Seite vorlesen

von Inka Grabowsky, 13.11.2023

Multidimensionales Heim-Weh

Multidimensionales Heim-Weh
Tobias Schmidli geniesst seinen Auftritt bei der Performance im Kult-X Kreuzlingen mit Roy Blacks Schlager «Du bist nicht allein». | © Inka Grabowsky

Das «Laboratorium für Artenschutz» der Kreuzlingerin Micha Stuhlmann nähert sich mit «Heim*Weh» einem Gefühl, das für jede:n etwas anderes bedeutet. Das integrative Ensemble schafft gemeinsam mit dem Tonkünstler Marc Jenny und den Lichtkünstlern Till Schneider und Raphael Zürcher eine interdisziplinäre Performance. (Lesedauer: ca. 4 Minuten)


Micha Stuhlmann lässt ihr Publikum nicht allein. Jede:r der 50 Personen, die bei der Premiere im Kreuzlinger Kult-X durch den Vorhang aus «Heim*Weh» Fahnen treten darf, wird persönlich begrüsst und nennt seinen Vornamen. Und kaum hat man sich in den beiden Stuhlreihen, die eine Art Laufsteg umgeben, einen Platz gesucht, gibt sie Orientierung: «Erst machen wir eine einstündige Performance, dann habt ihr eine halbe Stunde, um unsere Installationen zu erleben, und dann gibt es zum Abschluss noch eine kurze Performance.»

Die Künstlerin Micha Stuhlmann hat sich über ein Jahr mit dem Thema «Heimweh» beschäfigt. Nun präsentiert sie die Quintessenz. Bild: Inka Grabowsky

 

Heim*Weh-Fahnen  versperren den Eingang. Bild: Inka Grabowsky

Von langer Hand vorbereitet

Stuhlmanns «Laboratorium für Artenschutz» hat seit vergangenem Jahr an der Vorstellung gearbeitet. Das zwölfköpfige Ensemble aus Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen hat quasi das Rahmenprogramm vorgezogen, um es zur Recherche zu nutzen. Im August beispielsweise bat sie die Besucher:innen des Kreuzlinger «Open Place» um ihre Gedanken zum Thema Heimweh. Ausserdem verteilte sie über 200 vorfrankierte Postkarten diesseits und jenseits der Grenze, auf denen jede:r eine Skizze oder einen Spruch beitragen konnte. Sie sind inzwischen Teil der Ausstellung. Das Thema wurde durch die Recherche breiter gefasst: «Wir untersuchen Einsamkeit und Verbundenheit unter dem Aspekt des Heimat-Verständnisses», heisst es.

Ausgehend vom Schweizer Klischee

Im Kult-X ziehen die Performer:innen zum Geläut von Kuhglocken in den Bühnenraum ein. Kunstnebel und dämmriges Licht verstärken den Eindruck, im Morgengrauen einem Alpaufzug beizuwohnen. Und als die Menschen dann noch anfangen zu jodeln, hat man das erste Heimweh-Klischee im Kopf. Micha Stuhlmann liest, rezitiert und singt Gedanken zu Begriffen wie «Haus», «Heim» oder «Zuhause». Vom Sound-Künstler Marc Jenny werden sie aufgenommen und als Echo wieder zugemischt. Micha Stuhlmann endet mit dem Arbeiterlied «Brüder, zur Sonne, zur Freiheit» – und dann machen sich sechs Tänzer:innen tatsächlich auf den Weg: Zum Geräusch von Herzklopfen bilden sich Paare, die sich winden, aneinanderklammern, umarmen.

Das weissgekleidete Ensemble dient mitunter als Leinwand für die Lichtinstallationen von Raphael Zürcher und Till Schneider. Bild: Inka Grabowsky

 

Visuelle Effekte

Während des Auftrittes spielt das Licht eine grosse Rolle. Raphael Zürcher und Till Schneider sind für die Effekte verantwortlich. Sie projizieren die Zeichen an die Wand, zu denen Micha Stuhlmann zur Welt, Zwischenwelt und der persönlichen Welt im eigenen Körper philosophiert.

Passiv konsumieren unmöglich

Im Verlauf der Performance wechseln sich Text-Rezitationen und Bewegungselemente ab. Das Thema gibt den roten Faden: Es geht um menschliche Nähe und Zurückweisung. Die Aktiven locken das Publikum an, um es dann doch wieder mit Gesten auf Abstand zu halten. Auch sprachlich werden die Umsitzenden einbezogen. Sie dürfen ihre persönliche Assoziation zu «Heimweh» ins Mikrofon sprechen. Die Antworten reichen von «in mir», über «nie gehabt» bis zu «Meer», «Berge» oder «Wald».

Leider aktuell: Viele Menschen müssen ihre Heimat verlassen. Bild: Inka Grabowsky

Installationen vertiefen 

Alle Sinne spricht das Laboratorium für Artenschutz mit der 13-teiligen Installation an, die nach einer Stunde eröffnet wird. Nicht ohne Humor präsentieren die Künstler:innen Lehm-Guetzli als eine Variante der Heimat-Erde. «Als Kind habe ich die tatsächlich gegessen», lacht eine Besucherin. Gegenüber gilt es, Wasserproben geschmacklich auseinanderzuhalten. Weniger amüsant ist der Klagekörper: Ein Ensemble-Mitglied stellt seine Haut zur Verfügung, damit man dort mit Kajal-Stift Klagen loswerden kann. Während sich eine Station weiter Kunstinteressierte mittels Virtual-Reality-Brille in die Schicksale einsamer Protagonisten versetzen, betrachten andere den Altar der Lebensdinge, die Ensemblemitglieder gesammelt haben. Der Brummkreisel und die alte Eieruhr werden gerne noch einmal in Aktion gesetzt. 

Der Klagekörper erlaubt es, eine Klage loszuwerden, indem man sie aufschreibt. Bild: Inka Grabowsky

Hier ist niemand allein

«Du bist nicht allein», der Schlager aus den 60er-Jahren setzt den Ohrwurm für das Finale. Zum einen defilieren die Performer:innen dazu auf dem Laufsteg zwischen den Stuhlreihen. Zum anderen verkuppelt Micha Stuhlmann je zwei Zuschauende miteinander, die sich einmal zu ihrem Alleinsein austauschen und sich ein anderes Mal minutenlang betrachten sollen. «Das ist nicht einfach», sagt die Künstlerin. «Schaut den Anderen neugierig, nicht wertend an. Jeder Mensch will wahrgenommen werden.»

 

Die nächsten Durchführungen

2. März 2024
Herisau | TanzRaum

 

27. April 2024
Lichtensteig | Rathaus für Kultur

 

4. Mai 2024
Trogen | Rösslisaal

 

22. Juni 2024
Degersheim | Herzfeld Sennrüti

 

www.heim-weh.ch/programm

 



 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Bühne

Werbung

Unsere neue Serie: «Wie wir arbeiten»

Unsere Autor:innen erklären nach welchen Grundsätzen und Kriterien sie arbeiten!

Was bedeutet es heute Künstler:in zu sein?

In unserer Serie «Mein Leben als Künstler:in» geben dir acht Thurgauer Kulturschaffende vielfältige Einblicke!

Eine verschleierte Königin

Einblicke ins Leben der Künstlerin Eva Wipf: Hier geht's zu unserer Besprechung der aktuellen Ausstellung im Kunstmuseum Thurgau.

„Der Thurgau ist ein hartes Pflaster!“

Wie ist es im Kanton für junge Musiker:innen? Wir haben mit einigen von ihnen gesprochen!

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

Kultur für Klein & Gross #22

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Januar 2025.

«Kultur trifft Politik» N°I

Weg, von der klassischen Podiumsdiskussion, hin zum Austausch und zur Begegnung. Bei der ersten Ausgabe am Mittwoch, 27. November geht es um das Thema "Räume".

#Kultursplitter im November/Dezember

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

15 Jahre Kulturkompass

Jubiläumsstimmen und Informationen rund um unseren Geburtstag.

"Movie Day": jetzt für 2025 bewerben!

Filme für das 12. Jugendfilm Festival können ab sofort angemeldet werden. Einsendeschluss der Kurzfilme für beide Kategorien ist der 31.01.2025

Kulturplatz-Einträge

Kulturorte, Veranstaltende

Kult-X

8280 Kreuzlingen