Jahr zum vierten Mal.
In einem Messezelt am Marktplatz von Weinfelden gibt es seit zwanzig Jahren Anfang März delikate Häppchen und Probe-Schlucke Wein. Ein paar hundert Meter entfernt im Rathaus-Saal (und auch in der Buchhandlung Klappentext) gibt es literarische Kostproben, kredenzt von den Autoren persönlich oder von Katharina Alder. „Der März ist Buchzeit“, erklärt sie. „Jetzt kommen die Neuerscheinungen an den Markt.“
Bei den ersten Buchtagen 2017 hätten sie noch überlegt, ob es besser wäre, einen zeitlichen Abstand zur Gourmetmesse einzuhalten. „Ich habe mich dagegen entschieden. Es ist leichter, die Menschen zu animieren, wenn viel los ist. Sie haben sich dann einen Grund mehr, sich aufzuraffen. So können sie das Essen geniessen und dann zu uns kommen.“
Aus Liebe zum Buch
Alder ist zwar aus dem Kulturleben Weinfeldens kaum wegzudenken, hat aber gerade noch ein Masterstudium der Germanistik angefangen. Im Nebenfach beschäftigt sie sich mit Kulturvermittlung. „Das ist total spannend und trifft sich mit dem, was ich als Buchhändlerin, als Musikerin und als Organisatorin von Lesungen ohnehin tue. Es ist schön, wie so viele meine Aktivitäten derzeit zusammenlaufen.“
Sie liebe einfach Bücher, sowohl den gedruckten als auch den vorgetragenen Text. „Das gibt noch eine zusätzliche Dimension. Und einzelne Autoren sind wunderbare Präsentatoren. Klar, ich verkaufe in den drei Tagen auch mehr Bücher, aber das war nie die Ursprungsidee der Buchtage.“

Die Buchtage wachsen
Das Konzept der Lese-Reihe hat sich offenkundig bewährt. Bei der ersten Ausgabe kamen immerhin schon rund 350 Buch-Begeisterte. In diesem Jahr könnten es bis zu 500 Zuhörer werden. „Es gibt tatsächlich feste Anhänger, die lange vorher anfragen, wen wir diesmal im Programm haben. Wir wissen inzwischen auch, was unser Publikum besonders reizt. Das Unbekannte ist es eher nicht. Deshalb freut es uns auch, dass einige Autoren erneut zu uns kommen. Arno Camenisch beispielsweise hat uns direkt gefragt, und weil er ein so mitreissender Erzähler ist, haben wir gerne zugesagt. Hin und wieder alte Bekannte wieder zu sehen, das ist schön.“
In diesem Jahr gibt es ein Schweizer Programm
Katharina Alder gibt offen zu, dass sie das Programm rein intuitiv ausgewählt hat. Und nur zufällig seien diesmal alle Eingeladenen aus der Schweiz. „Den ‚Sprung‘ von Simone Lappert, mit dem wir am 6. März starten, wollte ich unbedingt. Die anschliessende Lesung der Schriftstellerin Barbara Lukesch mit dem Psychoanalytiker Peter Schneider haben wir gemeinsam mit der Volkshochschule ausgesucht. Und bei Thomas Meyers zweitem Wolkenbruch-Roman bin ich einfach sicher, dass das Publikum strömen wird.“ Der Auftritt von Lara Stoll, die im Thurgau aufgewachsen ist, wird kaum weniger Menschen anziehen. Die aktuelle Trägerin des Förderpreises des deutschen Kleinkunstpreises zeigt am 7. März um 14 Uhr noch einmal ihr Soloprogramm „Krisengebiet 2 – Electric Boogaloo“.
Auch die gemeinsame Show von Charles Lewinsky und Markus Schönholzer am 8. März um 14 Uhr sollte den Rathaussaal füllen. Der Autor und der Liedermacher sind befreundet und haben beschlossen, „den Spass, den sie bei gemeinsamen Arbeiten jedes Mal haben, auch dem Publikum zu gönnen, und dabei ihre Disziplinen gehörig durcheinanderzuwirbeln“, so heisst es vielversprechend in der Ankündigung.
Video: Interview mit Lara Stoll
Festivalchefin Alder liest auch selbst
Speziell ist die Nachtlesung am 6. März ab 23 Uhr in der Buchhandlung Klappentext. Katharina Alder hat schliesslich nicht umsonst eine Schauspielausbildung absolviert, bevor sie Unternehmerin wurde.
Sie liest ausgewählte Texte zum Thema Nacht und lässt sich vom Pianisten André Desponds begleiten, während ihre Gäste die hausgemachte Ministrone geniessen. Hier also vereinen sich Gourmet-Genüsse und der Literatur-Betrieb auf engstem Raum.
Das Programm im Überblick
Freitag, 6. März, 18 Uhr: Simone Lappert | Der Sprung
20.30 Peter Schneider & Barbara Lukesch |Peter Schneider, wie wird eine Ehe schön?
Samstag, 7. März, 14 Uhr: Lara Stoll | Krisengebiet 2 - Electric Boogaloo
17 Uhr Thomas Meyer | Wolkenbruchs waghalsiges Stelldichein mit der Spionin
20 Uhr Arno Camenisch | Herr Anselm
Sonntag, 8. März, 14 Uhr: Charles Lewinsky und Markus Schönholzer | Moesie & Pusik
Alle Lesungen finden im Rathaussaal Weinfelden statt. Reservationen möglich über die Buchhandlung Klappentext: Telefon: 071 622 11 44 oder E-Mail info@klappentext.li
Literaturparty im „Klappentext“ am Freitag, 6. März, ab 22 Uhr
Einzeleintritt zu den Lesungen jeweils 25 Franken, Freitags- oder Samstag-Pass je 40 Franken, Gold-Pass für alle Veranstaltungen 70 Franken

Von Inka Grabowsky
Weitere Beiträge von Inka Grabowsky
- Die Sorgen der Nachkriegskinder (20.02.2025)
- Alt, aber spannend (14.02.2025)
- Was für ein Wunderwerk! (10.02.2025)
- Viele Brückenschläge in Diessenhofen (30.01.2025)
- Neuigkeiten auf allen Ebenen (27.01.2025)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Literatur
Kommt vor in diesen Interessen
- Vorschau
- Belletristik
Kulturplatz-Einträge
Ähnliche Beiträge
Die Sorgen der Nachkriegskinder
Die Autorin Margit Koemeda setzt sich in «Die fehlenden Sprossen in meiner Leiter» mit ihren Eltern auseinander, die kaum über die Kriegsjahre gesprochen haben. Aber doch davon geprägt wurden. mehr
Der Natur auf der Spur
Unter dem Stichwort «Nature writing» versammeln sich Autor:innen, die über natur schreiben. Diese Sparte will Karsten Redmann, der neue Programmleiter des Literaturhaus Thurgau, ins Zentrum rücken. mehr
Solche und andere Klamotten
Jetzt, im neuen Jahr, könnte man die Kleiderschränke aufräumen. Aber wie macht man das? Die Autorin Zsuzsanna Gahse hat da ein paar Tipps. mehr