Seite vorlesen

von Jochen Kelter, 14.01.2020

Freunde reimen sich nicht

Freunde reimen sich nicht
Der gute Geist des Eisenwerks: Beat Brechbühl vom Waldgut Verlag. | © Sascha Erni

Die beiden Dichter Beat Brechbühl und Kurt Aebli haben zwei neue Lyrikbände herausgegeben. Es geht um Freundschaft, Arbeit und die Versöhnung des Ich mit der Natur.

Beat Brechbühl ist nicht nur der Autor des „Kneuss“ und Vater des „Schnüff“, er hat auch seit seinen Anfängen immer Gedichte geschrieben. Eine von ihm selbst besorgte Auswahl vor allem aus älteren, vergriffenen Bänden, sind im vergangenen Sommer zu seinem 80. Geburstag erschienen. Gefeiert hat man ihn zwar, seine Gedichte blieben weitgehend unerwähnt.

In allen diesen Poemen erweist sich Brechbühl als das schiere Gegenteil eines hermetischen Autors mit einem strengen stilistischem Prrogramm. In allen frönt er einer Sprache, wie sie ihm gewachsen unter den Schreibstift kommt. Typisch einer seiner Buchtitel: Traumhämmer. Und auch Beatnik kommt einem angesichts seiner direkten, oft spielerischen Sprache und eines persönlichen Anarchismus in den Sinn.

Über das Wesen der Wirtshausgespräche

„Ich bin dort wo Formalitäten unnötig sind“, heisst es in einem Gedicht aus den 70er Jahren. Brechbühl schreibt über Arbeit, Reisen, Mühsale, Freuden, vor allem aber auch über Freundschaft: „Freunde reimen sich nicht“. Poesie ist das eine, Freundschaft das andere. Das Leben lässt sich sowieso nur im Nachhinein in Literatur übersetzen, nachzulesen in Das Wesen der Wirtshausgespräche (aus den späten 90er Jahren). Wein und Gespräche haben den Gesprächspartner überwältigt, und mit Verspätung am nächsten Morgen auch den Autor: „Und ich dachte, langsam wird es auch / für mich ein / irrer / Abend“.

Bei der Lektüre aus so vielen Jahren überraschen dann nicht Gedichte über verschiedene Orte auf dem Erdball, sondern Brechbühls immer wiederkehrende Gedichte über Bilder und Maler von El Greco über Caspar David Friedrich, Frans Hals, Ferdinand Hodler bis zu Adolf Dietrich. Erstaunlich aber ist das eigentlich nicht, kennt man seine zweite Liebe und Begabung als Gestalter, Grafiker und Typograph.

Bei Kurt Aebli ist der Einzelne unwichtig, gar austauschbar

In dem Gedicht „Punktuell“ in dem neuen Gedichtband  En passant von Kurt Aebli heisst es „Vom Befund, mir selber / im Weg zu stehen, / punktuell erlöst“. Das könnte als Programm über dem Band, aber auch ganz allgemein über dem lyrischen Oeuvre von Aebli stehen. Seine Gedichte sind seit langem dem Schweigen abgeschaut, der Lautlosigkeit abgerungen, als müsse jede Zeile der  Stille und der Unscheinbarkeit entwunden werden. „ein bescheidener bach /bespricht kaum Nennenswertes / mit sich selbst.“ Die Natur genügt sich selbst, sie braucht uns nicht:

Der einzelne, das Ich sind unwichtig, wir sind austauschbar: „Ich bin / nicht weniger als / Irgendwer. // Ich bin nichts / weniger / als Irgendwer.“, so liest sich das in einem sprachlich gelungenen Kurzgedicht. Mitunter scheint sich das lyrische Ich sogar auflösen zu wollen: „und auch er sagt sich : / glücklicher bin ich / ohne / mich.“ Dagegen richtet sich der Blick immer wieder auf die Natur, ihren  andauernden Umtrieb, der uns entgeht („Zeichen / für alles, was / gleichzeitig überall / in Bewegung ist“) und die gleichzeitige Langsamkeit, die uns fremd bleibt. „Die Schnecke hatte die Zeit“ -  während der Betrachter seine Auge in ferne Höhen schweifen liess  - „/  genutzt / das Hochplateau / erstiegen / des linken Schuhs.“

Dazu gesellt sich die hartnäckige romantische Vorstellung der Versöhnung des Ich mit der Natur: „Das Plätschern eines Rinnsals / zum Beispiel / raunt mir zu, / wie ich ohne mich / bei mir / sein kann.“
 

Literaturhinweise

Beat Brechbühl: Flügel der Sehnsucht
alte und neue Gedichte
Wolfbach Verlag, 2019
136 S., kartoniert mit Klappen, 18. - Euro
 
Kurt Aebli: En passant
Gedichte
Wolfbach Verlag, 2019
96 S., kartoniert mit Klappen, 18. - Euro

 

 
 
 
 
 
 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Literatur

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kritik
  • Lyrik

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» N°2

„Die Zukunft bauen – wie Stadt-/Gemeindeentwicklung und Kultur voneinander profitieren können.“ Eine Veranstaltung zur Förderung des kulturpolitischen Diskurses. Di. 13.5.2025, Apollo Kreuzlingen. Jetzt anmelden!

Ähnliche Beiträge

Literatur

Am Anfang war das Haus

Das Kleine als Chance: Das Literaturhaus Thurgau in Gottlieben ist 25 geworden und setzt auf Literatur als persönliche Begegnung. Am 26. April wird das gross gefeiert. mehr

Literatur

Neuer Verein macht sich stark für Lesevergnügen

„Lesestadt Aadorf“ möchte Lesekompetenzen fördern sowie Gross und Klein für das Kulturgut Buch begeistern. Ein Vorhaben, dem eine Kabelnetzgenossenschaft aus Aadorf ordentlich Startkapital zuspeist. mehr

Literatur

Wie ein Unfall ihr Leben veränderte

Das alte Haus verkraftet die Technik nicht, doch der ausverkaufte Saal ist dennoch gut unterhalten: Wie die Lesung der Schweizer Buchpreisträgerin Zora del Buono im Literaturhaus zum Erlebnis wurde. mehr