Seite vorlesen

Kulturlobby gibt Wahlhilfe

Kulturlobby gibt Wahlhilfe
Wen wählen am 15. März? Die IG Kultur Ost hat die Kandidatinnen und Kandidaten einer Kulturverträglichkeitsprüfung unterzogen. | © Canva/Ulrike Leone

Wie kulturfreundlich sind die Kandidatinnen und Kandidaten der anstehenden Kantonsratswahl am 15. März? Eine Umfrage der IG Kultur Ost gibt einen kleinen Einblick. 

Zehn Fragen zu Grundsätzen und Einzelaspekten der Kulturpolitik sollten die Kandidatinnen und Kandidaten beantworten: Von allgemeinen Frage, ob Kultur überhaupt eine Staatsaufgabe sei, bis zu konkreten Fragen zur Zukunft des Historischen Museums und des Kunstmuseums. Rund ein Sechstel der im Thurgau kandidierenden Politikerinnen und Politiker beantworteten die Fragen, die IG Kultur Ost sieht darin einen „zufriedenstellenden Rücklauf“, stellt aber auch fest: „Der schweigenden Mehrheit der Kandidierenden scheint es an einem Grundinteresse an Kultur zu fehlen - was auch ein Statement ist“, heisst es in einer Medienmitteilung der IG.

In der Auswertung ihrer Umfrage kommen die Kultur-Lobbyisten zu folgendem Schluss: „Wer kulturfreundlich wählen will, wählt Grün oder SP.“ Tatsächlich ist die Frage allerdings gar nicht so leicht zu beantworten. Denn: Die Beteiligung schwankt je nach Partei massiv. Vier Parteien (BDP, EDU, EVP und GLP) haben sich gar nicht geäussert, bei der SVP nur jeder Vierte, bei der FDP gerade mal 7 Prozent der Kandierenden. Deutlich engagierter waren CVP (35 Prozent), Grüne (41 Prozent) und die SP (53 Prozent). Die Vergleichbarkeit der Daten ist da kaum gegeben.

Zweifel an der Vergleichbarkeit der Daten 

Trotzdem hat die IG Kultur Ost ein Ranking in Sachen Kulturfreundlichkeit auf Basis der Umfrage aufgestellt. Demnach sind die Grünen und die SP besonders kulturfreundlich (jeweils 87 Prozent). CVP (67 Prozent), FDP (63 Prozent) und SVP (60 Prozent) folgen auf den weiteren Plätzen (zur Methode der Datenerhebung siehe Infokasten am Ende des Textes). 

Mit der Umfrage bringt sich die noch junge IG erstmals in den kulturpolitischen Diskurs im Thurgau ein. Die Hintergründe dafür beschreiben die Kultur-Lobbyisten so: „Leider sind kulturpolitische Fragen in den gängigen politischen Ratings wie Smartvote oder Vimentis untervertreten, weshalb wir dieses Kulturrating erstellt haben. Damit geben wir den Wählerinnen und Wählern bei den kantonalen Wahlen im Kanton Thurgau und dem Kanton St.Gallen die Chance, die kulturpolitischen Ansichten der Kandidierenden besser kennenzulernen und leisten somit einen Beitrag zur Meinungsbildung.“

Aus der Befragung der IG Kultur Ost. Grafik: zVg

 

13 Politikerinnen und Politiker sind besonders kulturfreundlich 

Das sieht dann so aus: Auf Kandidaten-Ebene haben laut IG Kultur Ost 13 Politikerinnen und Politiker die knapp oder exakt die Maximalpunktzahl erreicht. „Das sind die Köpfe, die sich in den Parlamenten hundertprozentig für kulturelle Anliegen einsetzen werden“, schreibt die IG in ihrer Medienmitteilung. Es sind: Robin Kurzbein (Grüne, Bezirk Frauenfeld), Martin von Siebenthal (Grüne, Bezirk Frauenfeld), Naomi Brot (JUSO, Bezirk Kreuzlingen), Bianca Rodriguez (SP, Bezirk Arbon), Beat Schenk (JUSO, Bezirk Kreuzlingen), Erich Haller (SP, Bezirk Kreuzlingen), Markus Brüllmann (SP, Bezirk Kreuzlingen), Nina Schläfli (SP, Bezirk Kreuzlingen), Matthias Kreier (Grüne, Bezirk Münchwilen), Vesna Calori (SP, Bezirk Münchwilen), Brigitta Hartmann (Grüne, Bezirk Weinfelden), Jakob Kohn (Grüne, Bezirk Weinfelden) und Reto Frei (Grüne, Bezirk Weinfelden).

Auch interessant: Am unteren Ende der Skala, also am wenigsten kulturfreundlich sind laut der Befragung: Judith Ricklin (SVP, Bezirk Kreuzlingen), Norbert Senn (CVP, Bezirk Arbon), Franz Weber (CVP, Bezirk Frauenfeld) und Cornel Högger (CVP, Bezirk Weinfelden).

Die Kartause Ittingen ist der Lieblings-Kulturort der Befragten

Gefragt wurden die Politikerinnen und Politiker auch nach ihrem Lieblings-Kulturort im Kanton. Die Rangliste führt die Kartause Ittingen vor dem Eisenwerk Frauenfeld und dem Horst-Klub Kreuzlingen an. Und: Fast 80 Prozent der Befragten sprechen sich für eine Einführung eines kantonalen Kulturprozents aus. Das bedeutet, dass mindestens ein Prozent des Haushalts im Kanton und in den Gemeinden für Kulturausgaben verwendet werden soll. 2018 lag der Wert im Thurgau nach Zahlen der IG Kultur Ost bei 0,5 Prozent.

Dass die soziale und finanzielle Situation vieler Kulturschaffenden prekär ist und verbessert werden sollte, unterschreibt ebenfalls eine Mehrheit der Befragten. Alle Ergebnisse der Befragung kann man auf der eigens eingerichteten Webseite https://wahlen-tg.ig-kultur-ost.ch nachlesen. Dieselbe Erhebung gibt es übrigens auch für St. Gallen: https://wahlen-sg.ig-kultur-ost.ch  

 

Die Methode der Datenerhebung

„Zu Beginn der Umfrage starten alle Kandidierenden mit 50 Prozentpunkten. Anschliessend gibt es pro Antwort Punkte dazu oder es werden Punkte abgezogen. Für eine der Frage zustimmende Antwort (ja oder eher ja) gibt es 5 oder 2.5 Prozentpunkte. Für nein oder eher nein werden 5, bzw. 2.5 Prozentpunkte abgezogen. Werden alle Fragen mit ja beantwortet gibt es somit 100 % und wenn alle mit nein beantwortet werden 0 %“, schreibt die IG Kultur Ost auf der Internetseite des Kulturrankings.  

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Debatte
  • Kulturförderung
  • Kulturvermittlung
  • Nachricht

Werbung

Eine verschleierte Königin

Einblicke ins Leben der Künstlerin Eva Wipf: Hier geht's zu unserer Besprechung der aktuellen Ausstellung im Kunstmuseum Thurgau.

Was bedeutet es heute Künstler:in zu sein?

In unserer Serie «Mein Leben als Künstler:in» geben dir acht Thurgauer Kulturschaffende vielfältige Einblicke!

Unsere neue Serie: «Wie wir arbeiten»

Unsere Autor:innen erklären nach welchen Grundsätzen und Kriterien sie arbeiten!

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

„Der Thurgau ist ein hartes Pflaster!“

Wie ist es im Kanton für junge Musiker:innen? Wir haben mit einigen von ihnen gesprochen!

«Kultur trifft Politik» N°I

Weg, von der klassischen Podiumsdiskussion, hin zum Austausch und zur Begegnung. Bei der ersten Ausgabe am Mittwoch, 27. November geht es um das Thema "Räume".

15 Jahre Kulturkompass

Jubiläumsstimmen und Informationen rund um unseren Geburtstag.

#Kultursplitter im November/Dezember

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Kultur für Klein & Gross #22

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Januar 2025.

"Movie Day": jetzt für 2025 bewerben!

Filme für das 12. Jugendfilm Festival können ab sofort angemeldet werden. Einsendeschluss der Kurzfilme für beide Kategorien ist der 31.01.2025

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Ohne Raum bleibt alles nur ein Traum

Vor welchen Herausforderungen steht Gemeinschaft heute? Und wie kann Kultur Gemeinschaft stiften? Diesen Fragen gaben den Impuls zur dritten Thurgauer Kulturkonferenz. mehr

Kulturpolitik

Wie die Kultur auf den Stundenplan kam

Das Ostschweizer Kulturvermittlungsportal kklick.ch feiert zehnten Geburtstag. Anstoss für das Projekt gab der Thurgauer Galerist Adrian Bleisch. Richi Küttel erzählt vom Gestern und Heute. mehr

Kulturpolitik

Was hält uns zusammen?

Die dritte Thurgauer Kulturkonferenz begibt sich auf die Suche nach Zukunftsmodellen für unser Zusammenleben. Die grosse Frage dabei: Welche Rolle kann Kultur in Gemeinschaften spielen? mehr