Seite vorlesen

von Barbara Camenzind, 10.06.2023

Ideen fischen in Fischingen

Ideen fischen in Fischingen
Kloster Fischingen, im Vordergrund der zu extensiv genutzte Westflügel. | © VKF Fischingen

Entwicklung als Chance: Mit der Abstimmung am 18. Juni über das 127 Millionen-Paket aus dem Verkauf der Anteile der Thurgauer Kantonalbank käme auch das Kloster Fischingen mit 20 Millionen zum Zug. (Lesezeit: ca. 4 Minuten)

Die Natur ist die Tätschmeisterin im Tannzapfenland. Das Klostergebäude mit der prachtvollen barocken Kirche wirkt kleiner, als es wirklich ist. Dabei erinnert die Anlage in seinem Aufbau ein wenig an den St. Galler Klosterbezirk en miniature. Mit einigen Baustellen. Abt Degen ging 1750 um 1770 das Geld aus, den Westflügel auch noch umzubauen. 1848 wurde das Kloster aufgelöst, das Gebäude erlebte eine wechselvolle Zeit mit Privateigentümern, Fabrikanten, in der Bibliothek wurde ein Maschinensaal eingerichtet, es war Kinderheim mit einer nicht ganz einfachen Geschichte.

1977 kehrten die Benediktiner zurück. Bis heute ist Fischingen das einzige aktive Kloster im Thurgau. Mit der Förderschule, der eingemieteten, bestens bekannten Brauerei „Pilgrim“, eigener Schreinerei und der Hotellerie, die bis jetzt vor allem für Seminare und Hochzeiten, vermehrt aber auch für Individualgäste, genutzt wird, sowie einem Kulturangebot, das auf die Gegebenheiten in der zauberhaften Rokoko-Bibliothek und der Kirche abgestimmt ist. So arbeitet der Betrieb mit 120 Angestellten. Beziehungsweise versucht er, zu überleben, wie Geschäftsführer Walter Hugentobler es beschreibt.

Die gute Seele von Fischingen

Seit 140 Jahren agiert der Verein Kloster Fischingen VKF vor Ort als Arbeitgeber. Da sei sie stolz darauf, ergänzt Cornelia Scheiwiller, die für Marketing und Kultur in Fischingen zuständig ist. Der Blick in die Unterlagen zeigt: Der VKF ist viel mehr, als nur ein einfacher Trägerverein. Ideenentwickler, Troubleshooter und vielleicht auch sowas wie die gute Seele in den alten Mauern. Fischingen stand, beziehungsweise steht vor ähnlichen Herausforderungen, wie etliche Bildungshäuser im kirchlichen Kontext.

Kloster Fischingen, im Vordergrund der zu extensiv genutzte Westflügel.
Kloster Fischingen, im Vordergrund der zu extensiv genutzte Westflügel. Bild: VKF Fischingen

 

Im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Sanierungsbedürftigkeit und inhaltlicher Ausrichtung musste sich beispielsweise die Zürcher Paulus-Akademie von ihrem ursprünglichen Standort trennen. Die Propstei St. Gerold im grossen Walsertal hat einen etwa 10-jährigen Umstrukturierungsprozess hinter sich, um zukunftsfähig zu bleiben. Fischingen und St. Gerold verbinden zwei Gemeinsamkeiten: Sie liegen ziemlich abgelegen und beide setzen auf die benediktinische Gastfreundschaft.

Räumlichkeiten, denen man nicht alles antun kann

Hugentobler beschreibt es gnadenlos ehrlich: Ein Baudenkmal ist wunderschön, lässt sich aber schwer gewinnbringend betreiben. „Man kann den Räumlichkeiten nicht alles antun“, sagt er. Aber sinnvoller nutzen, das sehr wohl, mit entsprechenden Mitteln. Im kommenden Winter wird die bestehende Hotellerie erweitert und angepasst. Die Mittel dafür kommen aus dem Vermögen des VKF, Stiftungen und Investitionskrediten. Die TKB-Gelder dürfen nicht für den laufenden Betrieb verwendet werden. Das Konzept für den Einsatz der 20 Millionen Franken aus den TKB-Partizipationsscheinen sieht drei Grundpfeiler vor:

1. Die Restaurierung des Westflügels, des ältesten erhaltenen Bauteils des Klosters.

Damit einhergehend eine (neue) Nutzung der im Moment zum Teil brachliegenden Räume. Angedacht sind verschiedene Möglichkeiten: Präsentation sakraler Kunst aus dem Kanton Thurgau, Kunsthandwerkateliers, Wohnungen für Ferien im Baudenkmal, Integration in den touristischen Leuchtturm mit dem übergeordneten Thema „Natur“.

2. Neupositionierung und touristischer Leuchtturm:

Fischingen soll überregional bekannter werden. Das Ökonomiegebäude samt Aussenhof und Umgebung soll neu belebt, sowie der Garten, die Brauerei und die Gastronomie aufgewertet werden.

3. Aufbau einer Fundraising-Organisation für das Kloster Fischingen mit entsprechenden strukturellen und organisatorischen Anpassungen beim Verein.

Evolution und Organisation

Betrachtet man die Institution durch die Brille des anthroposophischen Unternehmensforschers Friedrich Glasl, so befindet sich Fischingen in seiner Evolution in der Differenzierungsphase. Übersicht, Transparenz wird geschaffen, Bereiche entflochten, abgegrenzt, oder neu eingebunden.

Die Herausforderung in dieser Phase heisst Kommunikation nach innen, denn Veränderungen in Arbeitsbereichen sind eine Herausforderung für die Mitarbeitenden. Vor allem, wenn noch nicht ganz klar ist, wie die neu dazu zugewinnenden Gefässe funktionieren werden.

Die Bedürfnisse der Benediktiner nach Ruhe und Kontemplation erzeuge in der jetzigen Situation manchmal Reibungsflächen mit dem laufenden Betrieb

Walter Hugentobler

Beim Gang durch den Westflügel wurde schnell klar: Es ist „sünd und schad”, solch wunderbare historische Bausubstanz (wo haben wir noch Gewölbe aus dem 16. Jahrhundert im Kanton?) praktisch ungenutzt – oder zu extensiv genutzt bestehen zu lassen. Der Bau verströmt selbst in seiner Baufälligkeit grossen Charme, in seiner herben Kühle erinnert er ein bisschen an die Klosteranlage Mariaberg in Rorschach.

Auch Walter Hugentobler ist anzumerken, wie sehr ihm dieser Teil des Klosters am Herzen liegt. Ungenutzte Bausubstanz nützt niemanden, weder dem Kanton noch der Denkmalpflege, die als Mit-, selten auch als Gegenspielerin, in den Veränderungsprozessen agiert.

Die Benediktinergemeinschaft wird sich im Südwesten der Klosteranlage konzentrieren. Im ersten Moment wirkt das Vorhaben, den Wohnraum der Benediktiner zu entflechten und zu verkleinern etwas irritierend. Ist die Anwesenheit der Mönche nicht mehr wichtig?

Walter Hugentobler verneint vehement und erklärt es so: Die Bedürfnisse der Benediktiner nach Ruhe und Kontemplation erzeuge in der jetzigen Situation manchmal Reibungsflächen mit dem laufenden Betrieb. Mit der neuen Wohnsituation kann ihrem Alltag besser entsprochen werden. Oder um es mit Glasl zu formulieren: Entflechtung schafft neue Synergien. So könnte auch das monastische Erbe heilsam eingebunden werden.

Phänomena im Tannzapfenland

Grundpfeiler zwei entpuppt sich als grosser Innovationsteich mit vielen Ideenfischen. Für die touristische Weiterentwicklung arbeitet der VK mit einer renommierten und erfahrenen Agentur zusammen. Ein geschichtsträchtiger Ort kann spannende Geschichten erzählen – ob das jetzt eine Schatzsuche nach dem Ringlein der heiligen Ida ist, Ateliers für Handwerkskunst und eine sinnvoll inszenierte Natur im Klostergarten.

Hugentobler könnte sich auch vorstellen, die Ideen von Hugo Kükelhaus mit seinem Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne in Fischingen zu installieren. Als Art Phänomena der Natur im Tannzapfenland. Eine Idee, die gerade in pädagogischen Kreisen sicher sehr gut ankommen wird, gilt Kükelhaus doch als Pionier in der Wahrnehmungsförderung.

Erfahrungsangebote, statt reine Erlebnisangebote – das könnte ein Alleinstellungsmerkmal für das touristische Konzept in Fischingen sein. Der VKF steht dazu, dass sie trotz intensiver Diskurse noch kein fertig geschnürtes Paket haben in diesem Bereich. Das Konzept soll achtsam im Spannungsfeld zwischen spirituellem Ort und Tourismus angesiedelt werden und die TKB-Gelder für eine sinnvolle Entwicklung genutzt werden. Die Ergebnissoffenheit ist keine Katze im Sack, sondern soll einen nachhaltigen Entwicklungsprozess bis 2028 gewährleisten.

Neuorientierung für kirchliches Unternehmen

Drittens, das Fundraising: Jeder, der in einer Organisation tätig ist, die mit einer strategischen und operativen Ebene arbeitet und deren Finanzierung über verschiedene Kanäle läuft, weiss, wie arbeitsaufwendig Fundraising ist, wenn es professionell durchgeführt werden soll. Es ist nur mehr vernünftig und gewinnbringend, dass in Fischingen Ressourcen dafür geschaffen werden sollen. Unternehmen mit kirchlichem Background mussten und müssen sich hier neu orientieren.

Die Weiterentwicklung des Klosters Fischingen ist ein spannendes Projekt, das Arbeitsplätze in der Region erhalten und generieren wird. Einfach wird es nicht, aber mit Walter Hugentobler ist ein Mann am Ruder, der die Stürme nicht scheut und der für die Sache brennt. Wenn es ihm und seinen Mitagierenden gelingt, aus dem grossen Ideenpool zur touristischen Weiterentwicklung die stimmigen herauszufischen, dann könnte das Kloster Fischingen vom Denkmal im Wald zum touristischen Leuchtturm im Hinterthurgau werden.

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Denkmalpflege
  • Kulturvermittlung
  • Geschichte
  • Bildung
  • Religion
  • Spiritualität

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Unsere neue Serie: «Wie wir arbeiten»

Unsere Autor:innen erklären nach welchen Grundsätzen und Kriterien sie arbeiten!

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

Was bedeutet es heute Künstler:in zu sein?

In unserer Serie «Mein Leben als Künstler:in» geben dir acht Thurgauer Kulturschaffende vielfältige Einblicke!

„Der Thurgau ist ein hartes Pflaster!“

Wie ist es im Kanton für junge Musiker:innen? Wir haben mit einigen von ihnen gesprochen!

Eine verschleierte Königin

Einblicke ins Leben der Künstlerin Eva Wipf: Hier geht's zu unserer Besprechung der aktuellen Ausstellung im Kunstmuseum Thurgau.

#Kultursplitter im November/Dezember

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

15 Jahre Kulturkompass

Jubiläumsstimmen und Informationen rund um unseren Geburtstag.

«Kultur trifft Politik» N°I

Weg, von der klassischen Podiumsdiskussion, hin zum Austausch und zur Begegnung. Bei der ersten Ausgabe am Mittwoch, 27. November geht es um das Thema "Räume".

Kultur für Klein & Gross #22

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Januar 2025.

"Movie Day": jetzt für 2025 bewerben!

Filme für das 12. Jugendfilm Festival können ab sofort angemeldet werden. Einsendeschluss der Kurzfilme für beide Kategorien ist der 31.01.2025

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Wie die Kultur auf den Stundenplan kam

Das Ostschweizer Kulturvermittlungsportal kklick.ch feiert zehnten Geburtstag. Anstoss für das Projekt gab der Thurgauer Galerist Adrian Bleisch. Richi Küttel erzählt vom Gestern und Heute. mehr

Kulturpolitik

Was hält uns zusammen?

Die dritte Thurgauer Kulturkonferenz begibt sich auf die Suche nach Zukunftsmodellen für unser Zusammenleben. Die grosse Frage dabei: Welche Rolle kann Kultur in Gemeinschaften spielen? mehr

Kulturpolitik

«Falsch gespart»: Kritik am Sanierungs-Stopp

Pro Infirmis kritisiert den Entscheid des Regierungsrats, das Schloss Frauenfeld vorerst nicht barrierefrei zu machen. Damit würden Menschen mit Behinderung vom Historischen Museum ausgeschlossen. mehr