15.11.2023
Fossiler Kugelschreiber oder antiker Zahnstocher?

Waffe, Werkzeug oder Schreibgerät? Unser heutiges Ding ist etwa 5 cm lang und mehrheitlich aus Holz mit einem Metalldorn. Kein Zweifel, es ist schon etwas in die Jahre gekommen. Doch wie alt schätzt Du es, und wozu diente es?
Mit diesem Ding begeben wir uns zu den Wurzeln der Thurgauer Kulturgeschichte. Es wurde 1994 bei Grabungen des Amtes für Archäologie im Gebiet Bleiche in Arbon gefunden und als Ahle identifiziert. Trotz ihrer mehr als 5000 Jahre ist sie eine relativ moderne Vertreterin ihrer Art. Denn die Ahle gehört zu den ältesten Werkzeugen der Menschheit. Ahlen aus Knochen waren schon bei den Neandertalern für die Herstellung von Fellkleidung in Gebrauch. Dies ist nun ein fortschrittliches Modell, das aus einem Holzgriff mit Metalldorn aus Kupferdraht besteht. Sie belegt, dass schon die Pfahlbauer der Jungsteinzeit Metall verwendeten. Besichtigt werden kann das abgebildete Objekt im Historischen Museum in Arbon.
Die Serie «Das Ding»
Wer kennt das nicht? Man läuft durch ein Museum, sieht ein Ausstellungsstück und fragt sich - was soll das denn jetzt sein? Genau aus diesem Prinzip speist sich unsere Serie «Das Ding», die wir uns gemeinsam mit dem Verein MUSE.TG ausgedacht haben.
Insgesamt 12 Mal werden wir Euch ein besonders rätselhaftes Exponat aus einem Thurgauer Museum vorstellen. Dazu die Frage: Was soll das denn sein?
Weitere Texte aus der Serie:
Krücken für Extravagante oder Zweihänder für besondere Zwecke? Die erste Folge unserer Serie «Das Ding» findest du hier.
Fliegender Teppich oder Bett für Orientliebhaber? In der zweiten Ausgabe unserer Serie «Das Ding» gehen wir auf Spurensuche in Kreuzlingen.
Ein missratener Gewichtsstein oder ein versteinerter Zuckerhut? Die dritte Folge der Serie «Das Ding» ist zu Gast im Musuem für Archäologie.
Exklusiver Stiefelknecht oder Folterwerkzeug? Neues Rätsel aus unserer Serie «Das Ding». Hättest du es gewusst?
Chemielabor oder mobile WG-Küche? Neues Rätsel aus unserer Serie «Das Ding». Dieses Mal zu Gast im Kunstmuseum Thurgau.
Kaffeekanne mit dem gewissen Etwas: «Das Ding» des Monats Juli ist nicht nur schön und zerbrechlich. Es war zu seiner Zeit wohl der letzte Schrei auf dem Gebiet sommerlicher Erfrischung. Aber womit hat es aufgetrumpft?
Infusionsständer oder Dusche mit Extras? In der ersten Folge unserer 2. Staffel zu Gast war ein Objekt aus dem Museum Rosenegg in Kreuzlingen.
Alle Folgen der Serie im Überblick gibt es im Themendossier «Das Ding»
Kommt vor in diesen Ressorts
- Wissen
Kommt vor in diesen Interessen
- Geschichte
- Archäologie
- Geografie
- Bildung
- Bodensee
Ist Teil dieser Dossiers
Kulturplatz-Einträge
Ähnliche Beiträge
Alt, aber spannend
«1000 Schätze im Regal»: 15 Kinder durften im Historischen Museum lernen, was Museumskuratoren tun, wenn sie nicht gerade öffentlichkeitswirksam eine Ausstellung gestalten. mehr
Der Trümmermann
Welche Spuren hat der Zweite Weltkrieg im Thurgau hinterlassen? Konfliktarchäologen wie Beat Möckli gehen regelmässig auf die Suche. Manchmal stossen sie dabei auch auf Wunder. mehr
Neuigkeiten auf allen Ebenen
Max Bottini, Thi My Lien Nguyen und Isabelle Krieg: Das Jahr 2025 steht im Kunstmuseum im Zeichen Thurgauer Künstler:innen. Auch sonst tut sich einiges in der Kartause Ittingen. mehr