Seite vorlesen

von Barbara Camenzind, 13.03.2023

Kulturverein, günstig abzugeben

Kulturverein, günstig abzugeben
Wer übernimmt die Schlüssel für die GLM Romanshorn? Die bisherigen Verantwortlichen wollen sich bis 2025 zurückziehen. | © Canva

Die Gesellschaft für Literatur, Musik und Kunst (GLM) Romanshorn, steht vor grossen Veränderungen. Prägende Köpfe wollen spätestens 2025 aufhören. Wie es weitergeht, ist offen. (Lesedauer: ca.3 Minuten)

Vielleicht werden sie zum hundertjährigen Jubiläum der Gesellschaft für Literatur, Musik und Kunst (GLM) 2025 einfach noch einen roten Ballon aufsteigen lassen. Der aufsteigt und davonfliegt, als letztes Zeichen. Paul Müllers Worte sind nicht fatalistisch auszulegen.

Was die GLM erlebt, erleben derzeit viele Vereine. Zwar gelten Vereine nach wie vor als die probate Struktur, organisatorisch, wie auch finanziell einen fruchtbaren Boden für Kulturschaffen zu generieren, doch finden sich immer weniger Leute dafür, die sich in solchen Strukturen engagieren wollen. Das bestätigt auch Christian Brühwiler. Die beiden alten Freunde wollen jedoch nicht die Asche betrauern.

Erstens brennt bei klangreich die musikalische Flamme noch sehr hell. Obwohl die Bereiche Literatur und Kunst eher brach liegen, sind Klangreich und die GLM in Romanshorn traditionell gut vernetzt und aktiv. Auch wirtschaftlich stehe die GLM noch gut da, erklärt Paul Müller. Trotzdem suchen sie jetzt neue Köpfe, die die GLM in die Zukunft führen sollen.

 

Gut gelaunt in Übergängen: GLM Präsident Paul Müller (links) und klangreich-Konzertveranstalter Christian Brühwiler. Bild: Barbara Camenzind 

Offen für Neues, Konzept muss überzeugen

Wer weitermachen möchte, kann ein bestelltes Feld zu weiterer Blüte bringen. Und die beiden Männer sind sich einig: Es muss nicht ganz gleich so weitergehen wie bisher, die Statuten bieten Spielraum. Die GLM ist offen für Neues, die Kandidat*innen und ihr Konzept müssen die Generalversammlung überzeugen.

Musiker Brühwiler, der dieses zauberhafte Biotop für unschubladisierbare Musik in der Alten Kirche Romanshorn pflegt, hinterlässt grosse Fussstapfen. Und: Die kleine mittelalterliche Kirche ist Mitakteurin und hat in der Auswahl der Nachfolge wie auch ein Stimmrecht.

Sonderrolle in der Bodenseeregion

Diese differenzierte Wahrnehmung der Ausgangslage zeigt, dass klangreich-Pionier Brühwiler und sein Übergangsbegleiter Müller die GLM nicht einfach als Jekami-Projekt vergeben wollen. Vereine, in denen sich Künstler*innen hauptsächlich selber bewirtschaften, oder die einladen, von denen sie selber eingeladen worden sind, sehen sie kritisch.

Romanshorn, die Schweiz mit ihrem Miliz-System Verein, nimmt für sie in der Bodenseeregion eine Sonderrolle ein. Das erleben die beiden jeweils, wenn sie im Rahmen der Planung des Bodenseefestivals mit Kulturveranstaltern vom deutschen Ufern zusammentreffen, die von den Kommunen angestellt sind.

Vier mögliche Übergangsszenarien

Präsident Paul Müller hat für die Zukunft der GLM  Szenarien formuliert. Eines setzt auf Kontinuität, in der klangreich als regionale Veranstaltungsreihe erhalten bliebe. Inhaltlich und organisatorisch würde sich wenig verändern. Zweitens, die Zäsur: Nach dem 100 Jahre Jubiläum stellt der Vorstand seine Tätigkeit ein.

Drittens, die Orientierung an Bedürfnissen mittels Umfrage, Gesprächen mit der Stadt, daraus resultierend eine Neuausrichtung in Bezug auf Räume und Veranstaltungsart (Festivals) neben anderen Veranstaltern. Viertens könnte die GLM aber auch zum regionalen Netzwerkplayer werden. Paul Müller stellt ein Bedürfnis nach stärkerer Zusammenarbeit fest.

Mehr Kooperationen als ein Ziel

Viele Veranstalter haben sich stark profiliert, das sei eine Chance, gleichzeitig sehe er das Nebeneinander auch als ein Handicap. Klangreich böte so Kooperationen mit anderen Kulturveranstaltern in der Ostschweiz an. Was bedeuten würde, dass auch bei den Kantonen, den Stiftungen ein Paradigmenwechsel stattfinden müsste, wie beispielsweise einem Kooperationstopf, aus dem solche Projekte gefördert würden.

Bei der nächsten Generalversammlung der GLM, die im Oktober/November 2023 stattfindet, wird der Weg in die Zukunft aufgegleist. Das Ziel: Nach dem Jubiläum 2025 wird die GLM spätestens an eine Nachfolge übergeben, oder die Vereinstätigkeit wird eingestellt.

Aufhören: ja. Aufgeben: nein

Fazit: Die GLM kann sich glücklich schätzen, dass dieser Transformationsprozess so achtsam und realistisch begleitet wird. Kulturschaffen, vor allem regionales Kulturschaffen lebt von den Menschen, die Projekte beleben. klangreich lebt durch die Person Christian Brühwiler, der einerseits als Musiker und als Veranstalter über ein hervorragendes Netzwerk in einem Feld der Musik verfügt, das sowohl Klassik- und Jazzfans sowie Liebhaber der experimentellen und alternativen Volksmusik anspricht. Selbst der grosse Michel Godard wird sich in dieser Saison in der Alten Kirche die Ehre geben. Darum ist es als Nachfolgende(r) gar nicht möglich, alles ganz gleich zu machen.

Es liegt im Wesen der Institutionen, sich entwickeln zu müssen, wenn es weiter gehen soll. Ob mit einer Nachfolge in der GLM als Konzertveranstalter der Name klangreich bleibt, ist offen.

Vielleicht kommt ja jemand, der die Konzerte in der Alten Kirche neu denkt, der die Möglichkeiten der Gesellschaft für Literatur, Kunst und Musik etwas anders vernetzt. Vielleicht wird sich auch formal etwas ändern, mit einem jungen Kollektiv, was ein dynamischerer Einsatz von Handelnden mit sich bringen würde, als eine Vereinsstruktur. Auf jeden Fall ist so ein „Wie weiter“ der GLM eine Traumausgangslage für Kulturschaffende, etwas zu bewegen. Hoffentlich wird die Chance genutzt.

 

Wer übernehmen möchte, kann sich hier melden

Interessierte Kulturschaffende, Künstlerkollektive, Musiker*innen können sich mittels Kontaktformular bei der GLM melden. Anmeldefrist gibt es keine, die eingereichten Konzepte müssen die Generalversammlung im Oktober/November 2023 überzeugen.

 

 

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kulturförderung
  • Kulturvermittlung

Werbung

Unsere neue Serie: «Wie wir arbeiten»

Unsere Autor:innen erklären nach welchen Grundsätzen und Kriterien sie arbeiten!

„Der Thurgau ist ein hartes Pflaster!“

Wie ist es im Kanton für junge Musiker:innen? Wir haben mit einigen von ihnen gesprochen!

Was bedeutet es heute Künstler:in zu sein?

In unserer Serie «Mein Leben als Künstler:in» geben dir acht Thurgauer Kulturschaffende vielfältige Einblicke!

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

Eine verschleierte Königin

Einblicke ins Leben der Künstlerin Eva Wipf: Hier geht's zu unserer Besprechung der aktuellen Ausstellung im Kunstmuseum Thurgau.

Kultur für Klein & Gross #22

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Januar 2025.

#Kultursplitter im November/Dezember

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

15 Jahre Kulturkompass

Jubiläumsstimmen und Informationen rund um unseren Geburtstag.

«Kultur trifft Politik» N°I

Weg, von der klassischen Podiumsdiskussion, hin zum Austausch und zur Begegnung. Bei der ersten Ausgabe am Mittwoch, 27. November geht es um das Thema "Räume".

"Movie Day": jetzt für 2025 bewerben!

Filme für das 12. Jugendfilm Festival können ab sofort angemeldet werden. Einsendeschluss der Kurzfilme für beide Kategorien ist der 31.01.2025

Kulturplatz-Einträge

Veranstaltende

klangreich

8590 Romanshorn

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Ohne Raum bleibt alles nur ein Traum

Vor welchen Herausforderungen steht Gemeinschaft heute? Und wie kann Kultur Gemeinschaft stiften? Diesen Fragen gaben den Impuls zur dritten Thurgauer Kulturkonferenz. mehr

Kulturpolitik

Wie die Kultur auf den Stundenplan kam

Das Ostschweizer Kulturvermittlungsportal kklick.ch feiert zehnten Geburtstag. Anstoss für das Projekt gab der Thurgauer Galerist Adrian Bleisch. Richi Küttel erzählt vom Gestern und Heute. mehr

Kulturpolitik

Was hält uns zusammen?

Die dritte Thurgauer Kulturkonferenz begibt sich auf die Suche nach Zukunftsmodellen für unser Zusammenleben. Die grosse Frage dabei: Welche Rolle kann Kultur in Gemeinschaften spielen? mehr