Seite vorlesen

von Manuela Ziegler, 10.05.2024

Ein Prinz erzählt aus seinem Leben

Ein Prinz erzählt aus seinem Leben
Eugène erzählt als Vizekönig von Italien und Wohltäter aus seinem Leben. Die Szenerie ist einem Salon aus dem Wohnsitz der Beauharnais im bayrischen Schloss Ismaning nachempfunden. | © Manuela Ziegler

Die diesjährige Sonderausstellung des Napoleonmuseums „Eugène de Beauharnais: Vom Vizekönig zum Asylanten“ widmet sich dem Bruder der Arenenberger Schlossherrin Hortense. Sein 200. Todestag gibt Anlass vom Aufstieg und Fall eines fast vergessenen Feldherrn an der Seite Napoleon Bonapartes zu berichten. (Lesedauer: ca. 3 Minuten)

Eugène de Beauharnais sei in der französischen Geschichtsschreibung in Vergessenheit geraten, meint Christina Egli, stellvertretende Direktorin des Napoleonmuseums und Kuratorin der aktuellen Sonderausstellung zur Eröffnung der Pressekonferenz. Vermutlich weil er die längste Zeit seines Lebens im Ausland verbracht habe und lediglich seine Jugendjahre in Frankreich.

Wie eng verknüpft Eugènes Weg zeitlebens mit dem seines Stiefvaters Napoleon Bonaparte blieb, erzählt er in der Ausstellung aus seiner Perspektive als Kind, als Soldat, als liebender Gatte, als Vizekönig von Italien, als Bauherr und nicht zuletzt als Familienvater.

Salon a la Beauharnais

Eine weitere Besonderheit: Die BesucherInnen dürfen sich aufs ausgestellte Mobiliar setzen und so Teil der Ausstellung selbst werden. Inszeniert ist sie wie ein Salon des Schlosses von Ismaning, wo Eugène mit seiner Frau Auguste Amalie und der Familie lebte. Ein Asyl, das ihm sein Schwiegervater, der bayerische König Maximilian I., angeboten hatte, weil der Schwiegersohn samt Familie nach der Abdankung Napoleons aus Italien vertrieben worden war.

Seinen Anfang nahm dieser mit den Zeitläuften so eng verflochtene Lebensweg Eugènes durch die Hochzeit seiner Mutter Joséphine mit Napoleon Bonaparte 1796. Damals war Eugène 15 Jahre alt, seinen Vater hatte er während der Revolution unter der Guillotine verloren. Geblieben sein soll dem Sohn wie er erzählt, nur der väterliche Säbel, den er zeitlebens gehütet hatte, möglicherweise jener in der Glasvitrine ausgestellte.

 

Eugène des Beauharnais war Stiefsohn Napoleons I. Er wurde später von ihm adoptiert und 1805 als Vizekönig von Italien eingesetzt, das er bis zum Thronverzicht Napoleons im Jahr 1814 von Monza aus regierte. Bild: Napoleonmuseum Arenenberg

Vom Glück verwöhnt

Eugène gelang im Schlepptau des Stiefvaters Napoleon I. dann eine traumhafte Karriere. Er kämpfte als Feldherr in Italien, in Frankreich und in Ägypten, erhielt eine Beförderung nach der anderen. Ehre und Loyalität gelobte er auch als Vizekönig von Italien, zu dem ihn Bonaparte ernannt hatte, weil er selbst als Kaiser der Franzosen schliesslich dort einen Stellvertreter brauchte.

Auch Eugènes persönliches Glück verantwortete der Kaiser, er verheiratete ihn mit Auguste Amalie, Tochter des bayerischen Königs Maximilians I. Beide hielten in Monza Hof und brachten den Italienern viele Wohltaten. Dennoch bekennt Eugène mit einem Zitat: „Ich werde niemals König.“ Aus der taktischen Verbindung des Paares jedoch wurde eine echte Liebesbeziehung, sieben Kinder gingen daraus hervor.

 

Die Ausstellungsdaten

Die Ausstellung „Eugène de Beauharnais: Vom Vizekönig zum Asylanten“ ist bis zum 27. Oktober im Napoleonmuseum zu sehen. Die Sonderausstellung ist im Museumseintritt von CHF 15.00 pro Person enthalten.

Die Öffnungszeiten:

April - September
Täglich: 10 bis 17 Uhr

 

Zum Asyl verdammt

Die ruhmreiche Zeit Eugènes endete mit dem Russlandfeldzug des Kaisers Napoleon, dem Offizier fiel nur noch die deprimierende Rolle zu, den Rückzug weniger Truppen zu decken. Als Fürst lebte er seit 1816 mit seiner Familie im bayerischen Asyl, und war verstärkt als Bauherr tätig. In München liess er das Palais Leuchtenberg im Zentrum errichten, einen Prachtbau im Stil der Neo-Renaissance mit 250 Räumen.

Im Verborgenen plante er jedoch bereits ein zweites Asyl im Kanton Thurgau, in der Nähe seiner geliebten Schwester Hortense, denn eine drohende Ausweisung durch den Schwager Kronprinz Ludwig, der alles Französische hasste, sah er kommen. Fast pausenlos überwachte der Fürst seit 1819 die Bauarbeiten auf Schloss Eugensberg. Dort einziehen konnte er nicht mehr.

 

Schloss Eugensberg in einer Ansicht des Konstanzer Malers, Kupferstechers und Radierers Nicolaus Hug. Bild: Napoleonmuseum Arenenberg

Von Krankheit dahingerafft

1823 erlitt Eugène mehrere Schlaganfälle. Die Reproduktion eines Gemäldes zeigt ihn am Krankenbett, umsorgt von seiner Frau Auguste Amalie, die in ihren Tagebuchaufzeichnungen seine Krankheit dokumentiert. Mit 42 Jahren stirbt er.

„Quel roman que ma vie?“, (Was für ein Roman war mein Leben?), soll er getreu den Worten Napoleons gesagt haben. Eugène vereinte den braven Sohn, den charmanten Herrn und den Soldaten in seiner Person. Kein Geringerer als Johann Wolfgang von Goethe kommentierte seinen Tod mit den Worten, die Welt sei um einen bedeutenden Menschen ärmer geworden.

Christina Egli kündigt Abschied an

Eugènes reiche Persönlichkeit ist auch 200 Jahre nach seinem Ableben in der sehr stimmigen Auswahl und Inszenierung von Objekten, Zitaten und Aufzeichnungen aus der Sammlung des Museums noch spürbar.

Für sie sei dies die letzte Sonderausstellung, kündigte Kuratorin Christina Egli noch an. Sie werde dem Napoleonmuseum aber in anderen Aufgaben treu bleiben, welche das sind hat sie noch nicht verraten.

 

Kuratorin Christina Egli, stellvertretende Museumsdirektorin und Dominik Gügel, Museumsdirektor des Napoleonmuseums Arenenberg, flankieren den Star der Sonderausstellung: Eugène de Beauharnais. Bild: PR2 GmbH

 

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Geschichte
  • Bodensee

Werbung

Was bedeutet es heute Künstler:in zu sein?

In unserer Serie «Mein Leben als Künstler:in» geben dir acht Thurgauer Kulturschaffende vielfältige Einblicke!

Unsere neue Serie: «Wie wir arbeiten»

Unsere Autor:innen erklären nach welchen Grundsätzen und Kriterien sie arbeiten!

Eine verschleierte Königin

Einblicke ins Leben der Künstlerin Eva Wipf: Hier geht's zu unserer Besprechung der aktuellen Ausstellung im Kunstmuseum Thurgau.

„Der Thurgau ist ein hartes Pflaster!“

Wie ist es im Kanton für junge Musiker:innen? Wir haben mit einigen von ihnen gesprochen!

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

Kultur für Klein & Gross #22

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Januar 2025.

#Kultursplitter im November/Dezember

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» N°I

Weg, von der klassischen Podiumsdiskussion, hin zum Austausch und zur Begegnung. Bei der ersten Ausgabe am Mittwoch, 27. November geht es um das Thema "Räume".

15 Jahre Kulturkompass

Jubiläumsstimmen und Informationen rund um unseren Geburtstag.

"Movie Day": jetzt für 2025 bewerben!

Filme für das 12. Jugendfilm Festival können ab sofort angemeldet werden. Einsendeschluss der Kurzfilme für beide Kategorien ist der 31.01.2025

Dazugehörende Veranstaltungen

Wissen

Arenenberger Gartenwelt

Salenstein, Napoleonmuseum Arenenberg

Kulturplatz-Einträge

Kulturorte

Napoleonmuseum Arenenberg

8268 Salenstein

Ähnliche Beiträge

Wissen

Wissen macht glücklich

«Wie wir arbeiten» (2): Kaum jemand schreibt schon so lange für uns wie Inka Grabowsky. Für sie ist das Gefühl, wenn der Groschen fällt, unbezahlbar. mehr

Wissen

Schauplätze des Zweiten Weltkriegs im Thurgau

Die Frauenfelder Sonderausstellung «Fliegeralarm – Konfliktarchäologie im Thurgau» begibt sich auf Spurensuche. mehr

Wissen

Wie der Alltag museumsreif wurde

Seit zehn Jahren wird Geschichte im Thurgau neu geschrieben: Ein Webarchiv bündelt Erinnerungen von Menschen, die hier leben. Zum Jubiläum gibt es einen Thementag.   mehr