Seite vorlesen

von Brigitta Hochuli, 23.03.2014

Abschied mit Satie

Abschied mit Satie
Der neue Vorstand des forums andere musik: Andrin Uetz, Dominik Anliker, Johannes Keller, Oliver Roth und Katharina Alder (v.l.) | © zVg

Das forum andere musik war 2008 mit dem Thurgauer Kulturpreis ausgezeichnet worden. Vorher und nachher sorgte es immer wieder für Aufsehen. Jetzt wechselt die Führungsriege, die alte verabschiedete sich in Gottlieben mit Erik Saties „Vexations“ zum Auftakt ihres aktuellen Programms 482‘284‘800_reset.

15 Jahre Kulturarbeit, 12 Programme


Kurz vor der Eröffnung der neuen Veranstaltungsreihe fand im Bodman-Haus die letzte Generalversammlung mit dem amtierenden Vorstand des forums andere musik statt. Nach 15 Jahren bemerkenswerter Kulturarbeit und 12 hervorragenden Programmen entschieden sich Adrian Bleisch, Claudia Rüegg, Susanna Entress, Lukas Peer, Heidi Steffen Schöni, Uwe Moor und Nicole Gsell, die Leitung des Vereins an die junge Generation weiterzugegeben.

Übergabe am 21. Juni

Der seit dem Wochenende neu gewählte Präsident Dominik Anliker wird an der letzten Veranstaltung am 21. Juni nach 482’284'800 Sekunden mit seinem neuen Team den scheidenden Vorstand ablösen. Mit einer kleinen Übergabe in noch nicht bestimmter Form wird der neue Vorstand in die grossen Fussstapfen treten. Eine gute Verbindung zwischen den zwei Generationen war an der Versammlung deutlich spürbar, das Vertrauen und die Dankbarkeit von beiden Seiten gross.

Neue Formen gesucht

Mit den weiteren neuen Vorstandsmitgliedern Oliver Roth, Andrin Uetz, Joahannes Keller und Katharina Alder liegt der momentane Schwerpunkt noch im musikalischen und theatralischen Bereich. Mit den Bildenden Künsten sollen nach und nach Verknüpfungen entstehen. „Wie versuchen nicht, die aktuelle Arbeit zu kopieren oder dem alten Vorstand nachzueifern, sondern suchen – ganz in der Tradition der Freiheit des forums – neue Wege und Formen für die Planung und Durchführung ansprechender Kulturveranstaltungen“, sagt Dominik Anliker.

Alles andere als quälend

Der noch nicht ganz endgültige Abschied bedeutete vorerst ein 840 Mal langes „Quälen“ mit Erik Saties (1866-1925) „Vexations“. Gespielt wurden die immer gleichen drei Takte von 12 verschiedenen Pianistinnen und Pianisten in der Hotellobby der Gottlieber Drachenburg.

Das war von Samstag, 16 Uhr, bis Sonntagmittag eine musikalische Meditation, die sich mindestens beim Anhören eines Teils der Wiederholungen nicht als Quälerei herausstellte. Am Klavier sassen nebst Claudia Rüegg, der langjährigen forums-Präsidentin, Natascha Albash, Hans Galli, Rosmarie Gut, Claudia Hée, Johannes Herrmann, Stefan Kaegi, Harry Klewitz, Martin Preisser, Myriam Ruesch, Irene Roth und Andreas Vogel. Die Aufführung fand im Rahmen der mehrtägigen Hotel-Performance „Hecht an der Grenze“ statt. (pd/ho)

 

KOMMENTAR *

Martin Preisser • vor 3 Jahren


In der Tat waren die Vexations keine Quälerei, sondern eine spannende Erfahrung. Und als Musiker, der sich um 6 Uhr morgens aus dem Bett "quält" zum dritten Auftritt, ist man natürlich überrascht, dass da dann ein grösseres Wandergrüppchen, fertig gerüstet zum Morgenspaziergang, in der Hotel-Lounge sitzt und noch ein paar Minuten Satie hört, bevor es zum bird watching oder anderen Naturerlebnissen aufbricht.

 

 

* Seit März 2017 haben wir eine neue Kommentarfunktion. Die alten Kommentare aus DISQUS wurden manuell eingefügt. Bei Fragen dazu melden Sie sich bitte bei sarah.luehty@thurgaukultur.ch

 

 

www.forumanderemusik.ch

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Musik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Debatte
  • Klassik

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Kultur für Klein und Gross #24

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Mai 2025.

Ähnliche Beiträge

Musik

Drei Orchester, zwei Konzerte, ein Klang

Gemeinsam stärker: Der Musikverein Tägerwilen, das Orchester Divertimento und das Campus Orchestra haben sich für besondere Konzerte am 29. und 30. März zusammen getan. mehr

Musik

Klingt so die Zukunftsmusik?

Reicht es heute noch aus, einfach klassische Konzerte zu spielen? Die Konstanzer Bodensee Philharmonie findet: eher nein. Und bindet das Publikum auf aussergewöhnliche Weise ein. mehr

Musik

Mehr Platz für Musik

Nach langer Suche haben Jugendmusik und Symphonisches Blasorchester Kreuzlingen eine neue Heimat gefunden: Seit Januar proben beide Ensembles im Kirchgemeindehaus.  mehr