Seite vorlesen

von arttv, 24.05.2021

Zurück in die Gründerzeit

Zurück in die Gründerzeit
Einblicke ins Museum Vinorama Ermatingen. | © arttv.ch

Das Museum Vinorama Ermatingen: Einblicke in die herrschaftlichen Gemächer der Ammann-Dynastie versetzten einen in die Gründerzeit am Untersee. (Lesedauer: ca. 2 Minuten)

Das Museum Vinorama Ermatingen zeigt in der Villa «Phönix», nach aufwändiger Restauration, herrschaftliches «Wohnen um 1900». In der ehemaligen Pferdestallung «Remise» sind die Geschichte des Weinbaues vor Ort, der politische und gesellschaftliche Aufbruch im 19. Jahrhundert sowie die mittelalterlichen Beziehungen zum Kloster Reichenau, die Wirkungen des Konzils zu Konstanz auf die gesamte Region und die Ereignisse des Schwabenkrieges am Untersee dargestellt.

Ein Rundgang

Die museale Präsentation des Wohnens um 1900 beginnt in der Küche und führt in den Wirtschaftsraum für textiles Schaffen mit Beispielen hier gefertigter Klöppelspitzen. Auf dem Treppenabsatz zum ersten Obergeschoss lohnt sich ein Blick auf das historische Wasserclosett. Über den Flur mit Jugendstil-Ausstattung gelangt der Besucher in den Salon mit reicher Biedermeier-Ausstattung. Anschliessend das Speisezimmer und die Familienstube mit Hausmusik-Ecke.

Jetzt das ganze Video (4:45 Minuten) ansehen

Gegenüber lädt das Kinderzimmer zum Staunen ein. Die Ausstattung der Räume erfolgte aufgrund fotografischen Vorlagen und Baubefunden, Mobiliar und Inventar stammt durchwegs aus dem Fundus des Hauses. Eine Bibliothek mit rund 700 Kochbüchern ermöglicht eine Verbindung zwischen Weingenuss und Tafelfreuden. Besucher dürfen in den Kochbüchern schmökern und interessierende Rezepte kopieren.

Rosenpark

Nach dem Vorbild eines Lustgartens aus dem Biedermeier wurde eine zeitgemässe Rekonstruktion der Parkanlage realisiert. Der alte Baumbestand (Edelkastanie, Eibe) und die Gartenlaube mit Efeu-Wänden blieben erhalten, ergänzt mit zahlreichen Rosen und einer Interpretation eines klassizistischen Brunnens in Stahl. Der Garten ist möbliert und öffentlich zugänglich.

Der Begründer der «Wein»-Familie

Der Erbauer der Häuser Phönix und Harmonie, Hartmann Friedrich Ammann, war Rebbauer, Kellereibesitzer und Weinhändler. Die Heirat mit Julia Anna von Breitenlandenberg öffnete ihm zusätzlich den Zugang zu adligen Familien. So wurde er Verwalter des Schlosses Hard und Berater der Napoleoniden rund um den Arenenberg.

 

Die Öffnungszeiten

Das Museum ist jeden Samstag- und Sonntagnachmittag von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist gratis.

www.vinorama-ermatingen.ch

 

 

 

Kommentare

[login] 
Not using Html Comment Box  yet?

rss

Von arttv

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Geschichte

Werbung

Kultur für Klein und Gross #24

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Mai 2025.

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Kulturplatz-Einträge

Kulturorte

Vinorama - Museum Ermatingen

8272 Ermatingen

Ähnliche Beiträge

Wissen

Lektionen in Mut

Der St. Galler Künstler Hans Thomann hat eine Bronzeskulptur in Erinnerung an den NS-Widerstandskämpfer Georg Elser gestaltet. Damit wird jetzt die deutsche Journalistin Dunja Hayali ausgezeichnet. mehr

Wissen

Was es mit dem Hungertuch wirklich auf sich hat

Wer am Hungertuch nagt, dem geht es ganz besonders schlecht. Denkt man. Die urspüngliche Bedeutung eines Hungertuches ist aber eine andere. Das zeigt ein Beispiel aus Münsterlingen. mehr

Wissen

Alt, aber spannend

«1000 Schätze im Regal»: 15 Kinder durften im Historischen Museum lernen, was Museumskuratoren tun, wenn sie nicht gerade öffentlichkeitswirksam eine Ausstellung gestalten. mehr